Marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie, Lehrbuch 1980, Seite 658

Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 658 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 658);  und Recht 623 Beseitigung 95 240 .257 f. 260 264 267 269 321 524 630 gestürzte 62 92 95 254 259 265 Unterdrückung der gestürzten 312 ff. 325 Widerstand der gestürzten 62 92 95 254 259 265 zeitweiliges Fortbestehen im Sozialismus 242 (vgl. auch Bourgeoisie, Feudaladel, Sklavenhalter) Ausbeuterrecht 16 18 19 23 25 31 f. 108 117 ff. 383 f. 393 401 (vgl. auch Bürgerliches Recht, Feudalrecht, Sklavenhalterrecht) Ausbeuterstaat 16 18 f. 23 25 31 f. 65 93 f. 96 111 ff. 143 235 f. 524 und Ökonomie 117 Hauptrichtungen seiner Tätigkeit 116 f. Wesen 111 f. (vgl. auch Bürgerlicher Staat, Feudalstaat, Sklavenhalterstaat) Ausgebeutete Klassen 94 f. 116 131 240 Unterdrückung 107 (vgl. auch Arbeiterklasse, Leibeigener, Sklave) Autokratie vgl. Absolutismus Babelsberger Konferenz 31 f. Berufsbeamtentum 369 Zerschlagung 205 f. 338 f. 352 368 Bewaffnete Organe vgl. Polizei, Streitkräfte Bewußtsein 467 610 (vgl. auch Klassenbewußtsein, Rechtsbewußtsein, Staatsbewußtsein) Blanquismus 214 Bodenrecht 221 553 f. 614 Bodenreform 209 Bonapartismus 133 Bourgeoisie 18 25 28 51 52- 55 57 92 94 97 115 f. 121 124 ff. 129 ff. 134 ff. 139 ff. 178 f. 182 183 200 201 204 205 213 218 223 225 226 244 282 285 296 332 388 410. 411 412 415 416 418 577 633 Beseitigung als Klasse 381 und Recht 604 Niederhaltung der gestürzten 237 242 f. 244 Widerstand der gestürzten 202 240 f. Bundesstaat 97 f. (vgl. auch Föderation) Bürgerlich-demokratische Revolution 70 Bürgerliche Demokratie 65 f. 97 131 152 167 187 254 255 283 288 289 307 351 Gegensatz zur marxistisch-leninistischen Demokratieauffassung 281 Klassenfunktion 284 Krise 167 168 f. 290 f. Sozialreformismus zur 183 f. Bürgerliche Gesetzlichkeit 65 66 135 f. 150 Bürgerliche Rechtserziehung 463 f. Bürgerliche Rechtsetzung 150 Bürgerliche Revolution 51 70 115 116 123 125 f. 130 134 ff. 176 177 .180 204 225 453 und Menschenrechte 410 Bürgerlicher Parlamentarismus 63 132 162 f. 164 f. 169 294 374 Ausnutzung 65 f. 132 173 217 344 352 Niedergang 290 f. Überwindung 62 69 205 (vgl. auch Gewaltenteilung) Bürgerlicher Staat 22 31 71 92 94 96 98 112 201 254 332 400 und Recht 134 526 f. 577 Entstehung 123 ff. Formen 123 129 ff. Funktionen 128 ff. Hauptrichtungen seiner Tätigkeit 128 f. Inhalt 17 Klassenwesen 17 55 f. 116 127 ff. 132 Mechanismus 368 Notwendigkeit der Zerschlagung 60 f. ökonomische Aktivität 93 Sozialreformismus zum 183 f. Überwindung 27 200 219 Zerschlagung 65 72 345 374 (vgl. auch Imperialistischer Staat) Bürgerliches Recht 22 107 117 121 201 521 524 525 545 548 549 570 Ausnutzung durch die Arbeiterklasse 221 ff. 398 in der BRD 20 f. . und Staat 134 147 Entstehung 123 ff. Funktionen 136 f. Inhalt 17 f. Klassenwesen 17 f. 55 f. 464 Notstandsgesetze 151 152 f. 163 168 Notwendigkeit der Zerschlagung 61 Wesen 134 ff. 147 ff. Zerschlagung 72 200 219 380 Zwangscharakter 398 f. (vgl. auch Bürgerliche Gesetzlichkeit, Bürgerliches Rechtssystem) Bürgerliches Rechtsbewußtsein 468 470 Bürgerliches Rechtssystem 548 л Bürgerliche Staats- und Rechtslehren 23 25 52 90 175 ff. Auseinandersetzung mit - 27 28 29 49 52 ff) 64 der Aufklärung 175 ff. i zum demokratischen Zentralismus 256 zum sozialistischen Recht 387 ff. 391 394 658;
Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 658 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 658) Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 658 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 658)

Dokumentation: Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Autorenkollektiv, Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), 3., bearbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 1-672). Redaktionskommission: Karl A. Mollnau, Karl-Heinz Röder, Karl-Heinz Schöneburg, Traute Schönrath, Gerhard Schüßler, Wolfgang Weichelt. Autoren: Gotthold Bley (17), Ulrich Dähn (25), Joachim Henker (7), Inge Hieblinger (9), Hermann Klenner (8 und 16), Manfred Kemper (26), Helmut Melzer (11), Karl A. Mollnau (4, 15, 18, 19, 21, 22), Siegmar Quilitzsch (26), Karl-Heinz Röder (5, 6, 7, 8), Karl-Heinz Schöneburg (1, 2, 3, 4, 9), Traute Schönrath (20, 24), Gerhard Schüßler (12, 14), Gerhard Stiller (23), Gerwin Udke (13), Ingo Wagner (1), Wolfgang Weichelt (10,12), Arno Winkler (7), Werner Wippold (13). Sachregister: Werner Künzel. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung hohe Anforderungen Um diesen auch zukünftig in vollem Umfang gerecht zu werden, kommt es insbesondere darauf an, alle erforderlichen Potenzen des sozialistischen Rechts sowie die Mittel, Möglichkeiten und Methoden der Untersuchungsarbeit umfassend zu erschließen und anzuwenden, um die weitere erfolgreiche Durchsetzung Honecker: Bericht des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat, auf der Funktionärskonferenz der im Ministerium für Staatssicherheit, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Vortrag des Ministers vor Mitarbeitern für der Parteisekretären der Bezirksstaatsanwaltschaften, Bezirksgerichte am Vortrag des Ministers vor Politorganen der und der anderen Staaten der sozialistischen Staatengemeinschaft unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der im Rahmen der Vorgangsbearbeitung, der operativen Personenaufklärung und -kontrolle und des Prozesses zur Klärung der Frage Wer ist wer? insgesamt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X