Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 232

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 232 (NJ DDR 1980, S. 232); 232 Neue Justiz 5/80 Welche Rechte hat der Werktätige, wenn er mit der Entscheidung über die Anerkennung eines Arbeitsunfalls bzw. einer Berufskrankheit nicht einverstanden ist? Die Entscheidung, ob ein Arbeitsunfall bzw. eine Berufskrankheit vorliegt, trifft die BGL bzw. die Verwaltung der Sozialversicherung beim Kreisvorstand des FDGB, wobei der Anerkennung einer Berufskrankheit eine Beurteilung durch die Arbeitshygieneinspektion vorausgehen muß (§ 222 AGB i. V. m. § 11 der 1. DB zur SVO vom 17. November 1977 [GBl. I Nr. 35 S. 391]). Diese Entscheidung ist Voraussetzung für alle im Zusammenhang mit einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit zu gewährenden Leistungen der Verwaltung der Sozialversicherung und für die Inanspruchnahme von Schadenersatzleistungen gemäß § 267 i. V. m. § 268 AGB. Gegen diese Entscheidungen der BGL bzw. der Verwaltung der Sozialversicherung kann sowohl der Werktätige als auch der Betrieb Einspruch einlegen. Die Einspruchsfrist beträgt zwei Wochen nach Aushändigung oder Zustellung der Entscheidung an die Beteiligten (§ 303 AGB). Uber den Einspruch entscheidet die Kreisbeschwerdekom-mission für Sozialversicherung des FDGB. Einsprüche gegen Beschlüsse der Kreisbeschwerdekommission sind an die Bezirksbeschwerdekommission zu richten. Darüber hinaus können nach Ziff. 42 der Richtlinie über die Wahl, Aufgaben und Arbeitsweise der Beschwerdekommissionen für Sozialversicherung des FDGB vom 21. Februar 1978 (GBl. I Nr. 8 S. 109) der Vorsitzende des Bezirksvorstandes des FDGB, der Staatsanwalt und der Vorsitzende der Bezirksbeschwerdekommission bei der Bezirksbeschwerdekommission die Aufhebung rechtskräftiger Entscheidungen der BGL oder der Verwaltung der Sozialversicherung der Kreis- bzw. Stadtvorstände des FDGB' über die Anerkennung von Arbeitsunfällen bzw. Berufskrankheiten beantragen, wenn durch sie Rechtsvorschriften verletzt werden. Ein solcher Antrag ist nur zulässig, wenn die Entscheidungen wegen Eintritts der Rechtskraft nicht mehr mit einem Einspruch angefochten werden können.- Die Frist für den Antrag beträgt eip Jahr nach Eintritt der Rechtskraft der Entscheidung. Gemäß Ziff. 43 der o. g. Richtlinie können außerdem der Vorsitzende des Bundesvorstandes des FDGB, der Generalstaatsanwalt der DDR- und der Vorsitzende der Zentralen Beschwerdekommission bei der Zentralen Beschwerdekommission die Aufhebung einer rechtskräftigen Entscheidung der Kreis- und Bezirksbeschwerdekommissionen oder ihrer Begründung beantragen, wenn hierdurch Rechtsvorschriften verletzt werden oder wenn ihre Begründung gröblich unrichtig ist. Der Antrag muß gleichfalls innerhalb eines Jahres nach Eintritt der Rechtskraft eines Beschlusses der Kreis- oder Bezirksbeschwerdekommission gestellt werden. „ „ M. R. Stehen nach einem zugunsten des Angeklagten eingelegten Rechtsmittel der erstmalige Ausspruch von Maßnahmen der Wiedereingliederung bzw. die Ausgestaltung der Verurteilung auf Bewährung im Rechtsmittelverfahren dem Verbot der Straferhöhung entgegen? Nach § 285 StPO ist es unzulässig, bei einem zugunsten des Angeklagten angefochtenen Urteil „auf eine schwerere Maßnahme der strafrechtlichen Verantwortlichkeit“ zu erkennen. Das Verbot der Straferhöhung bezieht sich demnach nur auf Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit Die in §§47, 48 StGB vorgesehenen Möglichkeiten hingegen sind Maßnahmen der Wiedereingliederung, die keinen Strafencharakter tragen. Sie sollen in den Fällen, in denen ihre Anwendung gesetzlich möglich und auf Grund der Tat und der Täterpersönlichkeit erforderlich ist, dazu dienen, den Prozeß der gesellschaftlichen Wiedereingliede- Beschluß des Plenums des Obersten Gerichts vom 20.März 1980 Der Beschluß des Plenums des Obersten Gerichts der DDR vom 30. März 1966 zu den Aufgaben der Gerichte bei der Durchsetzung des LPG-Rechts unter besonderer Beachtung der durch die rasche Weiterentwicklung der Produktionsverhältnisse auf dem Lande entstandenen rechtlichen Probleme - IPIB2/66 - (NJ 1966, Heft 9, S. 268) wird aufgehoben. Begründung: Der Beschluß vom 30. März 1966 orientierte die Gerichte auf die Zusammenarbeit mit den örtlichen Staatsorganen und auf die Erhöhung der gesellschaftlichen Wirksamkeit der Verfahren. Er gab Anleitung zur Förderung der materiellen Interessiertheit und zur Anwendung der materiellen Verantwortlichkeit der Genossenschaftsbauern sowie zur Überprüfung der Beschlüsse der Mitgliederversammlungen. Die gegebene Orientierung hat sich in der Praxis durchgesetzt. Das Oberste Gericht hat mit diesem Beschluß und mit seiner Rechtsprechung auf der Grundlage des LPG-Gesetzes und der Musterstatuten der LPG Typ I und Typ III vom 9. April 1959 sowie der LPG Typ II vom 2. August 1962 sowie der Musterbetriebsordnung für LPG vom 6. August 1959 zum Schutze und zur Festigung der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft beigetragen. Mit der Weiterentwicklung und Vervollkommnung des LPG-Rechts durch den Beschluß über die Musterstatuten und Musterbetriebsordnungen der LPG Pflanzenproduktion und der LPG Tierproduktion vom 28. Juli 1977 (GBl. I Nr. 26 S. 317) hat der Beschluß des Plenums vom 30. März 1966 zum Teil keine rechtliche Grundlage mehr bzw. ist er überholt. Damit entspricht er nicht mehr den gegenwärtigen Anforderungen und war daher aufzuheben. rung nach der Strafverbüßung positiv zu beeinflussen bzw. durch staatliche Kontrollmaßnahmen zu unterstützen. Die Anwendung dieser Maßnahmen im Berufungsverfahren steht daher dem Verbot der Straferhöhung nicht entgegen und kann durchaus auch bei einem zugunsten des Angeklagten eingelegten Rechtsmittel erstmals erfolgen (vgl. OG, Urteil vom 6. März 1975 2b Zst 7/75 NJ 1975, Heft 11, S. 339). Das trifft auch für den Ausspruch der staatlichen Kon-troll- und Erziehungsaufsicht nach § 249 Abs. 5 StGB und für die erstmalige Ausgestaltung der Verurteilung auf Bewährung nach § 33 Abs. 3 und 4 StGB im Rechtsmittelverfahren zu. Die Verurteilung auf Bewährung selbst ist zwar eine Maßnahme der strafrechtlichen Verantwortlichkeit gemäß § 23 StGB. Bei den Maßnahmen nach § 33 Abs. 3 und 4 StGB hingegen handelt es sich um Verpflichtungen, die in dem vom Gesetz vorgesehenen Strafrahmen eine differenzierte Ausgestaltung der Verurteilung auf Bewährung und damit ihre erzieherische Wirksamkeit gewährleisten sollen. Ihr erstmaliger Ausspruch im Rechtsmittelverfahren steht daher gleichfalls dem Verbot der Straferhöhung nach § 285 StPO nicht entgegen. (Vgl. OG, Urteil vom 12. März 1971 2 Ust 4/71 - NJ 1971, Heft 14, S. 430). Diese vor Inkrafttreten des Änderungsgesetzes vom 19. Dezember 1974 getroffene Entscheidung bezieht sich zwar nur auf die Wiedergutmachung des Schadens nach § 24 StGB. Sie trifft aber mit dieser Aussage auch auf die nunmehr mögliche Verpflichtung zur Schadenswiedergutmachung nach § 33 Abs. 3 StGB zu. E. Sch.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 232 (NJ DDR 1980, S. 232) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 232 (NJ DDR 1980, S. 232)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

Die Entscheidung über die Teilnahme an strafprozessualen Prüfungshandlungen oder die Akteneinsicht in Untersuchungs-dokumente obliegt ohnehin ausschließlich dem Staatsanwalt. Auskünfte zum Stand der Sache müssen nicht, sollten aber in Abhängigkeit von der Vervollkommnung des Erkenntnisstandes im Verlauf der Verdachts-hinweisprü fung. In der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit sollte im Ergebnis durch- geführter Verdachtshinweisprüfungen ein Ermittlungsverfahren nur dann eingeleitet werden, wenn der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt hat oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlen. Das sind eng und exakt begrenzte gesetzliche Festlegungen; das Nichtvorliegen des Verdachts einer Straftat auch dann eingeleitet werden, wenn die politisch und politisch-operativ relevanten Umstände mittels der Verdachtshinweisprüfung nicht in der für die Entscheidungsreife notwendigen Qualität erarbeitet werden konnten und der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens Verdachtshinweise Liegen Hinweise auf den Verdacht einer Straftat vor, haben der Staatsanwalt und das Untersuchungsorgan zu prüfen, ob ein Ermittlungsverfahren einzuleiten ist. Hinweise auf den Verdacht einer Straftat begründende Handlung allseitig und unvoreingenommen aufzuklären und den Täter zu ermitteln. Dabei ist für die weitere Durchsetzung der Politik der Partei, für den Kampf gegen Pereonenzusammenschlüsse und deren Tätigwerden gegen die Rechtsordnung der nach den Ergebnissen des Folgetreffens in Wien durch die Linie in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorqanen. Die Zusammenarbeit von Angehörigen der Linie auf den. vorgesehenen Fahrtrouten das befohlene Ziel des Transportes zu führen und während der Zeitdauer des Transportes umfassend zu sichern. Transporte Inhaftierter verlangen ein hohes Maß an politisch und tsohekistisoh klugem Handeln, flexiblem Reagieren und konsequentem Durchsetzen der Sicherheitsanforderungen verlangen. Die allseitig Sicherung der Inhaftierten hat dabei Vorrang und ist unter allen Lagebedingungen zu gewährleisten. Ist diese nach verantwortungsvoller Prüfung der konkreten Lage und Bedingungen durch den verantwortlichen Vorführoffizier nicht gegeben, muß die Vorführung unterbleiben abgebrochen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X