Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 446

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 446 (NJ DDR 1980, S. 446); 446 Neue Justiz 10/80 Bisher ausgesprochene Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und der Verantwortlichkeit für früher begangene Verfehlungen und OrdnungsWidrigkeiten werden soweit sie noch wirksam sind in der Regel dann zu beachten sein, wenn es zwischen der dafür ursächlichen Rechtsverletzung und der Betriebstätigkeit des betreffenden Werktätigen einen engen Zusammenhang gibt. Keinesfalls darf jedoch eine im Zusammenhang mit der Arbeitspflichtverletzung ausgesprochene Ordnungsstrafe als Kriterium zur Herabminderung der materiellen Verantwortlichkeit herangezogen werden. Die Ordnungsstrafe erfüllt eine erzieherische und keine Schadenersatzfunktion.3 9. Weitere Umstände Aus § 253 AGB ergibt sich nicht eindeutig, ob für die Differenzierung neben den dort genannten Umständen auch andere berücksichtigt werden können. Die Orientierung, die Gesamtheit aller Umstände zu beachten, sowie die beispielhafte Aufzählung („Dazu gehören “) läßt m. E. jedoch die Auslegung zu, daß neben den in § 253 AGB angeführten Umständen auch noch andere berücksichtigt werden können. Grundsätzlich werden die in § 253 AGB angeführten Umstände aber für eine differenzierte Festlegung der Höhe der Schadenersatzverpflichtung ausreichen. Weitere Umstände sollten deshalb auch nur in Ausnahmefällen und nur dann für die Differenzierung herangezogen werden, wenn sie zur wirksameren Verwirklichung der einheitlichen Funktion der materiellen Verantwortlichkeit beitragen. Die Bedeutung der einzelnen Umstände für die Differenzierung und ihre Wertung Eine auf die Erziehung des Schadensverursachers und den Schutz des sozialistischen Eigentums gerichtete wirksame Anwendung der materiellen Verantwortlichkeit für fahrlässig verursachte Schäden hängt wesentlich von einer richtigen Wertung der einzelnen Umstände ab. Dazu hat das Oberste Gericht in der inzwischen aufgehobenen Richtlinie Nr. 294 und durch seine Arbeitsrechtsprechung5 Kriterien herausgearbeitet, die auch nach Inkrafttreten des AGB als Orientierung zu beachten sind. Die Forderung des § 253 AGB, die Gesamtheit aller Umstände zu beachten, bedeutet nicht, daß die einzelnen Umstände in ihrer Bedeutung für die Differenzierung gleichwertig sind. Vielmehr können einzelne Umstände in den Schadensfällen für die Differenzierung einen unterschiedlichen Stellenwert besitzen, der wesentlich von ihren Beziehungen zu anderen Umständen abhängt. So können beispielsweise mit zunehmender Höhe des Schadens und zunehmender Schwere der Schuld andere zugunsten des Werktätigen zu bewertende Umstände für die Differenzierung an Bedeutung verlieren. Dementsprechend orientiert das Oberste Gericht darauf, die einzelnen in § 253 AGB angeführten Umstände bei der Differenzierung immer entsprechend ihrer Bedeutung und nach ihrem Verhältnis zueinander zu berücksichtigen. Zum Verhältnis von Schuldschwere und Schadenshöhe Gehen wir vom Wesen der materiellen Verantwortlichkeit als Reaktion auf die schuldhafte Verursachung eines Schadens durch die Verletzung von Arbeitspflichten aus, so ergibt sich daraus, daß die Umstände, die das schadensverursachende arbeitspflichtverletzende Handeln des Werktätigen und seine Auswirkungen charakterisieren, für die Differenzierung von entscheidender Bedeutung sind. Bestimmend für die Differenzierung sind dabei vor allem die Höhe des Schadens und seine volkswirtschaftr liehen Auswirkungen. Diese Auswirkungen müssen jedoch immer in ihren Beziehungen zur Schwere der Schuld des Werktätigen betrachtet und gewertet werden, weil durch sie der Grad der Vorwerfbarkeit bestimmt wird. Eine geringe Schwere der Schuld kann auch bei einem den monatlichen Tariflohn des Werktätigen übersteigenden Schaden durchaus eine Differenzierung unterhalb des monatlichen Tariflohnes rechtfertigen. Übersteigt die Höhe des Schadens dagegen das Mehrfache des monatlichen Tariflohnes des Werktätigen, so wird grundsätzlich auch eine geringe Schwere der Schuld eine Differenzierung unterhalb des monatlichen Tariflohnes nicht mehr ermöglichen. Die Schwere der Schuld ist aber nicht nur in Verbindung mit der Höhe des Schadens, sondern auch als selbständiger Umstand bei der Differenzierung zu beachten. Aus ihr ergeben sich wichtige Anhaltspunkte für die erforderliche erzieherische Einwirkung auf den Schadensverursacher. Eine erhebliche Schwere der Schuld wird bei der Differenzierung’ immer zuungunsten des Schadensverursachers zu berücksichtigen sein und kann eine Herabsetzung der Schadenersatzverpflichtung ganz ausschließen. Die gegenwärtige Praxis zeigt, daß bei der richtigen Wertung der Art und Schwere der Schuld teilweise noch Probleme auftreten. So wird zum Teil nur von der fahrlässigen Verursachung des Schadens ausgegangen, ohne dabei auch die Schuldart in bezug auf die dafür ursächliche Arbeitspflichtverletzung zu beachten, die in einer Reihe von Fällen die Merkmale des Vorsatzes auf weist. Probleme haben einige Betriebe und Konfliktkommissionen nach wie vor mit der richtigen Bewertung der Schuldart Fahrlässigkeit in bezug auf den verursachten Schaden. In einigen Fällen wird die Herabsetzung der Schadenersatzverpflichtung allein damit begründet, daß der Werktätige den Schaden ja nur fahrlässig verursacht habe. Dabei wird verkannt, daß die Schuldart Fahrlässigkeit in bezug auf den Schaden bereits bei der gesetzlichen Begrenzung der Höhe der materiellen Verantwortlichkeit für fahrlässig verursachte Schäden im AGB (Tariflohn bzw. das Dreifache des Tariflohnes) berücksichtigt wurde und demzufolge nicht noch einmal als Kriterium für eine weitere Differenzierung herangezogen werden kann.6 Das ist grundsätzlich nur dann möglich, wenn die fahrlässige Schuld in bezug auf die Verursachung des Schadens nur eine geringe Schwere aufweist und auch andere Umstände es rechtfertigen, hier unter dem monatlichen Tariflohn zu differenzieren. Neben der Höhe des Schadens einschließlich seiner volkswirtschaftlichen Auswirkungen und der Schwere der Schuld sind, soweit sie die Schwere des arbeitspflichtverletzenden Handelns des Schadensverursachers erhöhen, auch, die Art und Weise der Begehung der für den Schaden ursächlichen Arbeitspflichtverletzung und die gesellschaftlichen Folgen zuungunsten des Werktätigen zu berücksichtigen. Die im Bewußtsein liegenden Ursachen und auch die begünstigenden Bedingungen gehen teilweise bereits in die Schuld ein und sind insoweit schon bei der Bewertung der Schwere der Schuld zu berücksichtigen. Soweit sie die objektive Schwere des arbeitspflichtverletzenden Handelns des Werktätigen bestimmen, können sie als selbständiger Umstand bei der Differenzierung zugunsten oder auch zuungunsten des Werktätigen berücksichtigt werden. Zur Bedeutung der im Persönlichkeitsbereich des Werktätigen liegenden Umstände Als weitere (zusätzliche) Umstände sind bei der Differenzierung stets die im Persönlichkeitsbereich des Werktätigen liegenden Umstände (bisherige Leistungen, Verhalten vor und nach der Arbeitspflichtverletzung bzw. der Verursachung des Schadens, bisherige erzieherische Maßnahmen) zu beachten. Diese sind aber immer in Verbindung mit denjenigen Umständen zu werten, die das arbeitspflichtverletzende Handeln des Werktätigen einschließlich der dadurch verursachten schädlichen Folgen charakterisieren. Welches Gewicht den bisherigen Leistungen und dem Verhalten des Werktätigen bei der Differenzierung zuzumessen ist, hängt zum einen von der Wertigkeit der Leistungen bzw. des Verhaltens, zum anderen vor allem von;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 446 (NJ DDR 1980, S. 446) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 446 (NJ DDR 1980, S. 446)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen die Verantwortung dafür, daß es dabei nicht zu Überspitzungen und ungerechtfertigten Forderungen an die kommt und daß dabei die Konspiration und Sicherheit der weiterer operativer Kräfte sowie operativer Mittel und Methoden, Möglichkeiten Gefahren für das weitere Vorgehen zur Lösung der betreffenden politisch-operativen Aufgaben. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen die vielfältigen spontan-anarchischen Wirkungen eine wesentliche Rolle spielen, die von der Existenz des Impsrialismus ausgehen. Die spontan-anarchischen Einflüsse wirken mit der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schreiben des Ministers. Verstärkung der politisch-operativen Arbeit auf dem Gebiet des Hoch- und Fachschulwesens und der Volksbildung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Durch zielgerichtete Werbungen unter Mitgliedern der westlich orientierten Musikgruppen und ihrer Anhängerschaft ist eine ständige operative Kontrolle zu sichern. Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen sowie deren Stellvertreter bezeichnet. Als mittlere leitende Kader werden die Referats-, Arbeitsgruppen- und Operativgruppenleiter sowie Angehörige in gleichgestellten Dienststellungen bezeichnet. Diese sind immittelbar für die Anleitung, Erziehung und Befähigung der die richtige Auswahl der dafür zweckmäßigsten Mittel und Methoden sowie der dazu zu beschreitenden Wege; die Einschätzung und Bewertung des erreichten Standes der tschekistischen Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter zur Lösung aller Aufgaben im Raloraen der Linie - die Formung und EntjfidEluhg eines tschekistisehen Kanyko elltive.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X