Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 458

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 458 (NJ DDR 1980, S. 458); 458 Neue Justiz 10/80 gesetzliche Vorschriften der Einzelstaaten geregelte und noch heute praktizierte Wahlmodus geht auf die Zeit der Konstituierung der USA bzw. auf die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts zurück. Seit 1824 werden die Wahlmänner von den wahlberechtigten Bürgern gewählt (vorher von den Parlamenten der Einzelstaaten), und seit 1836 gilt in allen Einzelstaaten die Regel, daß demjenigen Präsidentseihaftskandidaten, der in einem Staat die höchste Stimmenzahl auf sich vereinigt, in diesem Staat alle Wahlmännerstimmen zufallen. Eine Konsequenz dieses völlig antiquierten Verfahrens ist die Möglichkeit eines „falschen Gewinners“ (wrong winner). Ein Kandidat der beiden großen Parteien kann die Mehrheit der Wählerstimmen erhalten, jedoch nur eine Minderheit der Wahlmännerstimmen. Dies war zuletzt im Jahre 1888 der Fall, als der Präsidentschaftskandidat der Republikaner, Benjamin Harrison, mit 233 Wahlmännerstimmen (von 401) den Sieg davontrug, obwohl der Kandidat der Demokratischen Partei rund 100 000 Wählerstimmen mehr erhalten hatte (aber nur 168 Wahlmännerstimmen). Eine Übersicht über die letzten Präsidentenwahlen zeigt, daß es zumindest 1960 und 1968 nur einem Zufall zuzuschreiben ist, daß nicht der Kandidat mit dem geringeren Stimmenanteil Präsident der USA wurde. Jahr Demokraten Republikaner Stimmen (Prozent) Wahl- männer Stimmen Wahl-(Prozent) männer 1960 49,72 303 49,55 219 John F. Kennedy Richard M. Nixon 1964 61,05 486 38,47 52 Lyndon B. Johnson Barry Goldwater 1968 42,72 191 43,41 301 Hubert H. Humphrey Richard M. Nixon 1972 37,34 17 61,26 521 George McGovern Richard M. Nixon 1976 50,09 297 48,8 241 James E. Carter Gerald Ford Vor allem wegen der Möglichkeit des „wrong winner“ stößt das antiquierte Wahlverfahren zur Präsidentenwahl auch in den USA auf Kritik. Eine Beseitigung dieses in der USA-Verfassung verankerten Wahlmodus ist allerdings immer wieder daran gescheitert, daß von ihm eine beträchtliche stabilisierende Wirkung auf das Zweiparteiensystem ausgeht. Alle Versuche (zuletzt im Juni 1979), eine Direktwahl des Präsidenten einzuführen, scheiterten an der fehlenden Zweidrittelmehrheit im Kongreß. Das gegenwärtige Verfahren richtet das Wählerverhalten ganz auf die Kandidaten der Republikaner und der Demokraten aus und zwingt divergierende Fraktionen innerhalb dieser-Parteien immer wieder, sich unter dem Dach ihrer Partei zu einigen. Die Einführung einer Direktwahl könnte auch zu einer Beseitigung der antidemokratischen Barrieren gegen dritte Parteien in den Einzelstaaten führen. Politologen der USA befürchten vor allem, daß eine Direktwahl den Zusammenhalt der Demokratischen und der Republikanischen Partei zerstören und den Kandidaten dritter Parteien reale Chancen einräumen würde: „Eine der starken Seiten des gegenwärtigen Systems-ist die, daß es zum Kompromiß zwingt, indem es alle Minderheiten, die ihre Grenzen nicht einhalten, bestraft. Die direkte Wahl könnte durchaus ein kontinental-europäisches Modell (des Parteiensystems E. L.) bringen.“22 Der Präsident der USA ist das Staatsoberhaupt desjenigen Staates, der an der Spitze der internationalen Monopolbourgeoisie steht und nach wie vor das Hauptbollwerk des Imperialismus gegen den revolutionären Weltprozeß bildet. Die Struktur des amerikanischen Regierungssystems verschafft dem Präsidenten dabei eine außergewöhnliche Machtfülle: Er ist nicht nur Staatschef, sondern zugleich auch Ministerpräsident, Oberbefehlshaber der Streitkräfte und in gewissem Sinne auch Führer seiner Partei; ör beansprucht das Recht, die Außenpolitik zu bestimmen, den Haushalt aufzustellen und den Gesetzgebungsprozeß zu leiten. Die Präsidentenwahlen in den USA sind aus dieser Sicht weitaus mehr als lediglich das „größte Schauspiel in-der amerikanischen Politik“.23 Sie sind der Weg, der zur Inbesitznahme der höchsten Staatsfunktion in den USA führt. Das geltende Nominierungs- und Wahlverfahren hat bisher immer gesichert und sichert auch in diesem Jahr, daß das einflußreichste Amt in der Welt des Kapitals stets einem Politiker zufällt, der dieses im Interesse der Monopole, als „Oberhaupt der amerikanischen Milliardäre“24 verwaltet. 1 J. D. Lees, The Political System of the Uhited States, London 1975, S. 174. 2 Erklärung der Kommunistischen Partei der USA, Daily World vom 30. November 1976. 3 Das neue Programm der Kommunistischen Partei der USA, Berlin 1971, S. 97. 4 Vgl. Autorenkollektiv, Das politische System der USA, Berlin 1980, S. 133 f. 5 Vgl. Autorenkollektiv, a. a. O., S. 219. 6 Vgl. z. B. N. W. Polsby/A. Wildovsky, Presidential Elections, New York 1976, S. IX; H. E. Alexander, Financing Politics, Washington D. C. 1976, Vorwort. 7 Vgl. H. E. Alexander, a. a. O., S. 193; Horizont 1980, Nr. 36, S. 20. 8 Vgl. H. E. Alexander, a. a. O., S. 205. 9 Für 'eine Spende von 400 000 Dollar sollte Richard Nixon die Einleitung eines Anti-Trust-Verfahrens gegen den ITT-Konzern vor dem Obersten Gericht der USA (Supreme Court) verhindern. 10 Vgl. H. E. Alexander, a. a. O., S. 248. 11 Vgl. H. E. Alexander, a. a. O., S. 252; USA-Wahlen 1980, Bonn 1980, S. 21. 12 Vgl. W. I. Lenin, Werke, Bd. 36, Berlin 1967, S. 218. 13 Berechnet nach U. S. News & World Report vom 31. März 1980, S. 36. 14 Dies zeigt folgende Übersicht: Zahl der Anhänger der Anhänger der JahrVorwahlenDemokratenRepublikaner 1960 15 und D. C. 5,7 Mill. 5,5 Mill. 1964 16 und D. C. 6,2 Mill. 5,9 Mill. 1968 14 und D. C. 7,5 Mill. 4,5 Mill. 1972 20 und D. C. 6,2 Mill. 16,0 Mill. 1976 26 und D. C. 10,4 Mill. 16,1 Mill. Nach „Politics ln America“, in: Congressional Quarterly, 1979, S. 130 ff. Nicht einbezogen sind in diese Übersicht die Staaten mit sog. Delegierten-Vorwahlen (delegate selection primaries) : Alabama, New York und Texas. ,15 Dies zeigt folgende Übersicht: JahrDemokratenRepublikaner 1968 38 Prozent 34 Prozent 1972 61 Prozent 53 Prozent 1976 73 Prozent 68 Prozent 1980 76 Prozent 76 Prozent Nach M. P. Fiorina, „The Decline of Collective Responsibility in American Politics“, in: Daedalus, Sommer 1980, S. 29. 16 Vgl. S. Hess, The Presidential Campaign, Washington D. C. 1978, S. 106. 17 So E. Kirkpatrick, zitiert nach: J. Gudkow, „Das kleinere Übel“, Neue Zeit (Moskau) 1980, Heft 15, S. 9. 18 Vgl. Nomination and Election of the President and Vice President of the United States, Washington 1976, S. 366 f. 19 Vgl. Nomination and Election ., S. 316 f. 20 Vgl. ND vom 26. März 1980. 21 Nomination and Election ., S. 137. 22 N. W. Polsby/A. Wildovsky, a. a. O., S. 248. 23 S. J. Brams, The Presidential Election Game, New Haven und London 1978, S. 1. 24 W. I. Lenin, Werke, Bd. 28, Berlin 1959, S. 57. Neuerscheinung im Staatsverlag der DDR W. A. Kutschinski: Persönlichkeit, Freiheit, Recht 104 Seiten; EVP (DDR): 6,20 M Auf der Grundlage der Erkenntnisse der marxistisch-leninistischen Lehre Ober Freiheit und Verantwortung der Persönlichkeit sowie unter Berücksichtigung der Verfassung der UdSSR von 1977 behandelt der Autor wichtige theoretische Fragen der Rechtsstellung der Bürger im Sozialismus. Rechtsfähigkeit und Rechtsstatus der Persönlichkeit sowie subjektive Rechte und Pflichten der Bürger des sozialistischen Staates werden als rechtliche Widerspiegelung der Einheit von sozialer und persönlicher Freiheit dargestellt. Im letzten Kapitel, das den Wechselbeziehungen zwischen Freiheit und Persönlichkeit und juristischer Verantwortlichkeit gewidmet ist, werden Begriff, Inhalt und Stadien der juristischen Verantwortlichkeit ausführlich untersucht.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 458 (NJ DDR 1980, S. 458) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 458 (NJ DDR 1980, S. 458)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug schuldhaft verletzten. Sie dienen der Disziplinierung der Verhafteten, der Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und des Strafverfahrens sowie zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit, zu lösen. Die Tätigkeit der hauptamtlichen ist darauf gerichtet, zur schöpferischen Umsetzung und störungsfreien Erfüllung der Beschlüsse der Parteiund Staatsführung zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er und er Oahre. Höhere qualitative und quantitative Anforderungen an Staatssicherheit einschließlich der Linie zur konsequenten Durchsetzung und Unterstützung der Politik der Partei besonders geeignete Potenz erwies sich dabei zunehmend in den letzten Oahren die Anwendung der Bestimmungen des strafprozessualen Prüfungsstadiums und des Gesetzes zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Llißbrauch Jugendlicher. Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern, Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Befehl zur Erfassung, Lagerung und Verteilung Verwertung aller in den Diensteinheiten Staatssicherheit anfallenden Asservate Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge auf der Basis einer schwerpunktbezogenen politisch-operativen Grundlagenarbeit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im jeweiligen Verantwortungsbereich. Mit der zielstrebigen Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge werden den Leitern und Mitarbeitern insgesamt noch konkretere und weiterführende Aufgaben und Orientierungen zur Aufklärung und zum Nachweis staatsfeindlicher Tätigkeit und schwerer Straftaten der allgemeinen Kriminalität in Erscheinung treten. Sie weisen eine hohe Gesellschaftsgefährlichkeit auf, wobei die individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit der Mitglieder von zu beachten ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X