Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1951, Seite 142

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Jahrgang 1951, Seite 142 (NJ DDR 1951, S. 142); Wendung zu dem Zweck, ein auf Grund dieser Normen gefundenes unbilliges Ergebnis richtig zu stellen, setzt eine sehr sorgfältige Prüfung voraus, ob diese Normen tatsächlich zur Erzielung einer billigen Entscheidung unbrauchbar, ob sie wirklich „antiquiert“ sind. Bei genügender Rechtskenntnis und richtiger Handhabung des geltenden Rechts wird sich meist ergeben, daß das nicht der Fall ist. Dem Senat hätte auf fallen müssen, daß der von ihm unterstellte Tatbestand ein ausgesprochener Bereicherung statbestand ist. Mit der Hingabe und Empfangnahme des Schecks hatten die Parteien bezweckt, der Klägerin die Verfügung über das Bankguthaben der Beklagten in Höhe der Schecksumme zu verschaffen. Dieser „mit der Leistung nach dem Inhalt des Rechtsgeschäfts bezweckte Erfolg“ war infolge der im Urteil geschilderten Umstände nicht eingetreten. Damit war die Beklagte auf Kosten der Klägerin bereichert; die Bereicherung bestand in der Befreiung von der Verpflichtung, den Scheck einzulösen. Weiter hätte dann der Senat zu der Erwägung kommen müssen, daß dieser an sich in Frage kommende normale Bereicherungsanspruch gegenüber der Einrede der Verjährung nicht gegeben sein kann, weil grundsätzlich der durch Vollendung der Verjährung eintretende Rechtsverlust nicht mit Hilfe eines Bereicherungsanspruchs ausgeglichen werden darf, um nicht das Rechtsinstitut der Anspruchsverjährung illusorisch zu machen (vgl. RGKomm. § 812 Anm. 6). Diese Überlegung hätte weiterhin zu der Prüfung führen müssen, ob nicht gegenüber der kurzen Scheckverjährung etwas anderes gelte und damit wäre dann das Gericht auf die Sondervorschrift des Art. 58 des Scheckgesetzes gestoßen, wonach der Aussteller des verjährten Schecks „dem Inhaber soweit verpflichtet bleibt, als er sich mit dessen Schaden bereichern würde“, und wonach dieser Anspruch erst in einem Jahr seit der Ausstellung des Schecks verjährt. Da der Lauf der Verjährungsfristen durch die vor dem 8. Mai 1945 erlassenen Vorschriften zunächst bis Ende 1945 und dann durch die branden-burgische Verordnung vom 29. November 1945 bis Ende 1946 gehemmt wary begann also im vorliegenden Falle diese einjährige Frist erst am 1. Januar 1947, d. h. die Klägerin, die ja auch die vorliegende Klage schon 1946 erhoben hat, hatte trotz „der verwirrten Lebensumstände“ genügend Zeit, mit der Scheckbereicherungsklage die Abtretung des der Schecksumme entsprechenden Uraltguthabens der Beklagten zu verlangen; es wäre, um ihr diesen Interessenausgleich zu verschaffen, keineswegs erforderlich gewesen, den § 242 BGB zu bemühen. Nicht die „verwirrten Lebensumstände“ also, oder die „antiquierten Rechtsgrundsätze“, sondern die mangelnden Rechtskenntnisse der Klägerin bzw. ihrer Vertreter waren es, die die Klägerin um den ihr nach dem Gesetz zustehenden Interessenausgleich dadurch gebracht haben, daß sie es die Klägerin versäumen ließen, neben der Klage aus dem Kaufgeschäft zumindest hilfsweise die Scheckbereicherungsklage rechtzeitig zu erheben, wofür sogar noch nach dem bereits am 14. Januar 1947 ergangenen erstinstanzlichen Urteil nahezu ein Jahr lang Zeit gewesen wäre. Hauptabteilungsleiter Dr. Hans Nathan § 7 KFG. Das Platzen eines Kraftfahrzeugreifens kann nur beim Vorliegen bestimmter vom Fahrzeughalter zu beweisender Voraussetzungen als unabwendbares Ereignis im Sinne des § 7 KFG anerkannt werden. OLG Erfurt, Urt. vom 1. Dezember 1950 3 U 79/49. Am 26. September 1946 fuhr der Kraftfahrer des Verklagten, Franz K., mit einem Lastkraftwagen, der Briketts geladen hatte. Auf dieser Fahrt platzte am Ausgang von Z. der Reifen des linken Vorderrades. Infolgedessen wurde der Wagen trotz aller Brems- und Steuerungsversuche des K. aus seiner Fahrtrichtung auf die linke Straßenseite gedrückt. Zu dieser Zeit kam aus der entgegengesetzten Richtung ein Feuerwehr-Lastkraftwagen der Klägerin zu 1) (Stadtgemeinde G.) mit dem Fahrer Helmut P., der in seiner Fahrtrichtung gesehen auf der rechten Straßenseite fuhr. Der Feuerwehrwagen, auf dem sich die Kläger zu 2) und 3) befanden, stieß mit dem Kraftwagen des Verklagten zusammen, der fast zum Stillstand gekommen war und eine etwas seitliche Stellung einnahm. Bei dem Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge beschädigt und die Kläger zu 2) und 3) verletzt. Die Kläger machen den Verklagten für den ihnen entstandenen Schaden verantwortlich und stützen ihre Ansprüche in erster Reihe auf das Kraftfahrzeuggesetz. Das Landgericht hat die Verhandlung auf den Grund des Anspruchs beschränkt und nach Beweisaufnahme die Klage abgewiesen. In den Gründen ist ausgeführt, daß das Platzen des Reifens nicht dadurch verursacht worden sei, daß der Reifen infolge langer Benutzung schon schadhaft gewesen sei, sondern allein durch einen Schnitt in der Reifendecke, der nur durch einen auf der Straße liegenden scharfen Gegenstand entstanden sein könne. Ein derartiges Ereignis aber sei unabwendbar und könne keine Haftung des Fahrzeughalters begründen. Im übrigen hätte der Fahrer der Klägerin zu 1) bei genügender Aufmerksamkeit seinen Wagen noch rechtzeitig zum Halten bringen können. Gegen dieses Urteil haben die Kläger Berufung eingelegt. Aus den Gründen: Die Berufung der Kläger mußte teilweisen Erfolg haben. Die Ansprüche der Kläger können nur auf § 7 KFG gestützt werden, da für eine Haftung des Verklagten aus §§ 823, 831 BGB mangels eines Verschuldens des Verklagten und seines Fahrers K. kein Anhalt gegeben ist. Insbesondere hat der Sachverständige in überzeugender Weise ausgeführt, daß, wenn bei einem mit 6 t beladenen Lkw überraschend ein Vorderreifen platze, das Abweichen des Wagens von der Fahrtrichtung eine nicht zu behebende Folge des Reifenschadens sei. Nach § 7 KFG ist eine Haftung des Fahrzeughalters für einen beim Betrieb seines Fahrzeuges entstandenen Schaden nur ausgeschlossen, wenn dieser durch ein unabwendbares Ereignis verursacht worden ist, das weder auf einem Fehler in der Beschaffenheit des Fahrzeuges noch auf einem Versagen seiner Vorrichtungen beruht. Es kommt also für die zu findende Entscheidung darauf an, ob das Platzen des Reifens im vorliegenden Falle als ein solches unabwendbares Ereignis anzusehen ist. Daß das Platzen eines Reifens unter Umständen ein unabwendbares Ereignis sein kann, so z. B. wenn der Reifen durch Gewehrschüsse oder einen herabfallenden Felsblock beschädigt wird, unterliegt keinem Bedenken. Zweifelhaft ist jedoch, ob ein unabwendbares Ereignis auch dann angenommen werden kann, wenn ein Reifen dadurch platzt, daß die Reifendecke durch einen für den Führer des Fahrzeuges unbemerkbaren scharfen Gegenstand auf der Fahrbahn einen Schnitt erhält. Hier könnte man die Haftung des Fahrzeughalters vielleicht verneinen, wenn er den Beweis erbringt, daß der Reifen vor Antritt der Unglücksfahrt in völlig tadellosem Zustand war, der Schnitt in der Fahrdecke also erst auf dieser Fahrt entstanden sein kann. Diesen Beweis hat der Verklagte aber nach dem Gutachten des Sachverständigen nicht geführt, so daß immerhin die Möglichkeit besteht, daß das Platzen des Reifens auf einen Fehler in seiner Beschaffenheit zurückzuführen ist. Diese Feststellung genügt, um die Gefährdungshaftung des Verklagten aus § 7 KFG zu begründen. 142;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Jahrgang 1951, Seite 142 (NJ DDR 1951, S. 142) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Jahrgang 1951, Seite 142 (NJ DDR 1951, S. 142)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Jahrgang 1951, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1951. Die Zeitschrift Neue Justiz im 5. Jahrgang 1951 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1951 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1951 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 5. Jahrgang 1951 (NJ DDR 1951, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1951, S. 1-576).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung -und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Ausgehend davon, daß - die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren dieser Aktivitäten, einschließlich des Netzes der kriminellen Menschenhändlerbanden, aufzuklären und ihre Anwendung wirkungsvoll zu verhindern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X