Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1951, Seite 501

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Jahrgang 1951, Seite 501 (NJ DDR 1951, S. 501); Nochmals: „Fortschrittliche Rechtsprechung ?“ Von Wilhelm Heinrich, Oberrichter beim Obersten Gericht der Deutschen Demokratischen Republik Die Erwartung, unsere Gerichte würden in Zukunft Schluß machen mit einer Rechtsprechung, die eine klare Gesetzlichkeit „aufzuweichen“ sucht mit einer mehr oder minder, verschwommenen Anwendung der Grundsätze über Treu und Glauben (§ 242 BGB), hat sich leider bisher noch nicht erfüllt. Das ergibt die weitere Beobachtung der oberlandesgerichtlichen Praxis zu diesen Fragen. Der Verfasser hält es daher für angebracht, nochmals dazu mit einigen ergänzenden Bemerkungen Stellung zu nehmen. I. Ende Juni 1951, also am Ende des Monats, in dem die kritische Stellungnahme des Verfassers zu den damals vorliegenden Entscheidungen in der „Neuen Justiz“ veröffentlicht wurde*), hat das Oberlandesgericht in Potsdam übrigens unter Vermeidung jeder Auseinandersetzung mit dem vom Verfasser vertretenen Standpunkt in den Entscheidungsgründen eines seiner Urteile klipp und klar den „Rechtssatz“ herausgestellt, der sozusagen den Kernsatz der vom Verfasser beanstandeten Rechtsprechung bildet und1 gegen dessen verallgemeinernde Anwendung die ernstesten Bedenken erhoben werden müssen. Der Satz lautet: „Die durch den militärischen Zusammenbruch des Hitlerfaschismus herbeigeführten Ereignisse können nicht einer Vertragspartei allein aufgebürdet werden, sie müssen vielmehr von allen davon betroffenen Menschen gleichmäßig getragen werden.“ Dieser Satz bildet die Grundlage für die Entscheidung eines Rechtsstreites, in dem es /--ausschließlich darum ging, daß eine aus der Zeit vor dem Zusammenbruch herrührende Kaufpreisforderung, zu deren Deckung der Schuldner dem Gläubiger Mitte April 1945 einen Barscheck gegeben hatte, deshalb nicht erfüllt wurde, weil die Überweisung des Scheckbetrages auf das Bankkonto des Gläubigers sich zunächst infolge der mit dem militärischen Zusammenbruch zusammenhängenden Ereignisse verzögerte und dann infolge der allgemeinen Kontensperre von der Schuldnerbank nicht mehr durchgeführt werden konnte. Obwohl das Oberlandesgericht selbst zutreffend feststellt, daß der Gläubiger nicht befriedigt war, billigt es ihm auf seine Klage dennoch unter Berufung auf den eben zitierten allgemeinen Grundsatz nur die Hälfte der restlichen Kaufpreisforderung zu. Dabei sucht es die Anwendung des in diesem Grundsatz auf-gestellten Postulats auf den ihm vorliegenden Fall noch durch, die weiteren Ausführungen zu rechtfertigen, „es wäre eine grobe Unbilligkeit, wenn der Beklagte zur Zahlung der vollen Summe verurteilt werden müßte, wie es ebenso gegen die Gerechtigkeit verstoßen würde, wenn der Kläger ganz leer ausginge. Hier blieb nur die Anwendung des im § 242 BGB zum Ausdruck gekommenen allgemeinen Rechtsgrundsatzes von Treu und Glauben als letzte Möglichkeit, um einen der Gerechtigkeit entsprechenden billigen Ausgleich zu schaffen.“' So viele Worte, so viele Bedenken trotz des verführerischen Glanzes der „Gerechtigkeit“ und der „Billigkeit“, mit dem das Gericht die von ihm getroffene Entscheidung umgibt. Was ist denn das für eine „Gerechtigkeit“ oder für eine „Billigkeit“, die dazu nötigt, einem Gläubiger, der offensichtlich nicht befriedigt war und dessen Forderung weder verjährt noch verwirkt war davon steht jedenfalls in den Urteilsgründen kein Wort! , die Hälfte seiner Forderung einfach abzusprechen in klarem Widerspruch zu der ausdrücklichen1 Bestimmung des § 1 der StundungsVO vom 4. Juli 1946, wonach alte Schulden grundsätzlich zu bezahlen1 sind, und in ebensolchem Widerspruch zu der Bestimmung der Ziffer 18 der „Verordnung über die Währungsreform in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands“ vom 21. Juni 1948, die keinen *) s. NJ 1981 S. 264 f. Unterschied macht zwischen Forderungen aus der Zeit vor dem Zusammenbruch und später entstandenen, sondern von wenigen ausdrücklich festgelegten Ausnahmen abgesehen den allgemeinen Grundsatz aufstellt, daß innerdeutsche Verpflichtungen, die vor der Durchführung der Währungsreform entstanden sind, unverändert bleiben und nicht der Abwertung unterliegen. Eine solche „Gerechtigkeit“ oder eine solche „Billigkeit“ existiert nicht, es sei denn in der Vorstellung von Juristen, die noch nicht zu der Überzeugung durchgedrungen sind, daß sie, wollen sie nicht völlig ins „Schwimmen“ geraten oder gar Gefahr laufen, Willkür an die Stelle des Rechts zu setzen, diese allgemeinen und dehnbaren Klauseln des Gesetzes nur anwenden dürfen in ganz konkreter und in jedem Falle zu begründender Beziehung auf unsere sich aus den Gesetzen des neuen Staates ergebende antifaschistisch-demokratische Rechtsordnung. Wie aber das Oberlandesgericht in Potsdam aus diesen einzig sicheren Erkenntnisquellen seine Ansicht, es habe nach dem Zusammenbruch (wie lange?) gewissermaßen eine „rechtlose“ Zeitspanne gegeben, die man durch „Gerechtigkeit“ und „Billigkeit“ überbrücken müsse, begründen könnte, ist schlechterdings nicht verständlich. Mit dem wirtschaftlichen und staatlichen Neuaufbau wurde am ersten Tage nach dem Zusammenbruch des Hitlerregimes begonnen, und eine seiner ersten und wichtigsten Maßnahmen war die im Gebiete der damaligen sowjetischen Besatzungszone durch den Befehl der SMAD Nr. 01 vom 23. Juni 1945 mit rückwirkender Kraft verhängte allgemeine Kontensperre. Wie das Oberste Gericht bereits in seinem Urteil vom 21. März 1951 1 Zz 77/50 mit ausführlicher Begründung dargelegt hat, handelte es sich bei dieser Kontensperre um eine finanzpolitische Maßnahme erster Ordnung, die infolge des totalen Bankrottes der alten Banken und in der Absicht erlassen wurde, die in den alten Konten aufgespeicherte, ungerechtfertigte Kaufkraft im Interesse der Neuordnung unseres Finanzwesens und unserer neuen Produktion grundsätzlich und endgültig auszuschalten. Die gleichen Ziele verfolgte die im Juni 1948 in der sowjetischen Besatzungszone beschlossene und durchgeführte Währungsreform. Beide Maßnahmen gehören wirtschaftlich zusammen. Sie sind integrierende Bestandteile eines ganzen Systems sorgfältig ausgewogener und voneinander abhängiger finanztechiiischer Maßnahmen. In ihre Bestimmungen und die sich daraus im einzelnen Falle ergebenden rechtlichen Folgerungen mit sogenannten Billigkeitserwägungen einzugreifen, ist ein Unternehmen, das der demokratischen Gesetzlichkeit widerspricht und daher unseren Gerichten in keinem Falle gestattet sein darf. Wenn also in der Zeit des Zusammenbruchs eine Banküberweisung zunächst verzögert und dann durch die Kontensperre endgültig unmöglich wurde, so ist die einzig mögliche daraus zu ziehende rechtliche Folgerung die, daß die Schuld unerfüllt geblieben ist und der Schuldner daher nochmals leisten muß. Nun hat allerdings das Oberlandesgericht Potsdam versucht, seine Entscheidung noch mit einem angeblich mitwirkenden Verschulden des Gläubigers als des Empfängers des Barschecks zu begründen. Es führt aus, der Gläubiger hätte den Barscheck nicht seiner eigenen Bank zur Einziehung übergeben dürfen, sondern persönlich oder durch Boten bei der Bank des Schuldners zur Einlösung varlegen müssen. „Das war ihm“ so meint das Oberlandesgericht „auch ohne weiteres zuzumuten, da die Entfernung von seinem Wohnort nach P. (dem Sitz der Bank des Schuldners) nur 12 km beträgt.“ Ein Richter, der eingestanden oder nicht gegenüber klaren gesetzlichen Vorschriften in der geschilderten Weise mit der „Gerechtigkeit“ und „Billigkeit“ operiert, empfindet in der Regel selbst die Brüchigkeit und Gefährlichkeit solcher Auslassungen. Es ist daher verständlich, daß er nach einem Ausweg sucht, der;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Jahrgang 1951, Seite 501 (NJ DDR 1951, S. 501) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Jahrgang 1951, Seite 501 (NJ DDR 1951, S. 501)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Jahrgang 1951, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1951. Die Zeitschrift Neue Justiz im 5. Jahrgang 1951 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1951 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1951 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 5. Jahrgang 1951 (NJ DDR 1951, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1951, S. 1-576).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader gestellt werden. Dabei sind vor allem solche Fragen zu analysieren wie: Kommt es unter bewußter Beachtung und in Abhängigkeit von der Persönlichkeit der ihren differenzierten Motiven für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit verantwortungsbewußt nsequenter Durchsetzung von Konspiration Geheimhaltung. und innerer Sicherheit wahrgenommen und zweckmäßig eingeordnet werden. Sie haben für die Realisierung -in Rahmen der Arbeit mit zu entwickeln und konkrete Festlegungen getroffen werden. Grundsätzlich muß sich Jeder Leiter darüber im klaren sein, daß der Ausgangspunkt für eine zielgerichtete, differenzierte politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der Angehörigen ihrer Diensteinheit zur konsequenten, wirksamen und mitiativreichen Durchsetzung der in den dazu erlassenen rechtlichen Grundlagen sowie dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegten Dokumente vorliegen und - alle erarbeiteten Informationen gründlich ausgewertet sind. Die Bestätigung des Abschlußberichtes die Entscheidung über den Abschluß der haben die gemäß Ziffer dieser Richtlinie voll durchgesetzt und keine Zufälligkeiten oder unreale, perspektiv-lose Vorstellungen und Maßnahmen zugelassen werden. Vorschläge zur Wiederaufnahme der Zusammenarbeit mit ehemaligen bedürfen der Bestätigung durch den Genossen Minister für Staatssicherheit, Es ist zu unterscheiden zwischen im Transitverkehr zwischen der und Westberlin und im übrigen Transitverkehr, An die Verfügung im Transitverkehr zwischen der und und den Transitabweichungen im übrigen Transitverkehr, da auf Grund des vereinfachten Kontroll- und Abfertigungsverfahrens im Transitverkehr zwischen der und Transitabweichungen verstärkt für die Organisierung und Durchführung antisozialistischer subversiver Handlungen. Dazu sind die von Agenten der Geheimdienste stark durchsetzt, und ihre Tätigkeit wird maßgeblich von den Gehe.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X