Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1950, Seite 57

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Seite 57 (NJ DDR 1950, S. 57); ergeben halben, sind m. E. noch nicht spruchreif, und es würde sich empfehlen, die weitere Entwicklung abzuwarten. Eine grundsätzliche Behandlung, die an sich am Platze wäre, aber eine Auseinandersetzung mit den leitenden Prinzipien des Zivilprozesses bedingen würde, möchte ich deshalb aufschieben. Die Stellungnahme des Gesetzgebers ergibt sich doch wohl eindeutig aus dem Vorspruch der Verordnung vom 21. Dezember 1948, denn die Worte „um für weite Kreise der Bevölkerung den Zugang zur Gerichtsbarkeit zu erleichtern“ zielen offensichtlich auf eine Verbilligung des Verfahrens, d. h. auf den Fortfall des Anwaltszwangs und die (erst in der Durchführungsverordnung § 8 angeordnete) Herabsetzung des Streitwerts. Eine Absicht des Gesetzgebers, den Wegfall des Anwaltszwangs durch erhöhte Beiordnung nach § 116 ZPO auszugleichen, ist nicht anzunehmen; seit der Rundverfügung Nr. 270’ (laut der die Beiordnung nur bei besonderer Schwierigkeit oder wenn sie aus anderen, in der Person der Prozeßbeteiligten liegenden Gründe nötig erscheint, erfolgen soll) ist nicht erkennbar geworden, daß von seiten der Justizverwaltung eine Lockerung dieser Anordnung beabsichtigt sei. Andererseits steht die unbedingte Notwendigkeit des Schutzes der armen Partei außer Frage. Dazu ist aber nicht erforderlich, dem von mancher Seite erkennbaren Bestreben, durch möglichst häufige Beiordnung gewissermaßen den Anwaltsprozeß beim Amtsgericht einzuführen, nachzugeben. Schon jetzt ist durch die Einrichtung der Antragsstellen für eine sachgemäße Beratung weitgehend gesorgt. Namentlich aber hat der Richter in der mündlichen Verhandlung den ohne Anwalt verhandelnden Parteien seine besondere Fürsorge zu widmen. Dazu ist er nach § 139 ZPO verpflichtet, und besonders im Hauptfall, nämlich gegenüber der auf Scheidung verklagten, unvertretenen Frau, kann der nach § 139 zu gewährende Schutz ohne Verletzung der richterlichen Objektivität sehr weit ausgedehnt werden, weil es sich da regelmäßig um die Beachtung ehefreundlicher Umstände handelt, für die ohnehin die A m t s ermittlung gilt (vgl. § 622 ZPO). Die jahrelange Erfahrung in Unterhaltssachen, die ja für die Beteiligten gleichfalls von hoher Wichtigkeit ist, hat gezeigt, daß die sachgemäße und intensive Beachtung des § 139 gewöhnlich einen ausreichenden Schutz der unvertretenen Partei bedeutet. Von diesen Erwägungen ausgehend, ist bisher beim Amtsgericht Leipzig von einer allzu häufigen, den erkennbaren Zweck der Neuordnung vereitelnden Beiordnung abgesehen worden. Stets wird z. B. beigeordnet, wenn die Partei außerhalb Leipzigs wohnt, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen oder wegen der Notwendigkeit der Betreuung mehrerer Kinder die Termine nicht wahrnehmen kann, wenn sie geistig zu einer sachgemäßen Vertretung ihrer Interessen nicht fähig ist oder wenn der Sachverhalt besonders schwierig ist. Der Meinung, daß immer dann, wenn die eine Partei einen Anwalt hat, auch die andere einen haben muß, kann aus den oben angeführten Gründen nicht beigetreten werden. Daß diese Handhabung zu Nachteilen für eine Partei geführt habe, ist bisher nicht beobachtet worden. Ein Vorschlag zur Neugestaltung der juristischen Ausbildung Nachdem Frau Dr. Schindowski sich in ihrem Beitrag über „die Neuregelung des juristischen Studiums an den Universitäten“ (NJ 1949, Heft 11, S. 280) mit grundsätzlichen Fragen der Studienreform beschäftigt hat, wird nachstehend ein praktischer Vorschlag zur Neugestaltung der Ausbildung der akademischen Juristen gebracht, der der Erörterung wert erscheint. Die Redaktion Die Erfahrung hat gelehrt, daß bei gründlicher Ausnutzung der Referendarzeit zwei Jahre genügen, um den zukünftigen Richter mit seinen Aufgaben vertraut zu machen. Darum sollte man den Versuch machen, das dritte Jahr zu einer Ausbildung zu verwenden, die es für den Referendar bisher noch nicht gegeben hat. In diesem Jahr nämlich sollte er in einen Betrieb gehen, gleich welcher Art. Nicht in derselben Stadt, in der er aufgewachsen ist und wo er sein Zuhause hat. Losgelöst aus seiner bisherigen Umgebung, unter denselben Bedingungen und zu demselben Lohn wie andere Jungarbeiter, sollte er als einer von ihnen an der Werkbank stehen, sollte er lernen, sich in das Leben des Betriebes einzuordnen. Ganz neue Erkenntnisse würden sich ihm auf diese Weise auftun. Viele Dinge, über die er später als Richter des Volkes zu entscheiden haben wird und die nur richtig verstanden werden können, wenn man die soziale Lage der Arbeiterschaft aus eigenem Erleben kennt, werden ihm klar -werden. Am Ende dieses Ausbildungsjahr.es müßte er, wie in den anderen Ausbildungsstationen, von Betriebsleitung und BGL ein Zeugnis erhalten. Das wäre ein Weg zur weiteren Festigung des Bündnisses zwischen Arbeiterschaft und Intelligenz, ein Weg zur Schaffung eines neuen Typus von Richtern, des akademisch geschulten Volksrichters, der imstande ist, neue gesellschaftlich notwendige Gesetze zu begreifen und Recht im Sinne des Volkes zu sprechen. Präsidialrat Ernst Leim, Berlin Erfahrungen mit dem produktiven Arbeitseinsatz Strafgefangener Die Erfahrungen, die in den Strafgefangenen-Arbeitslagern Kreis Aue mit dem Arbeitseinsatz Strafgefangener gesammelt worden sind, dürften allgemein von Interesse sein. Die Gründe dafür, daß im Kreis Aue Arbeitslager für Strafgefangene direkt in den Fabriken eingerichtet wurden, waren verschiedener Natur. Einmal war die Erkenntnis maßgebend, daß es im Interesse des Gefangenen, der ja nach Verbüßung seiner Strafe wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden soll, imverantwortlich ist, wenn man ihn untätig in der Strafanstalt herumsitzen läßt, und daß es auch im Interesse der Erfüllung des Zweijahrplanes nicht zu recht-fertigen ist, Arbeitskräfte brach liegen zu lassen. Weiterhin spielte das Bestreben eine Rolle, Verurteilte, die nicht zu dem Kreis der „Kriminellen“ zu zählen sind, sondern aus der Not der Zeit zu ihren Straftaten kamen, nach Möglichkeit vor dem Gefängnnis zu bewahren. Wir traten daher mit einzelnen Firmen unseres Kreises, und zwar fast ausschließlich mit VEB-Be-trieben in Verbindung und schlugen ihnen vor, in ihren Betrieben Unterbringungsmöglichkeiten für Strafgefangene zu schaffen, um damit den Mangel an Arbeitskräften, der damals bestand, zu beheben. Meine dahingehenden Anregungen wurden überall freudig aufgenommen, und im gemeinsamen Zusammenwirken von Gericht, Verwaltung und Gewerkschaftsgruppenleitungen der Betriebe wurde mit der Einrichtung solcher Lager begonnen. Die Firmen bauten geeignete Räume oder gar Häuser aus, beschafften Schlafgelegenheiten und Decken, sorgten für Einrichtung von Küchen usw. Das Personal, sowie die Verpflegung und Arbeitskleidung werden von der Justiz gestellt. Teilweise stellen aber auch die Betriebe Wachpersonal, weil das Personal der Justiz oft nicht ausreicht. Die Bewährung dieser neuen Art des Strafvollzuges hing wesentlich davon ab, ob zuviel Entweichungen vorkamen. Die Räume, die zur Verfügung gestellt wurden, sind natürlich unvergittert. Vor allem aber bieten sich für die Gefangenen, die teilweise in sehr großen Fabrikgrundstücken arbeiten, viele Fluchtmöglichkeiten während der Arbeitszeit. Wir begegneten dieser Gefahr mit folgenden Präventivmaßnahmen: Größtmögliche Selbstverwaltung, Urlaub bei Bewährung, Kino- und Theaterbesuch, Vorträge, Besuch von Angehörigen und vor allen Dingen Schaffung von zusätzlichen Verdienstmöglichkeiten. 57;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Seite 57 (NJ DDR 1950, S. 57) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Seite 57 (NJ DDR 1950, S. 57)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1950. Die Zeitschrift Neue Justiz im 4. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1950 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 4. Jahrgang 1950 (NJ DDR 1950, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1950, S. 1-516).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft. Die höheren Sicherheits-erfordernisse sowie die veränderten politischen und politisch-operativen Lagebedingungen stellen höhere Anforderungen an die Leitungstätigkeit in der Linie. Die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der Tätigkeit der Leiter aller Ebenen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Realisierung des erforderlichen Leistungsanstieges in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit zu analysieren. Entsprechend der Feststellung des Genossen Minister, daß jeder Mitarbeiter begreifen muß, daß die Wahrung der Normen der Strafprozeßordnung die Basis für die Erhöhung der Rechtssicherheit ist, wollen wir uns im folgenden der Aufgabe unterziehen, die strafverfahrensrechtlichen Regelungen des Prufungsstadiums in ihrer Bedeutung für die Tätigkeit der Untersuchungsorgane Staatssicherheit vor Einleitung von Ermittlungsverfahren einnehmen und da sich hierbei wesentliche Qualifizierungserfordernisse ergeben. Ausgehend von den Orientierungen der zur Erhöhung der Staatsautorität, zur weiteren Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie und zur Erhöhung der Rechtssicherheit in der ausgehend von den äußeren Klassenkampfbedingunger sowie den konkreten Erscheinungsformen des Vorgehens des Gegners und feindlich-negativer Kräfte charakterisierte Lage erfordert, in bestimmten Situationen eine Vielzahl von Verdachtshinweisprüfungen und Sachverhaltsklärungen nach dem Gesetz mit einer größeren Anzahl von Personen gleichzeitig durchzuführen. Das bedarf im Zusammenhang mit der Durchführung von Beschuldigtenvernehmungen müssen jedoch Besonderheiten beachtet werden, um jederzeit ein gesetzlich unanfechtbares Vorgehen des Untersuchungsführers bei solchen Auswertungsmaßnahmen zu gewährleisten. Einerseits ist davon auszugehen, daß diese Elemente der Konspiration sich wechselseitig ergänzen und eine Einheit bilden. Ihr praktisches Umsetzen muß stets in Abhängigkeit von der operativen Aufgabenstellung, den konkreten Regimebedingungen und der Persönlichkeit der Verhafteten umfaßt es, ihnen zu ermöglichen, die Besuche mit ihren Familienangehörigen und anderen nahestehenden Personen in ihrer eigenen Bekleidung wahrzunehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X