Marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie, Lehrbuch 1980, Seite 641

Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 641 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 641); Der Plan mehrseitiger Integrationsmaßnahmen umfaßt Projekte, die von allen RGW-Mitgliedstaaten oder von der Mehrzahl dieser Länder verwirklicht werden. Erheblich vorangeschritten ist der Bau der Erdgasleitung, die von Orenburg bis an die Westgrenze der UdSSR führt. In gemeinsamer Anstrengung wird in Ust-Ilimsk ein Zellulosekombinat errichtet und in Kijembajew ein Asbestwerk gebaut. Mit der Realisierung von Vereinbarungen über den Abbau von Nickelvorkommen wurde auf Kuba begonnen. Die Errichtung einer 750-kV-Energieübertragungsleitung von Winniza in der UdSSR nach Albertirsa in der UVR wird es ermöglichen, das Energiesystem des europäischen Teils der Sowjetunion mit dem Vereinigten Energiesystem der sozialistischen Länder zu verbinden. Insgesamt sind für cflese und andere gemeinsame Integrationsmaßnahmen für den Zeitraum 1976 bis 1980 9 Mrd. Rubel Investitionen fest geplant und zum Teil bereits realisiert. Sie verleihen der weiteren ökonomischen Annäherung der sozialistischen Länder wichtige Impulse. Die Vertiefung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Planung zeigte immer offensichtlicher, daß Vereinbarungen für einen Zeitraum von fünf Jahren allein nicht ausreichen, um die Aufgaben der Integration lösen zu können. Dabei geht es insbesondere um folgende Probleme : Deckung des Bedarfs der RGW-Mitgliedstaa-ten an den Grundarten von Energie, Brenn- und Rohstoffen; abgestimmte Entwicklung des Maschinenbaus auf der Basis einer tiefgreifenden Spezialisierung und Kooperation der Produktion; bessere Deckung des Bedarfs an den Hauptnahrungsmitteln; Deckung des Bedarfs an industriellen Konsumgütern in hoher Qualität; Ausbau und bessere Entwicklung der Transportverbindungen zwischen den Mitgliedstaaten des RGW. Ausgehend von diesen Erfordernissen wurde beschlossen, mit der Ausarbeitung langfristiger Zielprogramme zur Lösung dieser Fragen zu beginnen. In den Zielprogrammen werden Maßnahmen für die nächsten 10 bis 15 Jahre fixiert. Ihre Ausarbeitung und die Koordinierung der Fünfjahrpläne der RGW-Mitgliedstaaten für den Zeitraum 1981 bis 1985 erfolgen in enger Wechselwirkung. So werden grundlegende strategische Fragen des Wirtschaftswachstums, der optimalen Nutzung der volkswirtschaftlichen Ressourcen eines jeden Staates und der sozialistischen Gemeinschaft insgesamt bis zum Jahre 1990 komplex angepackt und damit der Annäherung der sozialistischen Staaten weitere Impulse verliehen. Auf der Grundlage der langfristigen Abstimmung der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen den Mitgliedstaaten des RGW wird die Spezialisierung und Kooperation in Forschung und Produktion vertieft. Von den entsprechenden Organen der RGW-Mitgliedstaaten sind über 70 multilaterale Verträge und Vereinbarungen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit unterzeichnet worden. In der Produktion gibt es allein im Maschinenbau über 50 mehrseitige Vereinbarungen, die über 6 000 Erzeugnisse umfassen. All das findet seinen Niederschlag in einem ständig wachsenden Handel der RGW-Mitgliedstaaten, in dem der Anteil spezialisierter Produkte von Jahr zu Jahr größer wird. Insgesamt festigt sich mit diesen Entwicklungen das materielle Fundament des gesamten Systems internationaler Beziehungen neuen Typs, das sich in der sozialistischen Gemeinschaft verkörpert. Die auf diesem Fundament beruhende Zusammenarbeit zwischen den sozialistischen Staaten nimmt wahrhaft umfassenden Charakter an. Sie erstreckt sich 41 RecShtstheorie 641;
Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 641 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 641) Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 641 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 641)

Dokumentation: Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Autorenkollektiv, Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), 3., bearbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 1-672). Redaktionskommission: Karl A. Mollnau, Karl-Heinz Röder, Karl-Heinz Schöneburg, Traute Schönrath, Gerhard Schüßler, Wolfgang Weichelt. Autoren: Gotthold Bley (17), Ulrich Dähn (25), Joachim Henker (7), Inge Hieblinger (9), Hermann Klenner (8 und 16), Manfred Kemper (26), Helmut Melzer (11), Karl A. Mollnau (4, 15, 18, 19, 21, 22), Siegmar Quilitzsch (26), Karl-Heinz Röder (5, 6, 7, 8), Karl-Heinz Schöneburg (1, 2, 3, 4, 9), Traute Schönrath (20, 24), Gerhard Schüßler (12, 14), Gerhard Stiller (23), Gerwin Udke (13), Ingo Wagner (1), Wolfgang Weichelt (10,12), Arno Winkler (7), Werner Wippold (13). Sachregister: Werner Künzel. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sowie zur Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Kriterien der Bewertung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels angefallenen Bürger intensive Kontakte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X