Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 423

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 423 (NJ DDR 1980, S. 423); Neue Justiz 9/80 423 Fragen und Antworten Welche Fahrkosten sind zu erstatten, wenn der Werktätige für eine Dienstreise mit Genehmigung des Betriebes seinen eigenen Pkw benutzt und die Dienstreise mit der Erledigung persönlicher Angelegenheiten verbindet? Die in NJ1980, Heft 6, S. 273 vertretene Auffassung zu der Frage, ob der Werktätige eine Dienstreise mit der Erledigung persönlicher Belange verbinden darf, erfordert hinsichtlich der Kostenerstattung eine zusätzliche Erläuterung-. Wenn unter den in § 1 der ReisekostenAO Nr. 6 vom 30. Juni 1972 (GBl. II Nr. 41 S. 465) genannten Voraussetzungen die Benutzung des eigenen Pkw des Werktätigen zur Dienstreise ausnahmsweise notwendig war und vom Betrieb genehmigt wurde, ist grundsätzlich auch das dafür vorgesehene sog. Kilometergeld zu zahlen (vgl. § 14 der ReisekostenAO Nr. 1 vom 20. März 1956 [GBl. I Nr. 35 S. 299] i. d. F. der AO Nr. 4 vom 30. Juni 1960 [GBl. I Nr. 39 S. 410] und der AO Nr. 5 vom 21. Juli 1962 [GBl. II Nr. 58 S. 503]). Das gilt auch dann, wenn dem Werktätigen genehmigt wurde, mit der Dienstreise die Erledigung bestimmter persönlicher Angelegenheiten zu verbinden. § 14 der ReisekostenAO Nr. 1 läßt es zu, die Höhe des Kilometergeldes unter allseitiger Beachtung der tatsächlichen Umstände zu differenzieren. Dabei muß auch die Fahrstrecke berücksichtigt werden, die abweichend vom direkten Weg zum Auftragsort gefahren wird. Nach § 14 Abs. 3 Buchst, d der ReisekostenAO Nr. 1 ist der Höchstsatz 0,27 M pro Kilometer. Bis zudieser Höhe ist entsprechend dem eingesetzten Fahrzeugtyp und zusätzlich unter Berücksichtigung des Umfangs der Verbindung zwischen Dienstreiseauftrag und der Erledigung persönlicher Angelegenheiten des Werktätigen der Gesamtbetrag der Fahrkosten in Form des Kilometergeldes für die Durchführung der Dienstreise festzulegen. Dabei kann es gerechtfertigt sein, nur eine teilweise oder gar keine Kostenerstattung vorzunehmen, je nach dem Umfang, in dem der Werktätige persönliche Angelegenheiten erledigt bzw. in dem Teilstrecken des tatsächlichen Fahrweges mit dem kürzesten Weg zwischen Betrieb (bzw. Wohnung des Werktätigen) und dem Auftragsort zusammenfallen. Um aber die Berechnung nicht zu komplizieren oder unzumutbare Anforderungen an die Beweisführung zu stellen, wird es als möglich erachtet, in bestimmten Fällen das Kilometergeld mit einem Pauschalbetrag abzugelten. Dabei darf allerdings der Betrag nicht höher angesetzt werden, als der, den der Betrieb für die Benutzung des entsprechenden öffentlichen Verkehrsmittels hätte ausgeben müssen. Nur in diesem Sinne ist die Formulierung in NJ 1980, Heft 6, S. 273 zu verstehen, daß evtl. Kosten für das öffentliche Verkehrsmittel erstattet werden können. Dadurch wird § 1 Abs. 1 der ReisekostenAO Nr. 8 vom 10. Oktober 1975 (GBl. I Nr. 40 S. 680) nicht berührt, nach dem Fahrkosten für öffentliche Verkehrsmittel nur erstattet werden, wenn deren Benutzung tatsächlich erfolgte und nachgewiesen wird. Darum geht es in der Antwort in NJ 1980, Heft 6, S. 273 überhaupt nicht. Diese befaßt sich vielmehr u. a. mit der Frage, inwieweit in bestimmten Fällen der genehmigten Verbindung dienstlicher Aufträge mit persönlichen Angelegenheiten auch eine pauschale Abgeltung von Kilometergeld bis zu den Kosten des für die Durchführung der Dienstreise möglichen öffentlichen Verkehrsmittels zulässig ist. Es versteht sich von selbst, daß es sich hierbei um ganz besonders gelagerte Ausnahmefälle handelt. Keinerlei Ansprüche hat dagegen der Werktätige, der pflichtwidrig ungenehmigt seinen persönlichen Pkw für eine Dienstreise benutzt bzw. ungenehmigt persönliche Angelegenheiten unter Nutzung seines Pkw während der Dienstreise erledigt (vgl. §1 Abs. 2 ReisekostenAO Nr. 8). Dr. G. Ki. Ist die materielle Veranwortlichkeit auch bei versicherten Schadensfällen geltend zu machen? ■ Nach § 10 des Gesetzes über die Versicherung der volkseigenen Wirtschaft vom 15. November 1968 (GBl. I Nr. 21 S. 355) sowie den dieser Bestimmung entsprechenden Regelungen für andere Bereiche (Land-, Forst- und Nah-rungsgüterwirtschaft, staatliche Organe und Einrichtungen) haben Versicherungsleistungen keinen Einfluß auf die Geltendmachung der materiellen Verantwortlichkeit gegenüber dem Mitarbeiter des Betriebes (bzw. der Einrichtung), der den Schaden schuldhaft verursacht hat. Durch die Verpflichtung des Betriebes, dem Geschädigten Schadenersatz zu leisten, wird das dem Betrieb anvertraute sozialistische Eigentum gemindert; denn es entsteht ein Schaden in Form von „entstandenen Zahlungsverpflichtungen“ (§ 261 Abs. 1 AGB). Gemäß § 7 der 1. DVO zum Gesetz über die Versicherung der volkseigenen Wirtschaft vom 19. November 1968 (GBl. II Nr. 120 S. 939) gleiche Regelungen gibt es auch hinsichtlich der anderen oben genannten gesellschaftlichen Bereiche sind die Betriebe verpflichtet, die Ersatzzahlungen, die die Schadensverursacher auf Grund ihrer materiellen Verantwortlichkeit leisten, an die Staatliche Versicherung zu überweisen, soweit nicht bei den Betrieben ein Schaden verbleibt, der durch die Versicherungsleistung nicht gedeckt worden ist. Kommen die Betriebe ihrer Pflicht zur Geltendmachung der materiellen Verantwortlichkeit nicht nach, dann müssen sie trotzdem der Versicherung den Betrag erstatten, der bei Durchsetzung der materiellen Verantwortlichkeit nach den arbeitsrechtlichen Bestimmungen vom Werktätigen zu zahlen gewesen wäre (vgl. § 7 Abs. 3 der 1. DVO sowie die entsprechenden Bestimmungen für andere Bereiche). Das dient der erzieherischen Einflußnahme auf die Betriebe mit dem Ziel, das sozialistische Eigentum umfassend zu schützen. Aus diesem Grund ist also die materielle Verantwortlichkeit auch bei versicherten Schadensfällen geltend zu machen. Dr. G. Ki. Welche Zahlungsfristen gelten für Ordnungsstrafen? Das Ordnungswidrigkeitsrecht der DDR enthält keine generelle Zahlungsfrist. Nach § 26 Abs. 2 OWG sind bei Ausspruch einer Ordnungsstrafe jeweils angemessene' Zahlungsfristen festzulegen. Die Zahlungsfrist hat also der Ordnungsstrafbefugte zu bestimmen und in die Ordnungsstrafverfügung mit aufzunehmen. Bei der Festlegung der Zahlungsfrist werden die Schwere der Rechtsverletzung und auch die persönlichen Verhältnisse des Rechtsverletzers berücksichtigt. Auf keinen Fall sollte die Zahlungsfrist bei Ordnungsstrafen, bei denen die Beschwerde aufschiebende Wirkung hat (das ist in der Regel der Fall), unter der Beschwerdefrist liegen. In der Praxis hat sich eine Zahlungsfrist von 14 Tagen bewährt. Führt die gesetzte Zahlungsfrist bei dem betroffenen Bürger zu Schwierigkeiten, kann er nach § 37 Abs. 1 Satz 3 OWG Ratenzahlungen beantragen. Kommt der Rechtsverletzer innerhalb der festgesetzten Frist seiner Zahlungsverpflichtung nicht nach, ist zu entscheiden, ob ihm eine Mahnung zu übersenden ist, der Vorgang zur Beitreibung der Geldforderung an das Vollstreckungsorgan des zuständigen Rates des Kreises bzw. an das eigene Vollstreckungsorgan des die Ordnungsstrafmaßnahme erlassenden Organs weitergeleitet wird oder ggf. bei anzuerkennenden Gründen die Zahlungsfrist zu verlängern ist. Prof. Dr. sc. W. S.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 423 (NJ DDR 1980, S. 423) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 423 (NJ DDR 1980, S. 423)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

In der politisch-operativen Arbeit ist schöpferische erforderlich; denn Entwerfen von Varianten, Entwickeln von operativen Kombinationen, Aufbau von Legenden, Planung komplexer operativer Maßnahmen und Aufklärung der Pläne und Absichten des Gegners und feindlich-negativer Kräfte, der bearbeiteten Straftaten sowie der untersuchten Vorkommnisse erzielt. Auf dieser Grundlage konnten für offensive Maßnahmen der Parteiund Staatsführung Ausgangsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Auf Anforderung operativer Diensteinheiten wurden im Oahre insgesamt Speicherauskünfte - mehr als im Vorjahr - zu Personen und Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X