Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 452

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 452 (NJ DDR 1980, S. 452); 452 Neue Justiz 10/80 Staat und Recht im Imperialismus Weitere Zunahme der Kriminalität in der BRD Mitte des Jahres wurde die polizeiliche Kriminalstatistik der BRD für das Jahr 1979 veröffentlicht.1 Für das Bundesgebiet werden 3 313 789 bekanntgewordene Straftaten (ohne Verkehrs- und „Staatsschutzdelikte“!) ausgewiesen. Außerdem vereinnahmt diese Statistik gleich noch die 220 013 Straftaten, die im Jahr 1979 in Westberlin festgestellt wurden, was freilich nichts daran ändert, daß Westberlin nicht zur BRD gehört und von ihr kraft internationaler Abkommen nicht regiert werden darf. Die Kriminalitätsbelastungsziffer (Häufigkeit der Straftaten je 100 000 Einwohner der BRD) ist auf 5 761 geklettert. Sie ist die bisher höchste, und mit ihr liegt die BRD selbst unter den Staaten des entwickelten Kapitalismus ganz vorn in der Spitze. Die Steigerungsrate von 1978 zu 1979 beträgt 4,5 Prozent. Bundesinnenminister Baum wertet dies dennoch ausdrücklich als Erfolg, da es sich um die „zweitniedrigste Steigerungsrate seit 1974“ handelt.2 Es mag dahingestellt bleiben, ob das ein rechter Trost sein kann, jedoch der Tatsache des permanenten Kriminalitätsanstiegs in der BRD, bei dem sich die Anzahl der jährlich statistisch ausgewiesenen Straftaten allein während der letzten 15 Jahre verdoppelt hat, tut das keinen Abbruch. Besondere Zunahme der Rauschgiftdelikte * 45 Hervorstechend ist die überdurchschnittliche und besonders starke Zunahme der Rauschgiftdelikte um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr (von 42 878 auf 51 445), darunter des illegalen Handels und Schmuggels von Rauschgiften um 18 Prozent. Seit 1962 ist die festgestellte Rauschgiftkriminalität in der BRD um mehr als das Fünfzigfache angewachsen. Drogen-Tote eine Tageserscheinung Die Zahl der Rauschgifttoten ist auf 623 und damit um 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Im Vergleich zu 1973, als den BRD-Behörden 106 derartige Todesfälle bekanntgeworden waren, hat sich die Zahl der Drogen-Toten fast versechsfacht. Wie die BRD-Nachrichtenagentur DPA feststellte, habe sich die „Situation auf der Drogenszene in dramatischer Weise verschlimmert“. Und ein Einhalt dieser Entwicklung ist überhaupt nicht abzusehen, wie sich aus Presseberichten ergibt. Eine Zeitung schrieb: „Die Hoffnungen auf ein Abebben der Flut von Rauschgiftfällen haben sich zumindest für das erste Halbjahr 1980 zerschlagen. Die Zahl der Drogenopfer in Nordrhein-Westfalen stieg bis Ende Juli auf 69 an, fast 40 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum mit 51 Toten. Um den gleichen Prozentsatz stieg auch die Zahl der aufgedeckten Rauschgiftdelikte im ersten Halbjahr auf 9 760 Fälle, wie das Düsseldorfer Innenministerium auf Anfrage erklärte. Nach Schätzungen des Bundesinnenministeriums haben die Rauschgiftabhängigen in der Bundesrepublik im letzten Jahr die bisherige Rekordmenge von mindestens 5,4 Tonnen .harten' Heroins konsumiert.“3 Ein Fachmann in der BRD schildert das so: „Mittlerweile haben sich .harte' Kerne gebildet, die vor und in Jugendlokalen und anderen Treffs den Ton angeben und eine subkulturelle Verfestigung der Drogenszene mit sich bringen. Organisiertes Geschäft Man schottet sich raffiniert nach außen ab, und nicht selten beobachten wir bei größeren Transaktionen ge- heimdienstähnliche Abwehrmethoden gegen polizeiliche Ermittlungsaktivitäten. Kannten wir vor 1969 nur Händler auf der einen Seite und Süchtige bzw. Abhängige auf der anderen, so ist mittlerweile ein dritter Tätertyp, der die Polizei vor große Probleme stellt, im Grunde der gefährlichste: der süchtige Händler oder handelnde Süchtige.“4 Selbst wenn man der Kategorisierung des Verfassers hinsichtlich der Gefährlichkeitsgrade nicht unbedingt folgt (zumal er die im Hintergrund wirkenden mafiatischen monopolistischen Kräfte, die das große Geschäft mit dem Rauschgift machen, aus der Schußlinie hält), so zeigt seine Schilderung doch, wie stark der Drang zur Ausbreitung der Rauschgiftsucht im Sozialgefüge seines Landes ist. Ausweglosigkeit und Verelendung Im Kriminalitätsbericht des Ministeriums des Innern der BRD heißt es dazu: „Allerdings ist auch auf eines mit aller Deutlichkeit hinzuweisen: Der Kampf gegen die Rauschgiftkriminalität muß aussichtslos bleiben, wenn es nicht gelingt, tiefgreifende Erfolge im Kampf gegen die Rauschgiftsucht selbst zu erzielen. Der Rauschgiftmarkt kann auf Dauer nur von der Nachfrageseite her trockengelegt werden: Einmal gilt es, diejenigen, die latent gefährdet sind, in Drogenabhängigkeit zu geraten, vor dem Griff nach der Droge zu bewahren, und zum anderen gilt es, die bereits Süchtigen von ihrer Drogenabhängigkeit zu befreien, sie zu heilen. Freilich ist dieser Kampf gegen die Rauschgiftsucht und gerade das muß bei der Vorlage der Kriminalstatistik hervorgehoben werden ein Kampf, der mit den Mitteln der Polizei allein weder geführt noch gar gewonnen werden kann.“5 Der Bericht läßt im Dunkeln, wo da nun eigentlich anzusetzen wäre, um „tiefgreifende Erfolge im Kampf gegen die Rauschgiftsucht“ zu erreichen. Dazu ließ aber unlängst der niedersächsische Justizminister Schwind etwas anklingen. Er schrieb: „Die Situation der in das Berufsleben eintretenden Jahrgänge ist also für viele Jugendliche durch mangelnde Gelegenheit gekennzeichnet, sich für eine künftige Erwerbstätigkeit angemessen zu qualifizieren, ferner durch die damit verbundene Einschränkung in der Wahl der damit verbundenen beruflichen Laufbahn; es fehlen auch immer wieder Ausbildungsplätze. Insoweit handelt es sich aber nicht nur um ein quantitatives Problem. Arbeitslosigkeit und ökonomische Krise implizieren mehr: enttäuschte Hoffnungen und Resignation, verunsichertes Selbstbewußtsein, zerstörte Berufs- und Lebensperspektiven. Arbeitslosigkeit hat also nicht nur soziale, sondern "auch psychische Folgen (bis hin zur Alkohol- und Rauschgiftabhängigkeit oder Suizidgefahr).“6 Da das Grundübel, die millionenfache Existenzunsicherheit und -angst, aus dem Wesen des Kapitalismus selbst herrührt, ist gegen die sich ausbreitende Rauschgiftsucht kein Kraut gewachsen. Zugleich geht von der Rauschgiftszene selbst ein verstärkter Drang zum Verbrechen aus. Denn Rauschgift wird teuer gehandelt, und die meisten Süchtigen, vor allem Jugendliche, sind den Preisen nicht gewachsen. So kommt es denn zu weiteren Straftaten, zu Diebstahl, Einbruch, Raub, Erpressung, Beteiligung am Rauschgifthandel und -Schmuggel usw. Die Rauschgiftsucht, die sich in der BRD wie eine Seuche ausbreitet, ist ein besonders deutliches Symptom dafür, daß der Imperialismus im wahrsten Sinne des Wortes ein System der Hoffnungslosigkeit ist. Und das äußert sich ebenso in der Grundtendenz der gesamten statistisch nachgewiesenen Kriminalität.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 452 (NJ DDR 1980, S. 452) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 452 (NJ DDR 1980, S. 452)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei am Mielke, Kompromissloser Kampf gegen die Feinde des Friedens und des Sozialismus. Zum Jahrestag Staatssicherheit der Neues Deutschland. Axen, Aus dem Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Untersuchungsarbeit zur Realisierung eines optimalen Beitrages im Kampf gegen den Feind, bei der Bekämpfung und weiteren Zurückdrängung der Kriminalität und bei der Erhöhung von Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze und andere gegen die gerichtete subversive Handlungen und unternimmt vielfältige Anstrengungen zur Etablierung einer sogenannten inneren Opposition in der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X