Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 489

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 489 (NJ DDR 1980, S. 489); Neue Justiz 11/80 489 wie notwendig es ist, sich für dieses vertrauensvolle Gespräch in der Familie Zeit zu schaffen. Zeit, die wir unseren Kindern widmen, zahlt sich in späteren Jahren aus. Ein weiterer Grundsatz für die Familienerziehung ist es, Kindern Pflichten zu übertragen und sie an nützliche Tätigkeiten heranzuführen. Manche Eltern meinen, daß die Kinder vor allem und nur lernen sollen und befreien sie deshalb von jeglicher Arbeit im Haus oder anderen familiären Aufgaben. Dabei bedenken sie oft nicht, daß die Erziehung zur Arbeit in der Familie beginnt, daß sie von großer Bedeutung für die Ausprägung charakterlicher Eigenschaften wie Selbständigkeit, Verantwortung, Bescheidenheit und Rücksichtnahme ist. Das sind nicht nur Fragen, die sich auf das spätere Leben auswirken, sondern direkt auf das Verhalten der Kinder in ihrer Umwelt. Wir halten es für wichtig, alle diese Fragen im Betrieb und in den Wohngebieten noch offener zu diskutieren. Wir sollten den Eltern mehr zuhören, wenn sie über Freuden und Erfolge mit den Kindern, aber auch über Probleme und Sorgen sprechen. Leitung der Familienpolitik durch die örtlichen Staatsorgane Ausgehend von den fortgeschrittensten Erfahrungen orientiert der Ministerrat der DDR alle Staatsorgane darauf, weiterhin eine zielstrebige und qualifizierte Arbeit zu leisten, um die sozialpolitischen Maßnahmen für Mutter und Kind, für Familien und junge Eheleute in guter Qualität und mit hoher gesellschaftlicher Wirksamkeit zu sichern. Bei einer ganzen Reihe von örtlichen Räten wurden in den letzten Jahren Kommissionen, Beiräte oder Aktivs für sozialistische Familienpolitik gebildet, in denen der DFD tatkräftig mitarbeitet. Diese Gremien tragen zur komplexen Leitung der vielfältig mit dem Leben der Familien verknüpften Aufgaben bei. In Vorbereitung von Beratungen der Kreistage oder Stadtverordnetenversammlungen untersuchen sie jene Probleme, die die Familien besonders berühren, ganz gleich, ob sich die Tagungen mit dem Wohnungsbau, dem Gesundheitswesen, dem Handel oder anderen Fragen beschäftigen. Außerordentlich gut hat sich dabei die enge Zusammenarbeit von Abgeordneten und anderen sachkundigen Bürgern und Vertretern gesellschaftlicher Kräfte bewährt. Das ist eine große Unterstützung für den Rat und trägt dazu bei, die staatliche Leitungstätigkeit im Interesse der Familien immer wirksamer zu gestalten. Solche Erfahrungen sollten noch stärker verallgemeinert werden. Die Aufgaben, die sich bei der weiteren Förderung der Familie ergeben und die zur Herausbildung der sozialistischen Lebensweise beitragen, sind breit und vielfältig. Im Dienste der Stärkung unserer sozialistischen Gesellschaft und des glücklichen Lebens des einzelnen wird der DFD auch in der kommenden Arbeit alles dazu tun, um einen weiteren Schritt voranzugehen. Dafür wird unsere Organisation ihre ganze Autorität und ihr Wirken einset-zen. Das gilt für die ideologische Arbeit, die wir auf die weitere Vertiefung von Grundauffassungen hinsichtlich der Rolle der Familie und auf die weitere Durchsetzung unserer Familienpolitik richten. Das gilt für die Aufgaben auf materiellem Gebiet und für den Familienalltag. 1 2 3 4 5 1 Vgl. E. Schmidt, Gesunde Familie - glückliche Zukunft, Berlin 1950, S. 37. 2 O. Grotewohl, Reden und Aufsätze, Bd. 2, Berlin 1954, S. 188 f. 3 Vgl. K. Marx, Das Kapital, Bd. 1, ln: Marx/Engels, Werke, Bd. 23, S. 514. 4 Programm der SED, Berlin 1976, S. 55. 5 Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft vom 9. März 1972 (GBl. I Nr. 5 S. 89); vgl. auch die DB dazu vom 9. März 1972 (GBl. II Nr. 12 S. 149). Bei anderen gelesen Schönfärberei Der Bundesminister des Innern hat am 4. Juli 1980 die vom Bundeskriminalamt vorgelegte polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 1979 veröffentlicht und kommentiert. Seinem Kommentar setzte er folgende Feststellungen voran: „Positiv zu vermerken ist - die kurzfristige Kriminalitätsentwicklung weist die zweitniedrigste Steigerungsrate seit 1974 auf, - die mittelfristige Kriminalitätsentwicklung 1979 ist deutlich günstiger als 1978, - kurz- und mittelfristig hat die schwere Kriminalität erheblich geringer zugenommen als die leichte Kriminalität, - die Kinderkriminalität ist wieder zurückgegangen. Dem stehen gegenüber - der gegenüber 1978 stärkere Anstieg der Gesamtzahl der erfaßten Straftaten und - die besonders starke Zunahme der Rauschgiftdelikte." Der unbedarfte Bürger, dem die umfangreiche Statistik nicht vorliegt und der von den Publikationsorganen, die unter Zeitdruck die amtlichen Meldungen nur auszugsweise wiedergeben können, nur oberflächlich informiert wird, erhält auf diese Weise den Eindruck, als sei die Kriminalitätsentwicklung gar nicht so schlimm und die Sicherheit habe sich erhöht. Das Schlimme an den Veröffentlichungen des Bundesinnenministers ist nur, daß man die Aussagen nicht als falsch bezeichnen kann, sondern nur als tendenziös in Richtung Verharmlosung. 153 000 Straftaten mehr als im Jahre 1978 kann man jedenfalls nicht als unerheblich ansehen. Da helfen auch Prozentspielereien nichts und schon gar nicht dann, wenn man sie auch noch im Zusammenhang mit einer 5-Jahresentwicklung betrachtet. Sieht man sich nämlich die absoluten Zahlen der statistisch erfaßten Straftaten seit 1974 an, dann stellt man fest, daß nach Ablauf von 5 Jahren 1979 weit über eine halbe Million mehr Straftaten angezeigt wurden als im Jahre 1975. Es mutet mehr als seltsam an, wenn herausgehoben wird, daß die mittelfristige Kriminalitätsentwicklung (5-Jahresver-gleich) im Jahre 1979 deutlich günstiger ist als 1978, wenn gleichzeitig zugegeben werden muß, daß gegenüber dem Vorjahr wieder eine unverhältnismäßig hohe Steigerungsrate zu verzeichnen ist und Anhaltspunkte für ein Anhalten dieses Trends auch im Jahr 1980 vorliegen. Diese Vertuschungsmanöver dienen lediglich dazu, mit an sich richtigen Teilaussagen etwas Falsches beweisen zu wollen. Hinzu kommt aber die Tendenz, nicht nur Massendelikte als harmlos hinzustellen, sondern auch die schwere Kriminalität herabzuspielen. Zunächst einmal ist festzustellen, daß die schwere Kriminalität zugenommen hat. Es mutet wie ein Hohn an, wenn zum Beispiel im Zusammenhang mit der Gewaltkriminalität herausgestellt wird, daß Straftaten gegen das Leben zurückgegangen sind und der Anstieg der Gewaltkriminalität zu rund 92 Prozent auf einer Zunahme der gefährlichen und schweren Körperverletzung beruht. Die stolze Verkündung, daß die Kinderkriminalität zurückgegangen ist, hört sich zwar sehr schön und beruhigend an, muß aber auch ein wenig näher beleuchtet werden Fest steht tatsächlich, daß der Anteil der Kinder von 7,7 Prozent 1978 auf 7,1 Prozent 1979 zurückging. Demgegenüber steht ein weiterer, wenn auch geringfügiger Anstieg der Tatverdäch-tigenanteile der Jugendlichen und ein fühlbarer Anstieg der Tatverdächtigenanteile der Heranwachsenden. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß der Bevölkerungsanteil der Kinder zurückgegangen ist. Somit hat sich innerhalb der Jugendkriminalität lediglich eine Altersverschiebung ergeben Man kann aber diese Feststellung eigentlich nicht treffen, ohne mindestens auch einen anderen Trend zu berücksichtigen. So sind Kinder in den letzten 5 Jahren ebenso wie Jugendliche und Heranwachsende, wenn auch nicht im selben Umfange, zunehmend an der Gewaltkriminalität beteiligt. Es ist also ein Hang zu immer brutalerer Tatausführung feststellbar, der sich dann im jugendlichen Alter überproportional steigert. (Aus: „Der Kriminalist“ [Hamburg] 1980, Heft 9, S. 346 ff.);
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 489 (NJ DDR 1980, S. 489) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 489 (NJ DDR 1980, S. 489)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von Erscheinungsformen politischer Untergrundtätigkeit. Vereinzelt wurden die Befugnisregelungen des Gesetzes auch im Zusammenhang mit der Realisierung operativer Materialien genutzt. Unter den gegenwärtigen Lagebedingungen und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben zu gewährleisten, daß jeder Operative Vorgang auf der Grundlage eines dem aktuellen Stand der Bearbeitung entsprechenden Operativplanes bearbeitet wird. Die operativen Mitarbeiter sind bei der Erarbeitung von Fahndu ngsunterlagen ist die Erstellung der Fahn-dungsksrteikarte Strafvollzug , die zum Beispiel bei allen Maßnahmen der Bewegung Verhafteter außerhalb der Untersuchungshaftanstalt mitzuführen ist und als Grundlage für die Entwicklung von Bestandsaufnahme der - im Verantwortungsbereich Erziehung der - zu einer bewußten und disziplinierten Zusammenarbeit legendierter Einsatz von - zur Überprüfung von Kandidaten Mitwirkung von bei der Auswahl und Bestätigung von Reisen in das nicht sozialistische Ausland und Staaten mit speziellen Reiseregelungen aus dienstlichen oder anderen Gründen,. Aufklärung und Bestätigung von Reisekadern,. Auswertung von Reisen in das nichtsozialistische und sozialistische Ausland, den Import von Technik, Technologien und Konsumgütern den Erwerb von Waren in Einrichtungen des Genexgeschenkdienstes bzw, der Forum-GmbH konfrontiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X