Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1951, Seite 300

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Jahrgang 1951, Seite 300 (NJ DDR 1951, S. 300); Schwungs) vor einem halben Dutzend Zuhörern spricht oder vor dreihundert. Unter solchen Voraussetzungen übt das Verhalten der Studenten während der Vorlesung einen bedeutenden Einfluß auf den Professor aus. In einem Zornesausbruch rief ich einmal aus, daß der schlechteste Student die beste Vorlesung vollständig verderben kann, wenn er durch sein Verhalten zeigt, daß die Vorlesung ihn nicht erfaßt und daß er nur an die Pause denkt. Ich persönlich kann mich nicht ernstlich' über mangelnde Aufmerksamkeit meiner Studenten beklagen. Doch wenn ich manchmal, besonders in der Vergangenheit, gesehen habe, daß sich jemand im Hörsaal mit einem anderen im Flüsterton unterhält oder (o Schreck!) eine Zeitung liest, verschlechterte sich sofort die Stimmung und die Gedanken schweiften derart ab, daß nicht einmal das Konzept half. Daher hängt die Qualität der Vorlesung zu einem nicht geringen Grade von den Studenten selbst ab. Und daran sollten die Studenten denken. Die Verbindung zwischen Professor und Zuhörer zeigt sich u. a. in den von den Studenten vorgelegten Zetteln. Im allgemeinen ist es die Regel, daß je interessanter die Vorlesung ist, desto mehr solcher Zettel abgegeben werden. Und wenn ich keinen einzigen Zettel erhalte, obgleich ich in der Vorlesung Diskussionsfragen gestellt habe, weiß ich, daß ich langweilig war und es nicht verstanden habe, die Studenten für das Thema zu interessieren (ich sage nicht, daß das Thema uninteressant war: es gibt keine interessanten und uninteressanten Themen, wohl aber interessante und uninteressante Vorlesungen und Lektoren). Es gibt verschiedene Zettel. Ihr Hauptinhalt sind mit dem in der Vorlesung behandelten Stoff zusammenhängende Fragen. Der Student hat etwas nicht verstanden oder er verlangt ergänzende Hinweise, oder (was am interessantesten ist), er widerspricht dem Professor. Ich pflege so vorzugehen: ich sehe die während der Vorlesung vorgelegten Zettel durch und bemühe mich dann entweder, die Antworten auf diese Zettel in die Vorlesung „einzuflechten“, ohne sie zu unterbrechen, oder beantworte sie zu Beginn der folgenden Stunde. Natürlich antworte ich nur auf Zettel, die von allgemeinem Interesse sind. Man soll die Zuhörer nicht aufhalten, wenn einer der Studenten irgendetwas ganz Elementares nicht verstanden hat; es genügt, den Schreiber des Zettels zu bitten, sich persönlich an einen zu wenden. Und wenn der Zettel irgendeine Frage aufwirft, zu deren Beantwortung man sich vorbereiten muß (denn bei der Beantwortung der Zettel und überhaupt im Hörsaal darf man auf keinen Fall phantasieren), teile ich den Inhalt des Zettels mit und sage, daß ich die Frage das nächste Mal beantworten werde. Und manchmal muß man sich mit viel Freude lange auf diese Antwort vorbereiten. Die Zettel sind bis zu einem gewissen Grade ein „Gericht“ über den Professor. Wenn mehrere analoge Zettel vorgelegt werden, die sich auf die gleiche Frage beziehen, kann man davon überzeugt sein, daß diese Frage schlecht dargelegt worden ist oder daß der Lektor vergessen hat, das zu erwähnen, was „naheliegt“. Versuchen Sie einmal, heute Fragen der Entdeckungen und Erfindungen darzulegen, ohne die Frage der Atomenergie zu berühren (und dabei politisch scharf). Sie werden sehen, wieviele Zettel Sie erhalten. Aber es gibt auch andere Zettel. Manchmal stehen sie in keinerlei Beziehung zum Thema. Wie man solche Zettel behandeln soll, ist eine Frage des Taktes und der Möglichkeiten des Lektors. Wenn der Zettel eine interessante, auf die gegebene Wissenschaft, aber nicht auf das gegebene Thema bezügliche Frage aufwirft, ist es besser, sie, wenn auch nur kurz, zu beantworten. Es gibt auch ironisierende Zettel. Mein Rat in solchen Fällen ist folgender: im allgemeinen ist darauf zu antworten, und wenn man keine Gründe für die Ironie des Studenten sieht, muß man auch mit einer Ironie antworten, ohne dabei natürlich aus einer Mücke einen Elefanten zu machen. Ich bin der Ansicht, daß der schwerstwiegende Mangel der zur Zeit bestehenden Aspirantenausbildung darin besteht, daß wir die Aspiranten nicht wenigstens die Anfangsgründe jener schwierigen und komplizierten Kunst lehren, der ihr ganzes weiteres wissenschaftliches Leben in bedeutendem Maße ge- widmet sein wird. Man könnte die Frage stellen „und bei wem hat der erste Professor gelernt?“. Doch wenn ich daran denke, wie lange ich umhergeirrt bin, um die richtige Einstellung zum Lesen einer Vorlesung zu finden, wieviel Zeit ich verbracht und wieviele Studenten ich verdorben habe, sehe ich, daß unsere Generation von Professoren nicht als Vorbild dienen kann. Natürlich kann man das Lesen von Vorlesungen nicht „beibringen“; das ist eine in sehr vielem individuelle Kunst, die eine ständige Arbeit an sich selbst erfordert. Doch kann und muß man einige allgemeine Ratschläge geben, die Aufmerksamkeit auf einige Seiten der Arbeit des Professors richten, die sonst unbeachtet bleiben würden, vor einigen oft vorkommenden Fehlern warnen, dabei aber niemals mit seinen Ratschlägen (die auf persönlicher Erfahrung beruhen) die Individualität des Aspiranten unterdrücken. Man muß es organisieren, daß die Aspiranten nicht nur die Vorlesungen ihres Leiters besuchen (was, wenn auch nicht mehr häufig, der Fall ist), sondern auch Vorlesungen hervorragender Lektoren in anderen Fächern: wir sind nicht arm an Meistern des Wortes, bei denen jeder von uns viel lernen kann. Nach diesen Vorlesungen ist eine Besprechung der gehörten Vorlesungen zu organisieren. Es ist nötig, daß die Aspiranten die besten Vorbilder unter den Reden studieren. Übrigens sollen das nicht nur Aspiranten tun, sondern alle, die öffentlich auf-treten müssen; ich habe darüber schon geschrieben. Ferner wäre es nützlich, für die Aspiranten kleine Vortragszyklen über Fragen der Methodik des Unterrichts zu veranstalten. Ich habe solche Vorlesungen gehalten (nicht an juristischen Hochschulen), und sie verliefen sehr lebhaft, besonders wenn ich absichtlich, doch ohne es zu betonen, in meiner Vorlesung eine ganze Reihe kleinerer und größerer „Ungezogenheiten“ zuließ (angefangen vom Zuspätkommen um einige Minuten), und die Zuhörer alle diese Fehler aufdecken mußten. Und endlich ist es für die unmittelbare Heranziehung der Aspiranten zur praktischen Arbeit zweckmäßig, sie zu beauftragen, Pläne von Vorlesungszyklen oder von Teilen und Konzepte einzelner Vorlesungen anzufertigen (z. B. über Themen, welche die Referate der Aspiranten behandeln) und ihnen dann den Auftrag zu geben, Probevorlesungen zu halten vor ihrem Leiter, dann vor einem Auditorium und endlich eine Vorlesung über ein Thema des Vorlesungszyklus vor Studenten zu halten. Nach meinem-Darfürhalten muß all das getan werden, und zwar je eher desto besser. Und die Durchführung ist ja mit keinerlei Schwierigkeiten verbunden. Im Rahmen dieses Artikels habe ich natürlich nicht alle Fragen des Vorlesungsunterrichts erschöpft und habe mir auch nicht diese Aufgabe gestellt. Man müßte auch noch über die Koordinierung der Vorlesungen über ein bestimmtes Fach mit anderen Fächern sprechen, über die Verbindung der Vorlesung mit den praktischen Übungen, über die charakteristischen Besonderheiten der einführenden und abschließenden Vorlesung und darüber, daß die Lektoren einen guten Vortrag ausarbeiten und sich um ihre Stimme kümmern müssen, darüber, wie wichtig es ist, daß der Lektor rechtzeitig zur Vorlesung erscheint, um in die bevorstehende Arbeit „einzutreten“, und daß er die Pause zur notwendigen Entspannung benutzen muß und keineswegs zu fliegenden Konsultationen, und darüber, wie wichtig es ist, das Tempo und die Intensität der Vorlesung im Verlauf derselben zu erhöhen und noch über vieles andere. Es ist erforderlich, daß die Vorlesungen in vollem Maße die Individualität des Professors und alle seine Möglichkeiten offenbaren, jedoch auf der Grundlage kollektiver Erfahrung. Denn das Lesen von Vorlesungen ist eine große und schwierige Meisterschaft, an der man sein ganzes Leben arbeiten muß und von der man niemals sagen kann: „nun ist es genug, ich brauche nichts mehr zu lernen“. Ein guter Professor muß ewig mit seinen Vorlesungen unzufrieden sein, doch nicht im Sinne eines ewigen Klagens, sondern im Sinne eines ständigen aktiven Strebens, immer bessere und bessere Ergebnisse zu erzielen. 300;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Jahrgang 1951, Seite 300 (NJ DDR 1951, S. 300) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Jahrgang 1951, Seite 300 (NJ DDR 1951, S. 300)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Jahrgang 1951, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1951. Die Zeitschrift Neue Justiz im 5. Jahrgang 1951 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1951 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1951 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 5. Jahrgang 1951 (NJ DDR 1951, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1951, S. 1-576).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat bezieht sich ausschließlich auf die Tathandlung. Beides hat Einfluß auf die Feststellung der Tatschwere. Das Aussageverhalten kann jedoch nicht in Zusammenhang mit der purchf üh von Ver nehnungen und anderen Maßnahmen der Seroisf üh rujng rechnen. Zielgerichtete Beobachtungsleistungen des Untersuchungsführers sind beispielsweise bei der Vorbereitung, Durchführung und publizistischen Auswertung der am im Auftrag der Abteilung Agitation des der stattgefundenen öffentlichen Anhörung zu den völkerrechtswidrigen Verfolgungspraktiken der Justiz im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Feindes sowie zur Erarbeitung anderer politisch-operativ bedeutsamer Informationen genutzt wurden, ob die Leitungstätigkeit aufgabenbezogen entsprechend wirksam geworden ist ob und welche Schlußfolgerungen sich für die Qualifizierung der Arbeit mit Anforderungs bildern zu geiben. Bei der Erarbeitung: von Anforderungsbildern für im muß grundsätzlich ausgegangen werden von der sinnvollen Vereinigung von - allgemeingültigen Anforderungen auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage von durchzuführenden Klärungen von Sachverhalten ist davon auszugehen, daß eine derartige Auskunftspflicht besteht und keine Auskunftsverweigerungsrechte im Gesetz normiert sind. Der von der Sachverhaltsklärung nach dem Gesetz können die Notwendigkeit der Durchführung strafprozessualer Prüfungshandlunge gemäß oder die Notwendigkeit der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens begründen. Bei allen derartigen Handlungen besteht das Erfordernis, die im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und wirksame Verhindern von Handlungen fedridlich-negativer Kräfte, die zu Beeinträchtigungen der Sichertieit und Ordnung an in den Objekten Staatssicherheit führen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X