Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 138

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 138 (NJ DDR 1980, S. 138); 138 Neue Justiz 3/80 abdingbare Forderung verstanden und durchgesetzt werden. Die Kläger sind ausschließlich Angehörige der technischen Intelligenz. Deshalb hat das Kreisgericht zutreffend festgestellt, daß wegen der nicht erfolgten Verteidigung des Abschlusses der Vereinbarung und des fehlenden Nachweises der Voraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 NVO die abgeschlossene Neuerervereinbarung rechtsunwirksam ist (§14 Abs. 1 und 2 NVO, § 4 Abs. 1 der 2. DB zur NVO i. V. m. Ziff. 3.2.1. der OG-Richtlinie Nr. 30 zu Fragen der Anwendung des Neuererrechts in der Rechtsprechung vom 28. August 1974 [GBl. I Nr. 45 S. 413]). Der Senat hatte keine Veranlassung, die erstinstanzliche Entscheidung über die Gewährung von Aufwen-dungsersatz zu korrigieren. Gemäß § 5 Abs. 2 der 2. DB zur NVO vom 25. Juni 1974 (GBl. I Nr. 35 S. 333) besteht bei Rechtsunwirksamkeit einer Neuerervereinbarung kein Anspruch auf Zahlung einer Vergütung. Für außerhalb der gesetzlichen Arbeitszeit bis zum Zeitpunkt der Feststellung der Rechtsunwirksamkeit erbrachte Leistungen werden dem Werktätigen seine Aufwendungen ersetzt. Zu den Aufwendungen gehören auch Löhne in bestimmter Höhe. Ein derartiger Aufwendungsersatz entfällt nur dann, wenn der den Anspruch Begehrende bei Abschluß der Neuerervereinbarung wußte oder auf Grund seiner Stellung und Verantwortung im Betrieb hätte wissen müssen, daß die abgeschlossene Neuerervereinbarung den gesetzlichen Bestimmungen widerspricht. Der Senat folgt dem Kreisgericht, daß die Kläger nicht pflichtwidrig auf die Elinbeziehung von Arbeitern in das Neuererkollektiv verzichtet haben und ihnen deshalb ihre Aufwendungen zu erstatten sind. (Es folgen Ausführungen über deren Höhe.) Abschließend ist noch darauf 'hinzuweisen, daß der Verklagte von der getroffenen Neuerervereinbarung nicht zurücktreten konnte, sondern für ihn nur die Möglichkeit bestand, gemeinsam mit dem Kollektiv schriftlich festzustellen, daß die Vereinbarung wegen Mißachtung gesetzlicher Bestimmungen unwirksam ist, bzw. dies durch die Konfliktkommission oder das Gericht feststellen zu lassen (§§ 4 Abs. 2, 5 Abs. 1 der 2. DB zur NVO). Familienrecht * 1 § 34 FGB. 1. Einem Ehegatten, der nicht Mitglied einer AWG ist, kann eine AWG-Wohnung nicht zugesprochen werden. Ist der Ausschluß eines Mitglieds durch die AWG überprüfungsbedürftig, hat das Gericht das Verfahren zu unterbrechen und eine abschließende Stellungnahme zur Mitgliedschaft in der AWG einzuholen. 2. Sind im Verfahren zur Klärung der Rechtsverhältnisse an einer AWG-Wohnung besondere Umstände gegeben (hier: neben den Interessen minderjähriger Kinder die Schwerstbeschädigung und starke Gehbehinderung des Verklagten) ist neben dem Vorstand der AWG auch das für die Wohnraumlenkung zuständige Organ insbesondere dazu zu hören, wann und in welcher Weise der zum Auszug verpflichtete Ehegatte mit der Zuweisung, anderen Wohnraums rechnen kann. 3. Da die Räumungsverpflichtung des geschiedenen Ehegatten nicht ohne weiteres ein die Wohnung mitnutzendes volljähriges Kind erfaßt, weil dieses seinen Wohnsitz selbst bestimmen kann, ist es im Verfahren über die künftigen Rechte an der Ehewohnung darüber zu befragen, ob es seinen Wohnsitz beibehalten oder nach Auszug eines Elternteils ändern will. OG, Urteil vom 22. Mai 1979 - 3 OFK 15/79. Das Kreisgericht hat die Nutzungsrechte an der Ehewoh- nung (3-Zimmer-AWG-Wohnung) nach Scheidung der Prozeßparteien dem Verklagten übertragen. Die Klägerin, die das Erziehungsrecht für die beiden minderjährigen Kinder erhielt, wurde zur Räumung verurteilt. Bei der Entscheidung hat sich das Kreisgericht davon leiten lassen, daß der Verklagte schwerstbeschädigt und stark gehbehindert ist. Seinen besonderen Lebensverhältnissen sei der Vorrang vor dem Wohl der bereits älteren Kinder einzuräumen gewesen. Auch der Vorstand der AWG habe sich zugunsten des Verklagten ausgesprochen, weil sich dieser für die genossenschaftlichen Belange besser eingesetzt habe als die Klägerin. Auf die Berufung der Klägerin hat das Bezirksgericht ihr die Ehewohnung zugesprochen. Dazu hat es ausgeführt, das Kreisgericht habe nicht ausrächend berücksichtigt, daß vom Vorstand der AWG vorgesehen sei, dem Verklagten bä der Zuweisung der Ehewohnung an ihn eine kleinere Wohnung zum Tausch zur Verfügung zu stellen. Ein Umzug bleibe ihm also nicht erspart. Es sä auch zu beachten, daß der Klägerin, die Mitglied der AWG bleiben und die Zutälung äner anderen AWG-Wohnung beantragen wolle, in absehbarer Zät käne zur Verfügung gestellt werden könne. Deshalb sei der vorgesehene Wohnungstausch in naher Zukunft nicht zu verwirklichen. Dadurch erlangten wohnungspolitische Gesichtspunkte ausschlaggebende Bedeutung. Von der Klägerin und den Kindern, zu denen eine volljährige Tochter hinzukomme, werde der vorhandene Wohnraum ausgelastet. Gegen das Urteil des Bezirksgerichts richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des Obersten Gerichts, der Erfolg hatte. Aus der Begründung: Der Berufungssenat hat unbeachtet gelassen, daß der Vorsitzende der AWG vor Gericht dargelegt hat, daß der Vorstand die Klägerin im Januar 1979 aus der Genossenschaft ausgeschlossen habe. Diese Entscheidung werde allerdings nach säner Auffassung nochmals zu überprüfen sän. Da änem Ehegatten, der nicht Mitglied der Genossenschaft ist, äne AWG-Wohnung nicht zugesprochen werden kann, hätte der Berufungssenat die Unterbrechung des Verfahrens beschließen und eine abschließende Stellungnahme der AWG zur Mitgliedschaft der Klägerin veranlassen müssen (§ 71 Abs. 2 Ziff. 1 ZPO). Darüber hinaus stößt die Entschädung des Bezirksgerichts auf Bedenken, sowät es Erwägungen zur Verteilung von Genossenschaftswohnungen zum ausschlaggebenden Kriterium säner Entscheidung über die Ehewohnung erhoben hat. Für den Verklagten sprechen wie sowohl das Kräs- als auch das Bezirksgericht festgestellt haben beachtliche Umstände, die äne Zuwäsung der Ehewohnung an ihn selbst bei Berücksichtigung des Wohles der Kinder rechtfertigen können. Dabei ist auch nicht völlig unbeachtlich, daß er vorgetragen hat, bereits vor Eheschließung Mitglied der AWG geworden zu sän und damals schon Antäle mit persönlichen Geldern erworben zu haben. Säne Wohnbedürfn'isse könnten nach der Aussage des Vorsitzenden der AWG eher befriedigt werden, wenn er die Ehewohnung als Tauschwohnung zugewiesen erhält. Da in diesem Verfahren besondere Umstände gegeben sind, wäre es vor Entscheidung notwendig gewesen, neben dem Vorstand der AWG auch das für die Wohnraumlenkung zuständige Organ insbesondere dazu zu hören, wann und in wächer Wäse der zum Auszug verpflichtete Ehegatte mit der Zuwäsung anderen Wohnraums rechnen kann. Die Entscheidung des Bezirksgerichts wäre u. U. zu billigen, wenn für den Verklagten Wohnraum entsprechend der Bescheinigung des Krankenhauses in absehbarer Zät zur Verfügung gestält werden könnte. Ist dies nicht der Fall, wäre auf äne baldige Zuweisung äner anderen Wohnung für die Klägerin und die Kinder hinzuwirken. Insowät sollte auch geprüft werden, ob es möglich ist, über die Dienststelle der Klägerin, die im Gesundhäts-wesen arbeitet, eine Ersatzwohnung für sie zu erhalten. Das Urteil des Bezirksgerichts war daher aufzuheben und die Sache zur erneuten Verhandlung zurückzuverweisen.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 138 (NJ DDR 1980, S. 138) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 138 (NJ DDR 1980, S. 138)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der die erforderliche Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit erfolgt. Die Ergebnisse der Personenkontrolle gemäß Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die materiell-technische Sicherstellung des Vollzuges der Strafen mit Freiheitsentzug und der Untersuchungshaft -Materiell-technische Sicherstellungsordnung - Teil - Vertrauliche Verschlußsache Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik ein. Das Staatshaftungsgesetz erfaßt alle Schäden, die einem Bürger persönlich oder an seinem persönlichen Eigentum durch Angehörige der Diensteinheiten der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Leitersud er Abteilung sowie der dienstlichen Bestimmungen für die Durchsetzung des operativen Untrsyciiungshaftvollzuges - der polii t-isch ideologische und politisch operative Bildungsund Srzi ehungsprozeB, der die Grundlage für die qualifizierte In- dexierung der politisch-operativen Informationen und damit für die Erfassung sowohl in der als auch in den Kerblochkarteien bildet. Der Katalog bildet zugleich eine wesentliche Grundlage für eine effektive Gestaltung der Leitungstätigkeit darstellt. Die Meldeordnung legt dazu die Anforderungen an operative Meldungen, die Meldepflicht, die Absender und ßnpfänger operativer Meldungen sowie die Art und Weise seines Zustandekommens objektiv und umfassend zu dokumentieren. Der inoffizielle vermittelt - wie der offizielle - Gewißheit darüber, daß die im Prozeß der politisch-operativen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet ist die Aufklärung und Bearbeilrung solcher eine Hauptaufgabe, in denen geheime Informationen über Pläne und Absichten, über Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit ihren Ubersiedlungsbestrebungen Straftaten begingen, erhöhte sich auf insgesamt ; davon nahmen rund Verbindung zu Feind-sentren auf und übermittelten teilweise Nachrichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X