Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1952, Seite 272

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 6. Jahrgang 1952, Seite 272 (NJ DDR 1952, S. 272); Bis dahin ständen ihm Ansprüche aut Zahlung der entgah-genen Provision zu, die er auf 5782,36 DM berechnet hat. Diese angebliche Forderung hat) er gegen die Klageforderung aufgerechnet. Die Klägerin hat die Gegenforderung dem Grunde und der Höhe nach bestritten. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen; es hält die Gegenforderung des Verklagten für begründet und die Klageforderung durch die Aufrechnung für getilgt. Gegen dieses Urteil richtet sich der Antrag des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik auf Kassation. Der Antrag ist begründet. Aus den Gründen: Das Landgericht hat die vom Verklagten geltend gemachte Gegenforderung, jedenfalls in Höhe des eingeklagten Betrages, für begründet und die Klageforderung durch die vom Verklagten erklärte Aufrechnung für getilgt erachtet. Dabei ist es davon ausgegangen, daß das zwischen der früheren Firma L. und dem Verklagten durch den Vertrag vom 9. November 1929 begründete Vertragsverhältnis fortbestanden habe und daß seine Beendigung nur durch eine Kündigung hätte herbeigeführt werden können. Diese sei an die im Vertrage bestimmte Frist gebunden, da ein Grund für eine fristlose Kündigung nicht bestanden habe. Diese Ausführungen gehen fehl. Das Landgericht hat bei seiner Entscheidung die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen außer acht gelassen, die in der damaligen sowjetischen Besatzungszone nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft eingetreten sind und in den Befehlen der Besatzungsmacht und den Gesetzen und Verordnungen der Länder, im gegebenen Falle des Landes Thüringen, ihren Ausdruck gefunden haben. Der Betrieb der Firma L. war auf Grund des Befehls der SMAD Nr. 124 vom 30. Oktober 1945 sequestriert und durch den Befehl der SMAD Nr. 154/181 vom 21. Mai 1946 in den Besitz und die Verfügung des Landes Thüringen übergeben worden. Auf Grund des thüringischen Gesetzes vom 24. Juli 1946 wurde der Betrieb entschädigungslos zugunsten des Landes Thüringen enteignet und entsprechend dem thüringischen Gesetz vom 10. September 1946 landeseigener Betrieb. Das Land Thüringen erwarb also durch einen nicht auf Rechtsnachfolge beruhenden, originär wirkenden Staatsakt das Eigentum des Betriebes. Der landeseigene Betrieb ist nicht Rechtsnachfolger der Firma L. Daraus folgt, daß die vertraglichen Verpflichtungen der früheren Firma L. gegenüber Dritten, hier also die vertraglichen Verbindlichkeiten gegenüber dem Verklagten auf Grund des Vertrages vom 9. November 1929, nicht auf den landeseigenen Betrieb übergegangen sind. Dies wird in § 15 der DurchfVO vom 18. Oktober 1946 zum Gesetze vom 10. September 1946 (RegBl. 1947 S. 1;3) ausdrücklich bestimmt mit den Worten, daß die vor der Überführung eines Betriebes in das Eigentum von Thüringen gegen diesen bisherigen Betrieb begründeten Verbindlichkeiten von dem landeseigenen Betriebe nicht übernommen werden. Mit dem Wegfall der Verpflichtungen der früheren Firma L. aus dem Vertrage vom 9. November 1929 hat der Vertrag in seinem ganzen Umfange sein Ende gefunden. Ob sich der Abs. 2 des § 15, wonach der Präsident des Landes Thüringen in Ausnahmefällen aus Billigkeitsgründen die Übernahme von Verbindlichkeiten zulassen kann, überhaupt auf gegenseitige Verträge und nicht nur auf einseitige Verbindlichkeiten bezieht, mag zweifelhaft sein. Aber auch wenn man der weitergehenden Auslegung sich anschließt, so fehlt es im vorliegenden Falle doch an der notwendigen Voraussetzung für die Übernahme der Verbindlichkeit, nämlich an der Zustimmung des Präsidenten des Landes Thüringen zum Eintritt des landeseigenen Betriebes in den Vertrag vom 9. November 1929. Nirgends in den Akten hat der Verklagte vorgetragen, daß diese Zustimmung nachgesucht und erteilt worden ist. Eine durch schlüssige Handlungen, also stillschweigend erteilte Zustimmung kann schon deshalb nicht in Frage kommen, weil auch sie die Kenntnis des Landespräsidenten von dem Inhalt des Vertrages vom 9. November 1929 voraussetzen würde. Auch darüber hat der Verklagte nichts vorgetragen. Im übrigen überschreitet der Vertrag vom 9. November 19219 seinem ganzen Inhalte nach weitaus den Rahmen der sogenannten laufenden Geschäfte, bei denen man allenfalls die Zustimmung des Landespräsidenten für entbehrlich oder als stillschweigend erteilt ansehen könnte. Im vorliegenden Falle verbot auch der Umstand, daß die Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe bereits im August 1946 den Verklagten mit dessen Zustimmung zum Leiter des Betriebes bestellt hatte, die Fortsetzung des durch den Vertrag vom 9. November 1929 begründeten Vertragsverhältnisses über diesen Zeitpunkt hinaus. Der Verklagte hatte durch diesen Vertrag im Verhältnis zu der Firma L. die Stellung eines ständigen Handels-(Vermittlungs-) Agenten im Sinne der §§ 84, 85 HGB eingeräumt erhalten. Schon wegen des vorliegenden Interessenwiderstreits ging es nicht an, daß der Verklagte etwa gleichzeitig als Leiter des Betriebes und als Handelsagent für den Betrieb tätig sein konnte. Einer solchen Möglichkeit stand auch das im § 181 BGB enthaltene Verbot des Selbstkontrahierens als rechtliches Hindernis entgegen. Ob der Verklagte dennoch etwa über den August 1946 hinaus dem landeseigenen Betriebe noch Kundenaufträge zugewiesen und dafür Provisionen gezahlt erhalten hat, darüber haben die Parteien nichts vorgetragen. Es kann das aber dahingestellt bleiben, da auch einer etwaigen Erneuerung des Vertragsverhält-nisses in der Person des vom Verklagten vertretenen landeseigenen Betriebes die gleichen rechtlichen Hindernisse entgegengestanden hätten wie dem Eintritte des Betriebes in den bestehenden Vertrag. Da mithin der Vertrag vom 9. November 1929 mit der entschädigungslosen Enteignung des Betriebes zu bestehen aufgehört hat, bedurfte es gar nicht erst der Kündigung vom 15. August 1947. Wahrscheinlich ist sie nur deshalb erfolgt, weil der Verklagte sich bei seiner Entlassung als Betriebsleiter auf den Vertrag berufen hatte und bei dem Betrieb keine Klarheit über die wirkliche Rechtslage bestand. Aus der Kündigung kann aber selbstverständlich nicht geschlossen werden, daß darin etwa ein rechtswirksames Anerkenntnis des Fortbestandes des alten Vertrages liege. Die Kündigung eines überhaupt nicht mehr bestehenden Vertrages vermag diesen nicht wieder in Kraft zu setzen. Dadurch, daß der Betrieb durch den Befehl der SMAD Nr. 64 vom 17. April 1948 volkseigen geworden ist, hat sich die Rechtslage unter den Parteien nicht geändert. Der Verklagte kann daher für die Zeit nach dem 1. bzw. dem 15. August 1947 überhaupt keine Ansprüche mehr aus dem Vertrage vom 9. November 1929 gegen die Klägerin herleiten. Seine zur Aufrechnung gestellte Gegenforderung besteht nicht. § 3 Ziff. 7, § 4 Ziff. 2 LohnpfändungVO vom 30. Oktober 1940 (RGBl. I S. 1451); AO zur Sicherung der rechtlichen Stellung der anerkannten Verfolgten des Naziregimes vom 5. Oktober 1949 (ZVOB1. S. 765). Die den anerkannten Verfolgten des Naziregimes gezahlten VdN-Renten stehen ihnen persönlich zu als Ausgleich für dem Nazismus geleisteten Widerstand oder in der Nazizeit gebrachte Opfer. Diese Renten unterliegen daher nicht den Bestimmungen der Lohnpfändungsverordnung. OG, Urt. vom 2. April 1952 1 Zz 20/52. Die Klägerin ist die geschiedene Ehefrau des Schuldners. Auf Grund eines vollstreckbaren Vergleichs des Amtsgerichts in M. vom 20. Oktober 1944 hat die Gläubigerin wegen rückständiger laufender Unterhaltsbeträge die monatliche Rente des Schuldners im Betrage von 210, DM bei der Sozialversicherungskasse in K. in Höhe von monatlich 70, DM gepfändet. Bei der Rente des Schuldners handelt es sich um eine VdN-Rente, die der Schuldner auf Grund seiner Invalidität erhält und die nach seinen Beiträgen zur Sozialversicherung mit den entsprechenden Zuschlägen für VdN errechnet wurde. Gegen den Pfändungs- und übenveisungsbeschluß hat der Schuldner Erinnerung eingelegt mit der Begründung, die VdN-Rente sei unpfändbar. Das Amtsgericht in K. hat daraufhin durch Beschluß vom 5. Mai 1951 dem Anträge des Schuldners entsprechend den Pfändungs- und überweisungsbeschluß aufgehoben. Es hat sich dabei auf den Standpunkt gestellt, daß die VdN-Rente gemäß § 3 Ziff. 7 der LohnpfändungsVO vom 30. Oktober 1940 (RGBl. I S. 1451) absolut unpfändbar sei. Auf die Beschwerde der Gläubigerin hat das Landgericht in D. durch Beschluß vom 16. Juli 1951 den Beschluß des Amtsgerichts1 in K. vom 5. Mai 1951 aufgehoben und die VdN-Rente in Höhe des 180, DM übersteigenden Betrages für pfändbar erklärt. Zur Begründung seiner Entscheidung hat das Landgericht angeführt, daß die VdN-Rente nicht anders zu behandeln sei als alle an- 272;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 6. Jahrgang 1952, Seite 272 (NJ DDR 1952, S. 272) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 6. Jahrgang 1952, Seite 272 (NJ DDR 1952, S. 272)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 6. Jahrgang 1952, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Die Zeitschrift Neue Justiz im 6. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 15 vom 24. Dezember 1952 auf Seite 624. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 6. Jahrgang 1952 (NJ DDR 1952, Nr. 1-15 v. Jan.-Dez. 1952, S. 1-624).

Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise der Tatausführung vorgenommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen zum Mißbrauch des Transitverkehrs zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung auf und an den Transitstrecken wirkenden einsetzbaren und anderen gesellschaftlichen Kräfte, wie die freiwilligen Keifer der die entsprechend in die Lösung der Aufgaben einbezogen und von der für die Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen iiji Untersuchungshaftvollzug, Es ergeben sich daraus auch besondere Anforderungen an die sichere Verwahrung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X