Marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie, Lehrbuch 1980, Seite 645

Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 645 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 645); legenheit, allgemeine Regelungen (wie etwa die Grundprinzipien rechtlicher Regelung der sozialistischen ökonomischen Integration; die Grundstruktur des gemein-4 samen Leitungssystems der RGW-Länder; das Rechtsbildungsverfahren usw.) komplex zu erfassen; schließlich läßt eine solche (nach ökonomischen Kriterien erfolgende) Klassifizierung nicht die juristischen Spezifika der einzelnen Regelungen deutlich werden. Ein anderes mögliches Kriterium der Klassifizierung ist das der Hauptebene beziehungsweise der Adressaten entsprechender Rechtsbeziehungen. Nach diesem Kriterium sind zunächst die Beziehungen zwischen den Staaten (völkerrechtliche Beziehungen) von denen zwischen einzelnen Organen und Organisationen zu unterscheiden. Diese Klassifizierung hebt die völkerrechtliche Regelung der Staatenbeziehungen als Hauptachse der gesamten rechtlichen Regelung hervor. Ferner macht sie deutlich, daß ein Charakteristikum dieser Beziehungen in ihrem überwiegend horizontalen Charakter besteht. Das Problem dieser Klassifizierung besteht erstens darin, daß sie die auftretenden vertikalen Strukturen nicht erfassen kann. Beispielsweise geht es um solche zwischen dem RGW und den internationalen Wirtschaftsorganisationen, die keine zwischenstaatlichen Organisationen sind und innerstaatliche Wirtschaftsorganisationen zu Mitgliedern haben.22 Zweitens vernachlässigt diese Klassifizierung die über die einzelnen Hierarchieebenen hinaus bestehende Komplexität rechtlicher Regelung. So bestimmen die Allgemeinen Lieferbedingungen des RGW23 und die Preisbildungsprinzipien des RGW beispielsweise gleichzeitig die Äquivalenzbedingungen, entsprechend denen sich der durch Handelsabkommen geregelte zwischenstaatliche Warenaustausch vollzieht, als auch den Inhalt der Außenhandelslieferverträge zwischen den Außenhandelsbetrieben. Ferner ist zu unterscheiden zwischen der internationalen und der einzelstaatlichen Regelung der sozialistischen ökonomischen Integration. Bekanntlich ist die rechtliche Regelung der sozialistischen ökonomischen Integration keine supranationale Regelung; d. h., daß sie weder gegen den Willen einzelner Staaten gebildet wird noch die Organisationen der RGW-Staaten unmittelbar bindet. Sie wird mit Abschluß bilateraler oder multilateraler völkerrechtlicher Abkommen gesetzt oder mit Annahme entsprechender Entscheidungen sozialistischer internationaler Organisationen (ggf. mit deren Bestätigung durch die Mitgliedstaaten). Sie ist damit jedoch im Prinzip zunächst nur völkerrechtliche, die Staaten verpflichtende Regelung. Erst mit ihrer Transformation durch die einzelnen Staaten wird sie für deren Organisationen verbindlich. Damit entsteht auf völkerrechtliche Vereinbarungen zurückgehendes einzelstaatliches Recht. Umgekehrt bestimmt einzelstaatliches Recht auch Abschluß und Inhalt völkerrecht- 22 Einen Überblick über die gegenwärtig bestehenden IWO geben die Tabellen in Grunddokumente , a. a. O., S. 336 ff. 23 Vgl. Allgemeine Bedingungen für die Warenlieferungen zwischen den Organisationen der Mitgliedsländer des RGW (ALB/RGW 1968/1975 i. d. F. 1979) vom 29.10.1979 (GBl. II 1979 Nr. 6 S. 81). 645;
Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 645 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 645) Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 645 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 645)

Dokumentation: Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Autorenkollektiv, Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), 3., bearbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 1-672). Redaktionskommission: Karl A. Mollnau, Karl-Heinz Röder, Karl-Heinz Schöneburg, Traute Schönrath, Gerhard Schüßler, Wolfgang Weichelt. Autoren: Gotthold Bley (17), Ulrich Dähn (25), Joachim Henker (7), Inge Hieblinger (9), Hermann Klenner (8 und 16), Manfred Kemper (26), Helmut Melzer (11), Karl A. Mollnau (4, 15, 18, 19, 21, 22), Siegmar Quilitzsch (26), Karl-Heinz Röder (5, 6, 7, 8), Karl-Heinz Schöneburg (1, 2, 3, 4, 9), Traute Schönrath (20, 24), Gerhard Schüßler (12, 14), Gerhard Stiller (23), Gerwin Udke (13), Ingo Wagner (1), Wolfgang Weichelt (10,12), Arno Winkler (7), Werner Wippold (13). Sachregister: Werner Künzel. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und der politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu erreichen Um die tägliche Arbeit mit den zielstrebig und systematisch, auf hohem Niveau zu organisieren, eine höhere politisch-operative Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Gewinnung operativ bedeutsamer Infomiationerpp. Die verstärkte Mitwirkung der beim HerbeifühlVeränderungen mit hoher gesellschaftlicher und jlitilcn-operativer Nützlichkeit. Die ständige Gewährleistung einer hohen asürnkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit der. Die Erfahrungen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen die Verantwortung dafür, daß es dabei nicht zu Überspitzungen und ungerechtfertigten Forderungen an die kommt und daß dabei die Konspiration und Sicherheit der weiterer operativer Kräfte sowie operativer Mittel und Methoden, Möglichkeiten Gefahren für das weitere Vorgehen zur Lösung der betreffenden politisch-operativen Aufgaben. Im Zusammenhang mit der Belehrung über die Rechte als Beschuldigter ist dem auch in sachlicher Art und Weise der Sinn und Zweck des Ermittlungsverfahrens zu erklären.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X