Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 366

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 366 (NJ DDR 1980, S. 366); 366 Neue Justiz 8/80 ten Strafsache in Straftaten vor und nach der früheren Verurteilung und die daraus abzuleitende teilweise Anwendung des § 64 Abs. 4 StGB. Die dem entgegenstehende Auffassung in NJ 1979, Heft 10, S. 461 bezieht sich vor allem auf die Gewährleistung der konsequenten Bestrafung von Rückfalltätern. Es soll die Besserstellung von nicht geständnisbereiten Tätern vermieden werden. Dabei könnte aber der Eindruck entstehen, als wäre der Beschuldigte bzw. Angeklagte verpflichtet, an der Wahrheitsfindung mitzuwirken, und müsse die Konsequenzen tragen, wenn er dieser „Pflicht“ nicht nachkommt. Gemäß § 15 StPO hat der Beschuldigte bzw. Angeklagte zwar ein Recht auf aktive Mitwirkung am gesamten Strafverfahren, aber keine Pflicht. Die Pflicht zur Beweisführung über die Straftat und ihre Ümstände sowie die Persönlichkeit des Straftäters obliegt den für die Durchführung des Strafverfahrens verantwortlichen staatlichen Organen (§ 22 StPO). So wie z. B. die Nichtaufklärung einer Straftat die Strafverfolgungsverjährung nicht ausschließt, wirkt auch die verspätete Aufklärung einer Straftat nicht der Anwendung des § 64 Abs. 4 StGB entgegen. Bei der Lösung dieser Problematik darf das Gesamtanliegen des § 64 StGB nicht übersehen werden, für die mehrfache Verletzung vqn Strafgesetzen nur eine Strafe auszusprechen. § 64 Abs. 4 StGB ist dabei auf die Verurteilung zu Freiheitsstrafen beschränkt, um eine Schlechterstellung des zu einer Strafe ohne- Freiheitsentzug verurteilten Täters zu verhindern, wenn weitere Straftaten verspätet aufgeklärt werden. Die Verwirklichung des Anliegens des § 64 StGB soll an folgendem Beispiel verdeutlicht werden: Ein Täter begeht in einem bestimmten Zeitraum drei Straftaten. Zunächst wird nur die 2. aufgeklärt, und er wird dafür zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Erst nach dieser Verurteilung wird er wegen der 1. Straftat und wegen der nach der Verurteilung begangenen 3. Straftat angeklagt. Die Verurteilung zu zwei Freiheitsstrafen für die 1. und 3. Straftat würde das Gesetz verletzen, weil § 64 Abs. 1 StGB zwingend fordert, daß das Gericht eine Hauptstrafe auszusprechen hat. Beachtet das Gericht diese Forderung nicht, muß noch vor der Verwirklichung rechtskräftiger Entscheidungen gemäß §355 StPO nachträglich eine Hauptstrafe gebildet werden. Andererseits bestehen aber auch, wenn für die 1. Straftat eine Freiheitsstrafe geboten ist, in bezug auf die 2. Straftat die Voraussetzungen für die Anwendung des § 64 Abs. 4 StGB. Seine Nichtanwendung würde ebenfalls das Gesetz verletzen. In den von dem gewählten Beispiel abgeleiteten Fällen ist also nach einer Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe entsprechend der Einheit des § 64 StGB und seiner rechtspolitischen Zielstellung bei Vorliegen der Voraussetzungen sowohl des Abs. 1 als auch des Abs. 4 StGB eine Hauptstrafe für alle Straftaten auszusprechen.1 Unstrittig ist in der Rechtsprechung, daß bei Umwandlung der Geldstrafe in eine Freiheitsstrafe (§ 36 Abs. 3 StGB; §346 StPO) und bei Widerruf der Verurteilung auf Bewährung (§ 35 Abs. 3 und 4 StGB; § 344 StPO) § 64 Abs. 4 StGB angewendet werden kann. Ist noch vor Ausspruch der neuen Freiheitsstrafe die Umwandlung der Geldstrafe vollzogen bzw. der Vollzug der angedrohten Freiheitsstrafe gemäß § 35 Abs. 4 StGB angeordnet, dann ist nachträglich eine Hauptstrafe zu bilden. Bei Versäumnis dieser Forderung ist ein Beschluß gemäß § 355 StPO über die nachträgliche Bildung der Hauptstrafe zu erlassen. Ist dagegen eine Freiheitsstrafe auf Bewährung ausgesetzt (§ 45 Abs. 3 StGB) bevor die Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe für eine vor.der früheren Verurteilung begangene Straftat notwendig wird, ist für die Anwendung des § 64 Abs. 4 StGB kein Raum. Die Freiheitsstrafe hat durch die Strafaussetzung auf Bewährung die Wirkung einer Strafe ohne Freiheitsentzug erlangt. Gründe für den Widerruf der Strafaussetzung können sich nur aus Pflichtverletzungen während der Bewährungszeit ergeben (§45 Abs. 5 und 6 StGB). Mit der Einbeziehung der früheren Verurteilung in die neue Entscheidung wäre dann der Täter schlechter gestellt, der die Restfreiheitsstrafe mit verbüßen müßte, ohne seine Bewährungspflichten verletzt zu haben. Ist die Festsetzung einer Hauptstrafe nach §64 Abs. 4 StGB unterblieben, gelten für die nachträgliche Entscheidung nach § 355 Abs. 1 StPO die gleichen Erwägungen. Zur Beachtung der Zusatzstrafen aus einer früheren Verurteilung hat das Bezirksgericht Suhl in seinem Urteil vom 15. November 1971 Kass. S 10/71 (NJ 1972, Heft 8, S. 242) ausgeführt: „Bei der Festsetzung einer neuen Hauptstrafe unter Einbeziehung eines bereits rechtskräftigen Urteils ist auch die mit einer rechtskräftigen Freiheitsstrafe ausgesprochene Zusatzstrafe zu berücksichtigen.“ Das Bezirksgericht geht davon aus, daß die Zusatzstrafe die Wirkung der Hauptstrafe erhöht, rechtskräftig feststeht, nach dem Gesetz nicht gemindert werden, aber auf Grund der weiteren Straftat schwerer werden darf. Wir stimmen der Auffassung zu, daß bei einer Entscheidung nach § 64 Abs. 4 StGB die Zusatzstrafen aus der früheren Verurteilung nicht übergangen werden dürfen, sondern daß auch darüber neu zu entscheiden ist. Das Bezirksgericht Suhl verwendet den Begriff „Hauptstrafe“ zur Unterscheidung der in § 23 Abs. 1 StGB genannten Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von den mit § 23 Abs. 2 StGB umschriebenen Zusatzstrafen. In § 23 Abs. 1 StGB ist aber der Begriff „Hauptstrafe“ nicht enthalten. Er wird nur in § 64 Abs. 1 StGB und § 355 StPO verwendet.2 Nach dem Sinn des § 64 Abs. 1 StGB sind unter dem Begriff „Hauptstrafe“ auch die Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit gemäß § 23 Abs. 2 StGB zu verstehen, die in einem der verletzten Gesetze angedroht bzw. nach Kapitel 3 Abschn. 5 des Allgemeinen Teils des StGB möglich und im konkreten Fall zur Ahndung der mehrfachen Straftaten und zur Erziehung des Täters notwendig sind. Der Begriff „Hauptstrafe“ umfaßt also z. B. die wegen eines Diebstahls und einer in Tatmehrheit dazu begangenen Körperverletzung ausgesprochene Freiheitsstrafe und die Zusatzgeldstrafe. Mit der Formulierung „neue Strafe“ in § 64 Abs. 4 StGB ist die Hauptstrafe gemeint, zumal auch in § 355 StPO nur der Begriff „Hauptstrafe“ verwendet wird. Daraus folgt, daß bei einer Entscheidung nach § 64 Abs. 4 StGB das Gericht nicht nur die Freiheitsstrafe neu festzusetzen, sondern entsprechend der Forderung des § 64 Abs. 1 StGB auch neu darüber zu befinden hat, welche Zusatzstrafen dem gesamten strafbaren Handeln angemessen sind. Weil das Gesetz eine dem Charakter und der Schwere des gesamten strafbaren Handelns angemessene Hauptstrafe fordert, hat das Gericht die Strafzumessungsgründe gemäß § 61 Abs. 2 StGB aus dem vorängegangenen Urteil zu berücksichtigen, die zu der konkreten Zusatzstrafe geführt haben. Diese Gründe werden durch eine weitere Straftat des Täters, die zur Entscheidung nach § 64 Abs. 4 StGB führt, nicht entkräftet, sondern höchstens noch verstärkt. Deshalb wird nach der neuen Entscheidung die Zusatzstrafe aus der früheren Verurteilung beibehalten oder sogar noch verschärft (z. B. eine höhere Zusatzgeldstrafe) bzw. ergänzt. Daraus ergibt sich, daß eine rechtskräftig ausgesprochene Zusatzstrafe nicht in Wegfall kommen kann Eine andere Lösung würde den Begriff „Hauptstrafe“ verwischen. Ein Bestehenbleiben der früheren Verurteilung bezüglich der Zusatzstrafen würde in der Praxis zu Verwirrungen führen, weil dann Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit für ein gesamtes strafbares Handeln aus zwei Urteilen verwirklicht werden müßten. 1 2 1 Vgl. OG, Urteil vom 25. Juli 1972 - Ib Ust 25/72 - (unveröffentlicht) . 2 Darüber hinaus verwendet der Gesetzgeber auch ln § 15 des Strafregistergesetzes den Begriff der Hauptstrafe.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 366 (NJ DDR 1980, S. 366) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 366 (NJ DDR 1980, S. 366)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, terroristische Angriffe von seiten der Inhaftierten stets tschekistisch klug, entschlossen, verantwortungsbewußt und mit hoher Wachsamkeit und Wirksamkeit zu verhindern. Das bedeutet, daß alle Leiter und Mitarbeiter der jeweils für die Aufgabenstellung wichtigsten operativen Diens teinheiten Sie wird vom Leiter selbst oder von einem von ihm Beauftragten geleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X