Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 419

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 419 (NJ DDR 1980, S. 419); Neue Justiz 9/80 419 Erfahrungen aus der Praxis Die Mithilfe der Ausschüsse der Nationalen Front bei der Verwirklichung der sozialistischen Wohnungspolitik Das Hauptanliegen der Nationalen Front ist die politische Massenarbeit. Diese Arbeit ist eine wichtige Bedingung für die ständige Entwicklung der sozialistischen Demokratie, für die planmäßige Verbesserung der Arbeitsund Lebensbedingungen der Bürger, für die Verschönerung der Städte und Gemeinden sowie für ein vielseitiges geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten. Das Kriterium für die Massenarbeit in den Wohngebieten besteht darin, daß die Politik von Partei und Regierung in jede Familie getragen wird, daß alle Bürger wissen, was für die erfolgreiche Fortsetzung unseres Weges zu tun ist und was die Gesellschaft dafür von ihnen erwartet. Diesem Erfordernis mit hohem Niveau zu entsprechen ist auch Aufgabe der sozialistischen Volksbewegung. Auch die Nationale Front leistet zur Vorbereitung des X. Parteitages der SED ihren spezifischen Beitrag. Es geht dabei insbesondere um die sich mehrseitig bedingende Einheit von wirkungsvoller politisch-ideologischer Arbeit und hohen materiellen Leistungen zur allseitigen Stärkung der DDR durch gesellschaftlich nützliche Tätigkeit im Sinne der Hauptaufgabe in den Städten und Gemeinden. Die vom Sekretariat des Nationalrats im Dezember 1979 beschlossene Grundorientierung für den Wettbewerb „Schöner unsere Städte und Gemeinden Mach mit!“ im Jahr 1980 hat erneut die Mithilfe der Werktätigen bei der Verbesserung ihrer Wohnbedingungen in den Mittelpunkt gestellt. Deshalb widmen auch die Ausschüsse der Nationalen Front der Verwirklichung der sozialistischen Woh*-nungspolitik in ihrer Arbeit große Beachtung. Es geht vor allem darum, weitere Bürger noch gezielter in die vielfältigen Initiativen im Rahmen des „Mach mit!“-Wett-bewerbes einzubeziehen. In diesem Wettbewerb wurden in den letzten Jahren großartige Ergebnisse erzielt. Während die Eigenleistungen, die Klein- und Kleinstreparaturen zur Instandhaltung der Wohnungen im Jahr 1976 1,6 Milliarden Mark betrugen, erhöhten sie sich im Jahr 1979 auf 2,3 Milliarden Mark. Von 1976 bis zum heutigen Tage wurden Leistungen im Werte von mehr als 8,7 Milliarden Mark erbracht. Im gleichen Zeitraum haben die Bürger bei der Modernisierung von 221 900 Wohnungen darunter etwa 74 000 Wohnungen für junge Eheleute mitgeholfen und für ältere und körperbehinderte Bürger eine halbe Million Wohnungen kostenlos renoviert. Das ist Ausdruck unseres gesellschaftlichen Anliegens der Förderung junger Ehen und der Fürsorge für ältere bzw. körperbehinderte Bürger. Das gemeinsame Anliegen der Justizorgane und der Nationalen Front ist es, bei den Bürgern durch umsichtige politische Überzeugungsarbeit die richtige Einstellung zum gesellschaftlichen Eigentum zu fördern und ihre Bereitschaft zum Schutz, zur Erhaltung, zur Pflege und Mehrung des sozialistischen Eigentums weiter zu entwik-keln. Es geht auch bei einigen Bürgern gezielt um die Vermittlung der Erkenntnis: Wer Leistungen der Gesellschaft in Anspruch nimmt, muß auch seine gesellschaftlichen Pflichten mit aller Konsequenz erfüllen. Hierzu können die Ausschüsse der Nationalen Front, besonders aber die Leitungen der Hausgemeinschaften, wesentlich beitragen. “ Viele Mitglieder der Ausschüsse haben die Erfahrung gemacht, daß dort, wo die Bürger nur unzureichend in das gesellschaftliche Leben einbezogen werden, wo der ständige Kontakt zu ihnen fehlt, sich manchmal auch Versäumnisse in der Einhaltung der Pflichten der Mieter zeigen. Sozialistische Verhaltensweisen entwickeln sich nun einmal nicht im Selbstlauf; es bedarf vielmehr der ständigen ideologischen Einflußnahme. Auch darin sehen wir eine wesentliche Seite des Wirkens der Haus- und Mietergemeinschaften. Dabei geht es auch um die Wahrnehmung staatsbürgerlicher Verantwortung, um gegenseitige kameradschaftliche Hilfe, um Ordnung, Disziplin und Sauberkeit. Das Wirken der Haus- und Mietergemeinschaften ist dort am effektivsten und löst große Aktivitäten zur Verbesserung der Wohnbedingungen aus, wo die Rechte und Pflichten der Vermieter und Mieter (der VEB Gebäudewirtschaft bzw. VEB Kommunale Wohnungsverwaltung und der Haus- bzw. Mietergemeinschaften) mit Hilfe von Mietermitverwaltungsverträgen exakt festgelegt sind. Die Fortschritte auf diesem Gebiet könnten größer sein, wenn die Rechtspropaganda in den Wohngebieten gezielter auf den Abschluß von Mietermitverwaltungs-bzw. Pflegeverträgen gerichtet würde. Reserven gibt es aber auch noch in der gewissenhaften Erfüllung der bereits geschlossenen Vereinbarungen. Es würde noch besser vorangehen, wenn für alle auf dem Gebiet der Woh-nungswirtschaft Tätigen gute Erfahrungen in der Arbeit mit den Mietern und bei der Lösung der damit zusammenhängenden Sachfragen zur täglichen Praxis würden. Gerade deshalb widmen die Ausschüsse der Nationalen Front der Arbeit mit den Hausgemeinschaften wachsende Aufmerksamkeit. Das ist auch deshalb notwendig, weil in den Jahren 1981 bis 1985 eine Steigerung der Baureparaturleistungen auf 125 Prozent erreicht werden soll. Dazu werden die Erfahrungen mit realen Hausreparaturplänen und der Ausbau des Netzes von „Mach mit!“-Zentren und Reparaturstützpunkten weitere Möglichkeiten einer gezielten Arbeit und der breiteren Mitwirkung der Bevölkerung bieten. Schließlich verlangt auch die gesetzliche Pflicht des Mieters, aufgetretene Mängel nicht nur anzuzeigen, sondern selbst alles Zumutbare zu tun, um eine Ausweitung von oft nur kleinen Schäden zu verhindern, daß alle Mitarbeiter der VEB Kommunale Wohnungsverwaltung bzw. VEB Gebäudewirtschaft und der Reparaturbetriebe rechtzeitig mit den Bürgern und den Ausschüssen der Nationalen Front Zusammenarbeiten, um dem gesetzlichen Anliegen, den Wohnungsbestand vor Schäden zu bewahren, gerecht werden zu können. Die Erfahrungen der Ausschüsse der Nationalen Front bestätigen schließlich auch, daß dort, wo die Schiedskommissionen von denen ja bekanntlich die meisten Streitigkeiten aus dem Zusammenleben der Bürger im Wohngebiet beraten werden eng mit den Ausschüssen der Nationalen Front Zusammenarbeiten, sich gegenseitig informieren und Erfahrungen austauschen, ihre Tätigkeit sehr wirkungsvoll ist. Gerade diese Verbindung bietet noch große Möglichkeiten, den Kampf um die Anerkennung als „Bereich der vorbildlichen Ordnung, Disziplin und Sauberkeit“ und die Durchsetzung der Stadt- und Gemeindeordnungen wirksamer zu unterstützen. Im engen Zusammenwirken mit den staatlichen Organen, den Abgeordneten und den für die Lösung dieser Aufgaben besonders Verantwortlichen haben die Ausschüsse der Nationalen Front hier ein breites Betätigungsfeld. GERHARD OPITZ, Mitglied des Sekretariats des Nationalrats der Nationalen Front der DDR;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 419 (NJ DDR 1980, S. 419) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 419 (NJ DDR 1980, S. 419)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen :die Staatsgrenze. Yon den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden im Jahre gegen insgesamt Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenzen der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, illegal die zu verlassen die sich zur Ausschleusung von Bürgern der in die Tätigkeit von kriminellen Menschenhändlerbanden eingegliedert hatten die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Landesverteidigung. Zu Feststellungen über die Organisierung politischer Untergrundtätigkeit Straftaten der staatsfeindlichen Hetze, der öffentlichen Herabwürdigung und weitere damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung. Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze V: Militärstraftaten ?. Verbrechen Men schlichke Entwicklung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit der Kreis-und Objektdienststellen gearbeitet. Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben die gestellten Aufgaben richtig verstanden und notwendige Maßnahmen eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X