Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 205

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 205 (NJ DDR 1980, S. 205); Neue Justiz 5/80 205 ist differenziert nach den Grundsätzen der §§ 61 und 22 Abs. 3 StGB auch die Wiedergutmachungspflicht zu bestimmen. Im Rahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ist für eine gesamtschuldnerische Verpflichtung zur Wiedergutmachung des Schadens kein Raum. Sie steht jedoch einer gesamtschuldnerischen Verurteilung zum Schadenersatz nach zivil-, arbeits- oder agrarrechtlichen Bestimmungen in der gleichen Entscheidung nicht entgegen.16 Die Verpflichtung zur Wiedergutmachung des Schadens ist auch gegenüber Jugendlichen auszusprechen, die noch die Schule besuchen und über kein eigenes Einkommen verfügen. Auch sie haben alle Anstrengungen zu unternehmen, den verursachten Schaden wiedergutzumachen bzw. einen wesentlichen Beitrag dazu zu leisten. Von der Festsetzung bestimmter Fristen sollte in diesen Fällen nur abgesehen werden, wenn keine Vermögenswerte vorhanden sind und die Realisierung der Verpflichtung in absehbarer Zeit nicht möglich ist. Bewährt hat sich die von einigen Kreisgerichten praktizierte Methode, die Frist der Wiedergutmachung gegenüber solchen Tätern so zu legen, daß sie die im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gegebene Möglichkeit haben, den Schaden durch Arbeitsleistungen während der Ferien wiedergutzumachen. Die Verpflichtung zur Bewährung am Arbeitsplatz (§ 33 Abs. 4 Ziff. 1 StGB) kommt von allen nach § 33 Abs. 4 StGB möglichen Maßnahmen am häufigsten zur Anwendung. Sie wird zutreffend Vor allem ausgesprochen, wenn eine disziplinwidrige Grundeinstellung des Täters zur Erfüllung seiner Arbeitspflichten oder häufiger Arbeitsplatzwechsel festgestellt wird; der Täter trotz Vorstrafen erneut auf Bewährung verurteilt wird und daher eine besonders intensive erzieherische Einflußnahme des Kollektivs notwendig ist; Anhaltspunkte festgestellt werden, daß sich der Täter durch Arbeitsplatzwechsel dem erzieherischen Einfluß des Kollektivs oder seinen sonstigen Verpflichtungen entziehen könnte; der Täter wegen Beeinträchtigung der öffentlichen Ordnung durch asoziales Verhalten auf Bewährung verurteilt wird. Liegen solche Umstände nicht vor, sollte eine Arbeitsplatzbindung allein wegen der zu realisierenden anderen Maßnahmen aus der Verurteilung auf Bewährung nicht ausgesprochen werden, weil sie dann den an eine derartige Verpflichtung gestellten spezifischen Anforderungen nicht gerecht wird und zu einer unnötigen Häufung von Bewährungsauflagen führen kann. Die Verpflichtung, dem Gericht, dem Leiter, dem Kollektiv oder einem bestimmten staatlichen Organ über die Erfüllung der auferlegten Pflichten zu berichten, hat sich zu einem wirksamen Mittel bei der Kontrolle des Bewährungsprozesses entwickelt Sie wird etwa bei der Hälfte der Bewährungsverurteilungen ausgesprochen. Die Berichterstattung nach § 33 Abs. 4 Ziff. 7 StGB hat in bestimmten Zeitabständen zu erfolgen.17 * Sie sollte vorrangig gegenüber dem Arbeitskollektiv angeordnet werden, weil dieses am besten geeignet ist einen ständigen und unmittelbaren erzieherischen Einfluß auf den Verurteilten auszuüben und ihn anzuhalten, seinen Verpflichtungen nachzukommen. Eine Berichterstattung vor dem Leiter sollte insbesondere angeordnet werden, wenn der Verurteilte innerhalb des Bewährungsprozesses solche Verpflichtungen zu erfüllen hat, die einer led-tungsmäßen Kontrolle bedürfen; der Verurteilte auf Grund seiner überwiegend individuell ausgeübten beruflichen Tätigkeit wenig Bindung zum Kollektiv hat bzw. in keinem Kollektiv arbeitet; das Kollektiv auf Grund seiner Zusammensetzung oder seiner Einstellung zu seinen Pflichten für eine positive erzieherische Einflußnahme nicht geeignet erscheint. Die Verpflichtung zur Berichterstattung vor einem staatlichen Organ (dazu zählen insbesondere die örtlichen Organe, die Bürgermeister der Gemeinden, die Ämter für Arbeit, nicht jedoch die ständigen Kommissionen der örtlichen Volksvertretungen und die Abteilungen für Innere Angelegenheiten) sollte insbesondere dann ausgesprochen werden, wenn der Verurteilte nicht berufstätig ist oder die Straftat wesentlich durch sein negatives Verhalten im Wohngebiet charakterisiert ist und somit insbesondere auf sein Freizeitverhalten Einfluß genommen werden muß. Die Berichterstattung vor dem Gericht sollte dann zur Anwendung kommen, wenn auf Grund der negativen Persönlichkeitsumstände des Täters (insbesondere bei Vorbestraften) und des Umfangs der Verpflichtungen im Rahmen der Verurteilung auf Bewährung eine besonders nachhaltige Einflußnahme erforderlich ist; eine erhebliche Tatschwere vorliegt, die nur unter Berücksichtigung besonderer Umstände eine Verurteilung auf Bewährung noch rechtfertigte. Bestätigung von Bürgschaften Die umfangreichen Möglichkeiten der Ausgestaltung der Verurteilung auf Bewährung dürfen in der Praxis nicht dazu führen, der Bestätigung einer Bürgschaft weniger Aufmerksamkeit zu widmen. Die Förderung der Bereitschaft von Arbeitskollektiven zur Übernahme einer Bürgschaft ist .nach wie vor ein wichtiges Anliegen. Die Bürgschaft stellt eine erzieherisch wirksame Maßnahme dar und kann ggf. bei differenzierter Ausgestaltung andere zusätzliche Verpflichtungen (z. B. Berichterstattung, Verpflichtung zur Verwendung des Arbeitseinkommens) erübrigen. Die Bereitschaft der Kollektive zur Übernahme einer Bürgschaft sollte vor allem auch dann gefördert werden, wenn der Täter bereits von einem gesellschaftlichen Gericht zur Verantwortung gezogen wurde oder vorbestraft ist; wiederholt die Arbeitsdisziplin oder andere grundsätzliche Normen verletzte; leicht beeinflußbar ist und sein Wille sowie seine Fähigkeit zur Selbsterziehung schwach entwickelt sind und er daher die Bewährungsanforderungen voraussichtlich nicht ohne Hilfe und Kontrolle des Kollektivs erfüllen kann. Bei der Verurteilung Jugendlicher kommt der Übernahme und Ausgestaltung von Bürgschaften sowohl durch Kollektive als auch durch Einzelpersonen große Bedeutung zu. Verpflichten sich die Eltern aus verantwortungsbewußter Einstellung und Haltung zur Übernahme der Bürgschaft, so können auch diese Bürgschaften bestätigt werden (§ 70 Abs. 3 StGB).16 Bürgschaften sollten neben den Anforderungen an das Verhalten des Verurteilten in stärkerem Maße auch die Verpflichtungen und Maßnahmen des Kollektivs enthalten, die die Erziehung des Verurteilten gewährleisten sollen (§31 StGB; §57 StPO).19 Ausspruch von Zusatzstrafen Neben der Verurteilung auf Bewährung können Zusatzstrafen ausgesprochen werden, wenn dies zum Schutz der Gesellschaft oder zur Erziehung des Täters erforderlich ist (§ 33 Abs. 5 StGB). Zusatzstrafen bieten differenzierte rechtliche Mittel, um die Bestrafung entsprechend zu individualisieren. Ihre Anwendung kann ggf. ein wichtiges Kri- terium bei der Prüfung der Frage sein, ob im konkreten Fall eine Bewährungsverurteüung ausgesprochen werden kann.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 205 (NJ DDR 1980, S. 205) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 205 (NJ DDR 1980, S. 205)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und eigener Untersuchungsergebnisse begründet, daß das Wirken des imperialistischen Herrschaftssystems im Komplex der Ursachen uiid Bedingungen die entscheidende soziale Ursache für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Aktivitäten, die Stimmung der Bevölkerung, gravierende Vorkommnisse in Schwerpunktberoichcn in Kenntnis gesetzt werden sowie Vorschläge, zur Unterstützung offensiven Politik von Partei und Regierung zu leisten. Dem diente vor allem die strikte Durchsetzung des politischen Charakters der Untersuchungsarbeit. Ausgehend von den Erfordernissen der Verwirklichung der Politik der Partei verlangt von der Linie Untersuchung Staatssicherheit vor allem die schnellstmögliche Klärung der ersten Hinweise auf Feindtätigkeit sowie die vorbeugende Verhinderung von Gefahren und Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den Aufgaben Yerantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben und Einrichtungen im Territorium zur Sicherung eine: wirksamen abgestimmten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl, zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassene der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels und zur Zerschlagung der kriminellen Menschenhändlerbanden ist die volle Erschließung der operativen Basis des in der und im Operationsgebiet unerläßlich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X