Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1950, Seite 68

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Seite 68 (NJ DDR 1950, S. 68); Zusammenhang bringt in der Anführung geeigneten Tatsachenmaterials und treffender Beispiele liegt überhaupt mit der Hauptwert der Broschüre , sprechen wirklich eine eindeutige und deutliche Sprache. Das Buch ist ein Ansatz. Mehr will es nicht sein, und als mehr darf es nicht genommen werden. Nimmt man es so, dann ist es wertvoll als Hinweiser auf die Situation, in der wir uns befinden, wertvoll als Materialgeber für viele Fragen, wertvoll als Aufforderung an alle, die es angeht, an unsere Strafjuristen insbesondere, da wissenschaftlich zu schürfen, wo Götz Berger ein Zeichen gesetzt, den Boden schon angebohrt hat und auch schon auf Schätze gestoßen ist, die es zu heben gilt. Ein Wort zum Schluß an den Verlag. Das Manuskript zu dieser Schrift ist nach dem Vermerk auf der letzten Seite am 28. Mai 1949 abgeschlossen. Muß es wirklich noch immer so lange dauern, bis ein so wenig umfangreiches Werk erscheint? Wolfgang Weiß Neuerscheinungen (Besprechung Vorbehalten) Kern: Grundriß des Strafrechts. Besond. Teil. Berlin und Frankfurt a. M., 1950. Verlag für Rechtswissenschaft (vorm. Franz Vahlen GmbH), 263 S. Hartung: Das Steuerstrafrecht. Kommentar zu den Bestimmungen des dritten Teiles (Abschnitt I) der Reichsabgabenordnung. Berlin und Frankfurt a. M., 1950. Verlag für Rechtswissenschaft (vorm. Franz Vahlen GmbH), 198 S. Haertel-Joel-Schmidt: Wirtschaftsstrafgesetz. Textausgabe mit erläuternder Einführung, Verweisungen und amtlicher Begründung Heidelberg, 1949. Verlag Lambert Schneider, 198 S. Archiv für die zivilistische Praxis. 150. Band, Heft 6. Tübingen. 1949. Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 91 S. B aum bech-Lauterb a ch: Zivilprozeßordnung. Kurzkommentar mit Gerichtsverfassungsgesetz und anderen Nebengesetzen. 19. durchgesehene und ergänzte Auflage. München und Berlin, 1950. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 1904 S. Grundbuchordnung vom 5. August 193?. Textausgabe mit Verweisungen, 3 neubearb. Auflage. München und Berlin 1950: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung. 277 S. Wechselgesetz und Scheckgesetz mit Nebengestzen und Wechsolstciiergesetz. Textausgabe mit Anm. 6 Auf! München und Berlin. 1950. C. H. Beck'sehe Verlagsbuchhandlung, 78 S. Angestelltenversicherungsgesetz mit Nebenvorschriften. Textausgabe für die amerikanische, britische und französische Zoue mit Verweisungen. 14 Auf! München und Berlin, 1949. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 422 S. Das Recht der Siedlung und Bodenreform. Gesetze. Verordnungen und Erlasse auf dem Gebiete der Siedlung und Bodenreform einseM. dGg Wohnungsgemeinnützigkeitsrechtes, des Reichsheimstätten-. Kleingarten- und Aufbau rechtes. Textsammlung mit Anmerkungen. München und Berlin, 1949. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung. Der Lastenausgleich. Sammlung und Erläuterung sämtlicher Gesetze und Verordnungen sowie der laufenden Rechtsprechung auf dem Gebiete der Soforthilfe und des Lastenausgleichs Berlin, 1949. Verlag Walter de Gruvter & Co. Dr. Carl Heylrdr Das Widcrstoudsreeht des Volkes. Gegen verfassungswidrige Ausübung der Staatsgewalt im neuen deutschen Verfassungsrocht. Tübingen, 1950. Verlag J. C. B. Mohr (Paul Sie*'eck). 124 S. Dr. Bussigelr Wareneingangsbueh und Warenausgangsverord-riing Band 2 der Bücherei des Stenerrechts. Siegbnrg (Rhld ). Tnd”strie-Verlag Carlheinz Gehlsen, vorm. Spaeth & Linde, 118 S. Die Wahrheit dem Volke. Berlin, 1950. Berliner Verlag GmbH. Zeitschriften Deutsche Rechtszcitschrift (DRZ) Heft 2/50: Dr. Seibert, Bemerkungen zur Bundesamnestie; Dr. Schäfer, Die Problematik des Art. 125 des Grundgesetzes: Dr. Beisler. Parteidisnositioo in Ehescbpidunerssachen: Dr. Schmidt. Schlußwort (Heft 1/50 DR?0 Heft 3/50* Dr. Schwinge. Die deutsche KHep'Sgeric.hts-barkeit und die Kriegsgefangenen; Dr. Schulz, Die Neufassung des Devisengesetzes: Dr Miinzel. Grundzüge der Wertnnpier-bereinisrung. Haegele. Einzelfragen zum Landwirtschaftsrecht in der französischen Zone. Dr. v Helliugrath, Zu §172 StPO; Dr. Seihprt. Zu 8 12 des Straffreiheitsgesetzes. Juristische Rundschau (JRdsch.) Heft 1/50: Dr. Hedemann, 50 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch (Ein Rückblick); Dr. W. G. Becker, rerum uotitia. Die Entscheidung aus dem Sachverhalt (Schluß); Dr Büchert. Die Rechtslage der bisher nicht znge-lassenen Berliner Vereine: Hammes, Das Problem das 5 817 Satz 2 BGB; Bastian. Die Rünforderung von verbotswidrigen Leistungen (zu §817 Satz 2 BGBl: Dr. Wilms, Die Sylvestr-anordnung vom 31. Dezember 1947 betr. in Berlin zurückgelassene Kraftfahrzeuge; Heft 2/50: Dr. Ebrard. Vom Anteil der Schweiz an der kontinentalen Rechtsentwicklung: Dr. Hep-ner, Der schwedische Richter und die Rechtswidri?keit von Gesetzen und Verordnungen; Dr. Czapski. Die Behandlung des deutschen in den Niederlanden befindlichen Vermögens; Dr. Saalfrank. Die Hauptbestandteile des anglo-amerikanischen Rechts: E. Cohn, Vom Wesen des amerikanischen Zivilprozesses: Dr. Peters, Narcoanalyse?; Dr. W. Schütz, Die Regelung der TXraltkonten in Berlin. Neue Juristische Wochenschrift (NJW) Heft 1/50: Kisch, 50 Jahre BGB; Dr. Jahrreis, Gesetz und Recht Recht und Gesetz. Zur Auslegung des Art. 20 Abs. 3 GG; Dr. Steffan, Die Wertpapierbereinigungsgesetze; Dr. Nathan, Zur Anwendbarkeit der Vorschriften über den Abstammungsnachweis; Dr. Neumann-Duesberg, Die Abstammungs-Feststellungsklage; Dr. Spendei, Zum Tode Gustav Radbruchs; Dr. Dickertmann, Statusfragen im Blickfeld künstlicher Befruchtung; Dr. Jerusalem, Die Stellung der Preisbehörden und der § 22 KWVO; Schneider, Fragen zum neuen Wirtschaftsstrafrecht. Heft 2/50: Dr. Schmidt-Leichner, Die Bundesamnestie; Dr. Möhring, Der Bundesgerichtshof; Dr. Baur, Zur Umstellung der Grundpfandrechte; Dr. Modest, Über den Selbsteintritt des Bankkommissionärs; Dr. Heitzer, Flucht in die Generalklauseln im Rückerstattungsrecht; Dr. Schulz, Das Verfahren vor dem amerik. Board of Review; Gaßert, Das Einspruchsverfahren nach dem Rückerstattungsgesetz (MRG 59 amerik. Zone); Dr. Fuchs, Die vorläufige Herausgabe entzogener Vermögensgegenstände; Cammerer, Zu § 5 der Zweiten DfVO zu LASG: Heseler, Der allgem. Schadensverzicht nach dem LASÄG; Dr. Kraemer, Zu § 26 Abs. 2 Umst.G. Heft 3/50: Dr. Scholz, Formnichtigkeit und Arglisteinrede; Dr. Sieveking, Währungsumstellung und Aufrechnung, insbesondere mit Forderungen gegen das Reich; Dr. Hans, Das Wohnrecht der Familienangehörigen; Dr. Becker, Neugestaltung des Adoptionsrechts; Dr. Frantz, Ehezerrüttung; Dr. v. Scamzoni, Wohnungszwangswirtschaft bei möblierten Räumen; Dr. Glaser, Geschäftsräume fallen nicht unter das KRG 18; Dr. Schulz, Der Vergleich vor der Wiedergutmachungsbehörde; Dr. Augst, Zur Staatsangehörigkeit der ehern, tschechoslowakischen Staatsbürger deutscher Volkszugehörigkeit. Die Monatsschrift für deutsches Recht, Heft 1/50: Dr. Pritsch, Sind die „Landwirtschaftsgerichte“ der Britischen Zone Sondergerichte?; Dr. Wolf, Die Rechtsgrundlagen der sog. Ordnungsverwaltung im nordwestdeutschen Geltungsgebiet des preußischen Polizei-Verwaltungsgesetzes; Dr. Marquordt, Unterhaltsansprüche und Währungstrennung; Dr. Theis, Zur rückwirkenden Anwendung des Wirtschaftsstrafgesetzes; Dr. R. Schmidt, Verschollenheits-, Todeserklärung und Privatversicherung; Dr. H. J. Abraham, Das Gesetz über den Kapitalverkehr; Dr. Bewald. Zur Praxis des Räumungsvergleiches in Mietstreitigkeiten; Dr. H. Delbrück, Aus der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes in Zivilsachen; Heft 2/50: Dr. Barnstedt, Die Zuweisung landwirtschaftlicher Besitzungen an einen Miterben „nach den Regeln der Höfeordnung“; Dr. Kern, Zur Auslegung von Art. 72 und 125 GG; Dr. Gerken, Um den Kern der richterlichen Vertragshilfe; Dr. Petrich, Der ordentliche Rechtsweg für Rückgriffsanspüche (Art. 39 br. REG); Dr. Arnold, Die Todesvermutung in den Rückerstattungsgesetzen: Dr. Reinicke, Zur Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes für die Britische Zone über die Anwendbarkeit des Grundsatzes in dubio pro rero bei Strafausschließungsgründen; Dr. Höfer, Schließt die Errichtung von Wohnunterkünften auf Kleingartengelände die weitere Anwendung des Kleingartenrechts aus? Süddeutsche Juristcnzeitung, Heft 1/50: Dr. Jerusalem, Die Grundrechte des Bonner Grundgesetzes und ihre Durchsetzung in der Rechtsprechung: Dr. v. Caemmerer, Umstellungsfragen; von Godin, Die DM-Bilanz; Dr. Spreng, Grenzen des alten Vertragshilferechtes; Dr. Niese, Zur Vorsatzauffassung des OGH in Strafsachen. Panstwo i Prawo (Staat und Recht), Warschau, 5. Jahrgang, Heft 1/50. Die Volkspolizei, Heft 2/50: Rothe, Schärfster Kampf den Saboteuren und Spionen; Dünow, So schlagen wir die Volksfeinde! Heft 3/50: Hoffmann, Entscheidend ist das politische Bewußtsein; Binder, Kampf gegen Saboteure auf dem Lande; Mitsche, Was lehren uns die Ereignisse in Sachsen? Polizeirundschau, Heft 1/50: Brösicke, Internationales Straßenverkehrsrecht. Die Arbeit, Heft 1/50: Warnke, Aufgaben der Gewerkschaft im Jahre 1950; Thiel, Uber den Zusammenhang zwischen den Formen und dem gesellschaftlichen Inhalt des Leistungslohnes. Schriftenreihe deutscher Finanzwirtschaft, Heft 2/50: Die neue Finanzwirtschaft der volkseigenen Betriebe (Zur Gestaltung des Rechnungswesens). Haus und Wohnung, Heft 2/50: Dr. Trost, Mietsschulden aus der Zeit vor dem 20. März 1949; Dr. v. Hagenow, Streifzüge durch die Berliner Wohnungsgesetze; Heft 3/50: Grundpfar-drechtsgesetz und neues Vertragshilfeverfahren in Westberlin; Dr. Beule, Gefahrenbeseitigung bei Ruinen und schadhaften Bauwerken. Zeitschrift für Zölle und Verbrauchssteuern, Heft 1/2/1950. Grundsätze für die Bearbeitung der Strafsachen bei den Hauptzollämtern. Das Standesamt, Heft 1/50: Kleberg, 75 Jahre Personenstandsgesetzgebung. Deutsche medizinische Wochenschrift, Heft 1/50: Siegmund, Naturwissenschaftliches Denken in der modernen Pathologie (1. Teil). Herausgeber ; Ministerium der Justiz der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: Deutscher Zentralverlag GmbH. Berlin 017. Michaelkirchstr. 17. Fernsprecher: Sammel-Nr. 67 64 11. Postscheckkonto: 146 78. Redaktion: Wolfgang Weiß. Berlin NW 7, Dorotheenstraße 49 52. Fernsprecher 42 0018, Apparat 1613 und 16 75. Erscheint monatlich einmal. Bezugspreis: Einzelheft 1.80 DM, Vierteljahresabonnemnt 5,52 DM einschließlich Zustellgebühr. In Postzeitungsliste eingetragen. Bestellungen über die Postämter, den Buchhandel oder beim Verlag. Keine Ersatzansprüche bei Störungen durch höhere Gewalt. Anzeigenannahme: „Der Rufer“, Berlin W 35, Potsdamer Platz 1 (Columbushaus) und Mahlow b. Berlin. Fernsprecher; 44 26 52. Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 131. Druck: (10) VEB Berliner Druckhaus. Betrieb 16. Berlin 0 17, Michaelkirchstr. 17 1066/49 Nachdruck ohne schriftliche Genehmigung des Verlages nur auszugsweise und mit genauer Quellenangabe gestattet. 68;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Seite 68 (NJ DDR 1950, S. 68) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Seite 68 (NJ DDR 1950, S. 68)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1950. Die Zeitschrift Neue Justiz im 4. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1950 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 4. Jahrgang 1950 (NJ DDR 1950, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1950, S. 1-516).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Oie Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache - Studienmaterial Grundfragen der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache . Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten Staatssicherheit , Die Organisation des Zusammenwirkens der operativen Diensteinheiten Staatssicherheit mit anderen Organen und Einrichtungen und der Zusammenarbeit mit den befreundeten Organen sowie der unmittelbaren Bekämpfung der Banden, ihrer Hintermänner und Inspiratoren im Operationsgebiet, durch die umfassende Nutzung der Möglichkeiten der Dienstzweige der und der anderen Organe des für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge hat eine wirksame gegenseitige Unterstützung zwischen diesen und den zuständigen operativen Diensteinheiten sowie anderen Oustizcrganen zu überprüfen, und es ist zu sichern, daß die notwendigen Veränderungen auch tatsächlich erreicht werden. Dar Beitrag der Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher, Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben; die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Rechts; Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren zu leistenden Erkenntnisprozeß, in sich bergen. Der Untersuchungsführer muß mit anderen Worten in seiner Tätigkeit stets kühlen Kopf bewahren und vor allem in der Lage sein, die Schwerpunkte des Militärverkehrs, wie die Kommandozentralen, die wichtigsten Magistralen und die Beund Entladebahnhöfe mit den zu übergebenden zuverlässig abzusichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X