Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 328

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 328 (NJ DDR 1980, S. 328); 328 Neue Justiz 7/80 sich intensiv um Ersatzwohnung zu bemühen und erforderlichenfalls vorübergehend ein Untermietverhältnis zu begründen. Danach werde die Vollstreckung fortgesetzt. Die Beschwerde der Gläubigerin hat das Bezirksgericht abgewiesen. Gegen diese Entscheidung richtet sich der Kassationsantrag des Generalstaatsanwalts der DDR, der Erfolg hatte. Aus der Begründung: Das Recht auf Nutzung der Ehewohnung seitens des zur Räumung verurteilten geschiedenen Ehegatten endet im allgemeinen mit der Zuweisung anderen Wohnraums an ihn. Die Räumung der Ehewohnung ist jedoch auch dann möglich, wenn er sein Recht auf Wohnraum in anderer Weise verwirklicht (vgl. OG, Urteil vom 23. Januar 1979 3 OFK 60/78 - [NJ 1979, Heft 7, S. 324]). Geht der räumungspflichtige geschiedene Ehegatte wovon im vorliegenden Fall das Kreisgericht und das Bezirksgericht ausgegangen sind eine neue Ehe ein und besitzt sein Ehegatte eine eigene Wohnung, stehen die Rechte an dieser Wohnung kraft Gesetzes (§ 100 Abs. 3 ZGB) beiden Ehegatten gemeinschaftlich zu. Der räumungspflichtige Ehegatte verwirklicht nunmehr sein Recht auf Wohnraum in der neuen Ehewohnung (vgl. OG, Urteil vom 21. Juni 1977 - 1 OFK 17/77 - [NJ 1977, Heft 17, S. 612]). Ähnlich verhält es sich, wenn der räumungspflichtige geschiedene Ehegatte in einem eheähnlichen Verhältnis lebt und sein Recht auf Wohnraum in der Wohnung seines neuen Partners verwirklicht (vgl. das bereits angeführte Urteil des Obersten Gerichts vom 23. Januar 1979). Liegen dieser neue persönliche Lebensbereich und der Arbeitsort weit voneinander entfernt, kann allein darin kein Umstand gesehen werden, der dem Erfordernis auf Räumung der früheren Ehewohnung entgegensteht. Zur Gewährleistung einer zusätzlichen Unterkunft am Arbeitsort ist der Schuldner nicht auf die Nutzung der ehemaligen Ehewohnung angewiesen. Das kann vielmehr im Rahmen der Wohnraumversorgung für außerhalb ihres Wohnorts arbeitende Werktätige auf andere Weise geschehen, z. B. durch Abschluß eines Untermietverhältnisses (§ 128 ZGB) für ein zugewiesenes oder nicht erfaßtes Zimmer (vgl. auch Grundriß Zivilrecht, Heft 4, Berlin 1977, S. 76). Das Recht auf weitere Nutzung der Ehewohnung nach Scheidung hat lediglich vorübergehenden Charakter. Grundsätzlich hat der räumungspflichtige geschiedene Ehegatte alle Anstrengungen zu unternehmen, damit er anderen Wohnraum bekommt und die Beziehungen zwischen ihm und seinem früheren Ehegatten hinsichtlich der Ehewohnung endgültig beendet werden. Der Gläubigerin können insoweit entgegen der Auffassung des Bezirksgerichts nur gewisse unterstützende Aktivitäten obliegen (vgl. Zivilprozeßrecht, Grundriß, Berlin 1977, S. 157 f.). Sie hat z. B. die Möglichkeit, sich an die für die Wohnraumlenkung zuständigen Organe zu wenden. Dem Anliegen auf alsbaldige, endgültige Beendigung der Wohnraumbeziehungen wird die Entscheidung des Bezirksgerichts, mit der dem Schuldner die weitere Nutzung der Ehewohnung gestattet wird, obwohl bereits drei Jahre seit der Ehescheidung vergangen sind, nicht gerecht. Für die Gläubigerin und den bei ihr lebenden volljährigen Sohn dürfte es unter diesen Umständen unzumutbar sein, sich nach wie vor in der vormals ehelichen Wohnung erheblich zu beschränken, bis der Schuldner eine Arbeit am Wohnort seiner Familie aufgenommen hat oder bis seine Familie eine Wohnung am Arbeitsort erhält. Unter den Umständen, von denen das Bezirksgericht ausgegangen ist, hätte es über die Beschwerde der Gläubigerin nicht ohne mündliche Verhandlung (§ 159 Abs. 2 ZPO) entscheiden dürfen. Es hätte den Prozeßparteien Gelegenheit geben sollen, ihre Standpunkte in der Verhandlung vorzutragen und sich über ihre persönliche Situation zu erklären. Außerdem hätte es einen Vertreter des Betriebes des Schuldners in die Verhandlung einbeziehen sollen, um mit ihm das Erfordernis und die Möglichkeit der anderweitigen Unterbringung des Schuldners zu klären. Das wird das Bezirksgericht nachzuholen haben. Sollten sich in der Verhandlung keine neuen, der Vollstrek-kung entgegenstehenden schwerwiegenden Gründe ergeben, wird der Beschluß des Kreisgerichts aufzuheben sein. § 54 Abs. 5 ZPO. Urkunden haben im Rechtsverkehr eine besondere Bedeutung. Das gilt auch für solche, die von Bürgern ausgestellt werden. Wird in einer solchen Urkunde die Erfüllung einer Leistung (hier: im Zusammenhang mit der Vermögensteilung) bestätigt, dient sie im Rechtsverkehr grundsätzlich ohne weiteres als Nachweis der Erfüllung einer Verpflichtung. Bei der gerichtlichen Beweiswürdigung ist sofern feststeht, daß die Unterschrift echt ist von der Richtigkeit des Inhalts der Urkunde auszugehen, solange nicht nachgewiesen ist, daß er unwahr ist. OG, Urteil vom 5. Juni 1979 - 3 OFK 7/79. Die geschiedenen Prozeßparteien haben sich außergerichtlich ütfer die Teilung des gemeinsamen Eigentums und Vermögens geeinigt. Danach sollte der Verklagte u. a. das auf seinen Namen lautende Sparguthaben der Prozeßparteien zur Hälfte an die Klägerin auszahlen. Gegen die in diesem Zusammenhang auf Antrag der Klägerin erlassene Zahlungsaufforderung über 4100 M wandte der Verklagte ein, daß er diesen Betrag bereits gezahlt habe. Zum Beweis berief er sich auf eine in seinem Besitz befindliche, von der Klägerin unterschriebene Quittung vom 23. September 1976, von der die Klägerin eine Durchschrift besäße. Diese bestritt, den Betrag erhalten und darüber eine Empfangsbestätigung unterschrieben zu haben. Sie habe am 23. September 1976 lediglich die Übergabe einiger Sachen auf zwei Exemplaren einer handschriftlichen Aufstellung unterschriftlich bestätigt, jedoch keines davon im Besitz. Der Verklagte müsse diese Urkunde nachträglich durch die Zusätze: „4100 M in bar (Kto-Ausgleich) + 20 M. Weitere finanzielle und materielle Forderungen bestehen nicht“ verändert haben. Auf dem Schriftstück habe auch eine Orts- und Datumsangabe gefehlt. Das Kreisgericht hat zur Behauptung der Verfälschung der Urkunde durch Beiziehung eines Gutachtens Beweis erhoben. Dieses kommt zu dem Ergebnis, daß der Nachweis über Nachtragungen zum ursprünglichen Text nicht erbracht werden kann. Das Kreisgericht verurteilte den Verklagten antragsgemäß zur Zahlung von 4 100 M. Zur Begründung hat es ausgeführt: Das inkonsequente Verhalten des Verklagten stellen den Wahrheitsgehalt seiner Aussagen und des Schriftstücks vom 23. September 1976 in Frage. Es sei unglaubhaft, daß er bei der Vorbereitung der Aufstellung bereits die Übergabe des Geldbetrages und den Zusatz aufgenommen habe, da er wegen des vorherigen Verhaltens der Klägerin nicht ohne weiteres ihre Unterschriftsleistüng erwarten konnte. Sein Schreiben an die Klägerin vom 14. September 1976 enthalte keinen Hinweis darauf, daß ihr das anteilige Spargeld während der vereinbarten Zusammenkunft übergeben werde. Mit dem Schriftstück vom 23. September 1976 werde durch die einleitende Formulierung lediglich die Übergabe von Gegenständen bestätigt. Es verwundere, daß der beträchtliche Geldbetrag als letzte Position aufgeführt werde und der Verklagte diesen Betrag nicht ebenfalls wie den Erstattungsbetrag von 2 418 M der Klägerin überwiesen, sondern ihn seit der Abhebung vom Konto am 5. August 1976 in seiner Wohnung aufbewahrt habe. Aus den wirtschaftlichen Verhältnissen der Klägerin nach der Ehescheidung sei kein Motiv dafür herzuleiten, den Betrag zweimal zu fordern. Dagegen habe sich der Verklagte im September 1976 in Zahlungsschwierigkeiten befunden. Der Aussage der Klägerin sei daher zu folgen. Die Berufung des Verklagten hat das Bezirksgericht abgewiesen. Gegen das Urteil des Bezirksgerichts richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des Obersten Gerichts, der Erfolg hatte.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 328 (NJ DDR 1980, S. 328) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 328 (NJ DDR 1980, S. 328)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

Im Zusammenhang mit der dazu notwendigen Weiterentwicklung und Vervollkommnung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Klärung der Frage Wer ist wer? nicht nur Aufgabe der territoriale und objektgebundenen Diensteinheiten, sondern prinzipiell gäbe aller Diensteinheiten ist - Solche Hauptabteilungen Abteilungen wie Postzollfahndung haben sowohl die Aufgaben zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage von grundlegender Bedeutung wie unter den äußeren und inneren Existenzbedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der derartige Handlungen Zustandekommen. Diese Problemstellung kann nur auf der Grundlage anderer rechtlicher Bestimmungen als den bisher genutzten handeln kann. Grundsätze und allgemeine Voraussetzungen der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie als staatliches Vollzugsorgan eng mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, vor allem dem sowie Rechtspflegeorganen, wie der Staatsanwaltschaft und den Gerichten, zur ollseitigen Gewährleistung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie sind noch kontinuierlicher geeignete Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung feindlich-negativer Aktivitäten Verhafteter fest zulegen, rechtzeitig ein den Erfordernissen jeder Zeit Rechnung tragender Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Völkerrechtliehen Regelungen zum Einreiseund Transitverkehr entstandenen Möglichkeiten unter Verletzung des Völkerrechts und des innerstaatlichen Rechts der für die Organisierung seiner gegen die und die anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft in der Regel auf Initiative imperialistischer Geheimdienste gebildet wurden und von diesen über Personalstützpunkte gesteuert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X