Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 474

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 474 (NJ DDR 1980, S. 474); 474 Neue Justiz 10/80 des Klägers in die Ehe eingebracht und in der Vermögensauseinandersetzung berücksichtigt worden ist. Das Kreisgericht hat lediglich den Prozeßparteien aufgegeben zu erklären, wofür die vom Kläger in die Ehe eingebrachten Ersparnisse von 4 000 M verwendet wurden, ob dafür Gegenstände gekauft wurden oder ob das Geld in die Wirtschaftsführung eingeflossen ist. Das Kreisgericht hat insoweit nicht beachtet, daß der Anspruch des Klägers auf einen größeren Anteil bei der Vermögensverteilung nicht voraussetzt, daß die Mittel aus seinem persönlichen Eigentum unmittelbar für die Anschaffung oder Erhaltung von Gegenständen des gemeinschaftlichen Eigentums und Vermögens verwendet worden sind (vgl. OG, Urteil vom 3. Mai 1974 - ZzF 4/74 - NJ 1974, Heft 16, S. 507). Im Hinblick auf die Erklärung des Klägers in seiner Berufungsschrift, wonach er 8 760 M von seinen vorehelichen persönlichen Mitteln für die Familie ausgegeben habe, wäre eine weitere Sachaufklärung erforderlich gewesen. Es wurde nicht geprüft, wie die Prozeßparteien zu dem Betrag von 4 000 M gekommen sind. Hierbei wäre zu beachten gewesen, ob sie wie es den Grundsätzen des Familienrechts entspricht die während der Ehe eingetretenen Wertverluste an den Gegenständen sowie sonstige familienrechtliche Umstände einschließlich der Interessen der gemeinsamen unterhaltsberechtigten Kinder angemessen berücksichtigt haben (vgl. OG, Urteil vom 6. Juni 1978 - 3 OFK 20/78 - NJ 1978, Heft 12, S. 550). Nach der entsprechenden Sachaufklärung und Beweiswürdigung ist darüber zu entscheiden, in welchem Umfang die persönlichen Mittel des Klägers zu seinen Gunsten die Festsetzung eines höheren Anteils rechtfertigen und bei dem von der Verklagten zu zahlenden Erstattungsbetrag zu berücksichtigen sind. Zivilrecht * 1 §§62 Abs. 1, 68 Abs. 2 Satz 2, 70 ZGB; §79 Abs. 1 ZPO. 1. Wird ein Flugschein der Interflug zu einem zu niedrig berechneten Preis verkauft, so kommt dessenungeachtet der Vertrag mit dem gesetzlichen Preis (dem staatlich bestätigten Tarif) zustande. 2. Lehnt der Vertragspartner die Zahlung des nachgeforderten Differenzbetrags zwischen dem berechneten und dem gesetzlichen Flugpreis ab, so ist allein darin noch keine Erklärung über die Anfechtung des Vertrags zu erblicken, weil eine solche Erklärung für den anderen Partner wenigstens inhaltlich erkennbar sein muß. 3. Liegt eine rechtzeitig erklärte und fristgemäß gerichtlich geltend gemachte Anfechtung eines Vertrags vor, hat das Gericht zu prüfen, ob diese Anfechtung berechtigt und mithin wirksam ist. Hierzu reicht es nicht aus, wenn ohne nähere Begründung erklärt wird, daß der Vertrag bei Kenntnis des tatsächlichen Flugpreises nicht abgeschlossen worden wäre. OG, Urteil vom 24. Juni 1980 - 2 OZK 14/80. Die Verklagte hat beim Kläger, dem Reisebüro der DDR, einen Flugschein der Interflug für einen Flug von B. über P. nach M. und zurück erworben und dafür den berechneten Preis von 2 202 M bezahlt Bei der Abrechnung mit dem Kläger stellte die Interflug eine zu niedrige Tarifberechnung fest und belastete ihn mit dem Differenzbetrag von 621 M. Nach Rückkehr der Verklagten forderte der Kläger von ihr diesen Differenzbetrag. Die Verklagte lehnte dessen Bezahlung ab. Das Kreisgericht hat die Verklagte zur Zahlung des Differenzbetrags verurteilt. Auf die Berufung der Verklagten hat das Bezirksgericht das Urteil des Kreisgerichts aufgehoben und die Klage abgewiesen. Gegen dieses Urteil richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des Obersten Gerichts, der Erfolg hatte. Aus der Begründung: Zutreffend ist das Bezirksgericht davon ausgegangen, daß der Vertrag über den Verkauf des Flugscheins nach §§ 62 Abs. 1, 68 Abs. 2 Satz 2 ZGB mit dem gesetzlichen Preis (dem staatlich bestätigten Tarif) und nicht mit dem vom Kläger zunächst berechneten Preis zustande gekommen ist. Nicht gefolgt werden kann dem Bezirksgericht dagegen insoweit, als es davon ausgeht, daß die Verklagte den Vertrag wegen Irrtums wirksam angefochten habe. Nach § 70 Abs. 2 ZGB ist die Anfechtung gegenüber dem Partner unverzüglich zu erklären. Im vorliegenden Fall hätte das mithin geschehen müssen, nachdem die Verklagte von der zu niedrigen Preisberechnung Kenntnis erlangt hat. Die Verklagte hat es mit Schreiben vom 13. Oktober 1978 abgelehnt, den nachgeforderten Geldbetrag zu bezahlen; dies kann aber nicht als Anfechtungserklärung angesehen werden. Erst die Klageerwiderung der Verklagten vom 18. Januar 1979 enthält Ausführungen, die als Anfechtungserklärung gewertet werden könnten. Eine Anfechtung, die mehr als drei Monate nach Erlangung der Kenntnis vom zu niedrig berechneten Flugpreis und von der daraus resultierenden Nachforderung erfolgt, kann jedoch nicht mehr als unverzüglich i. S. des § 70 Abs. 2 ZGB angesehen werden. Aber selbst dann, wenn man vom Rechtsstandpunkt des Bezirksgerichts ausgehen und eine rechtzeitig erklärte und fristgemäß gerichtlich geltend gemachte Anfechtung durch die Verklagte annehmen würde, hätte gemäß § 70 ZGB geprüft werden müssen, ob diese Anfechtung berechtigt und mithin wirksam erfolgt ist. Hierzu reicht es entgegen den Ausführungen des Bezirksgerichts nicht aus, daß die Verklagte ohne jede nähere Begründung erklärt hat, sie hätte bei Kenntnis des tatsächlichen Preises den Vertrag nicht abgeschlossen. Abgesehen davon, daß sich eine solche Erklärung dann um so leichter abgeben läßt, wenn der andere Partner die sich aus dem Vertrag ergebende Verpflichtung voll erfüllt hat und die erbrachte Leistung nicht rückerstattungsfähig ist, sind in solchen Fällen die Anfechtungsgründe unter Würdigung aller Umstände sorgfältig zu prüfen, (wird ausgeführt) Im vorliegenden Fall sprechen die festgestellten Umstände gegen die Annahme, daß die Verklagte allein wegen des jetzt strittigen Betrags auf die für sie persönlich bedeutsame Reise verzichtet hätte. Die Berufung der Verklagten hätte deshalb abgewiesen werden müssen. Da die Sache zur Entscheidung reif war, hat der Senat im Wege der Selbstentscheidung die Berufung der Verklagten als unbegründet abgewiesen. § 244 ZGB. Werden einem Bürger von den Schwiegereltern seiner Tochter finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, um ihm zu helfen, Schadenersatzverpflichtungen aus einer Straftat zu erfüllen und drohende Vollstreckungsmaßnahmen in sein Wohngrundstück zu vermeiden, so ist eine derartige Geldhingabe ihrem Wesen nach als Darlehn zu beurteilen, sofern die Rückzahlungspflicht nicht ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. OG, Urteil vom 10. Juni 1980 - 2 OZK 13/80. Der Sohn der Kläger war mit der Tochter des Verklagten verheiratet. Die Ehe wurde im Jahre 1978 geschieden. Während der Ehe haben die Eheleute im Wohngrundstück des Verklagten gelebt; sie hatten sich mit Hilfe beider Eltern durch Um- und Ausbau eine Wohnung geschaffen. Der Verklagte ist im Jahre 1975 zu einer Freiheitsstrafe und zur Zahlung von Schadenersatz gegenüber den durch die Straftat geschädigten Betrieben verurteilt worden. Die Höhe der Ersatzpflicht betrug insgesamt 70 000 M. Zur Abwendung von Vollstreckungsmaßnahmen in das Wohngrundstück des Verklagten haben die Kläger dem Verklagten insgesamt 21 000 M zur Verfügung gestellt, die unmittelbar an die geschädigten Betriebe überwiesen worden sind.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 474 (NJ DDR 1980, S. 474) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 474 (NJ DDR 1980, S. 474)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen :die Staatsgrenze. Yon den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden im Jahre gegen insgesamt Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenzen der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, ungesetzlich die. zu verlassen die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Beihilfe oder anderweitige Unterstützung gewährten Agenten krimineller Menschenhändlerbande! Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten. Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der Arbeit Staatssicherheit zu enttarnen, ja sogar in unser Netz einzudringen und darüber hinaus diese Fehler in der operativen Arbeit zur Hetze gegen uns auszunutzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X