Marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie, Lehrbuch 1980, Seite 473

Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 473 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 473); rend der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft wie in dieser Gesellschaft existieren Relikte überkommenen Rechtsbewußtseins, verläuft seine Entwicklung widersprüchlich. Die in der Realität vorhandenen Widersprüche zwischen Imperialismus und Sozialismus, Altem und Neuem werden auch im Rechtsbewußtsein, das in der sozialistischen Gesellschaft existiert, reflektiert. 19.2. Zum Widerspiegelungsgegenstand des sozialistischen Rechtsbewußtseins Die an anderer Stelle getroffene Feststellung, derzufolge zwischen sozialistischem Rechtsbewußtsein und staatlicher Macht der Arbeiterklasse eine unlösliche Verbindung besteht, darf nicht dazu führen, ersteres lediglich aus der Macht abzuleiten. Wird der Staat als die Basis des sozialistischen Rechtsbewußtseins angenommen, dann zeugt dies von einem rechtswissenschaftlichen Denken, das sich außerhalb der dialektisch-materialistischen Beantwortung der Grundfrage der Philosophie bewegt. Das von Marx formulierte Gesetz, wonach der ökonomischen Struktur bestimmte Bewußtseinsformen entsprechen, die er als „juristische, politische, religiöse, künstlerische oder philosophische"14 bezeichnete, gilt auch in der sozialistischen Gesellschaft. Das sozialistische Rechtsbewußtsein widerspiegelt das gesellschaftliche Sein des Sozialismus; es ist weder Widerspiegelung von Rechtsnormen (Gesetzes- oder Normenbewußtsein) noch von Werten (Rechtswertbewußtsein). Da es neben dem Rechtsbewußtsein noch andere Arten von Bewußtsein gibt, die auch das gesellschaftliche Sein im Sozialismus widerspiegeln, muß gefragt werden, welches gerade die Seiten des gesellschaftlichen Seins sind, die vom Rechtsbewußtsein widergespiegelt werden. Diese Frage ist eng mit jener nach dem Regelungsgegenstand des sozialistischen Redits verwandt. Alles, was rechtlich geregelt werden soll, muß vorher vom Rechtsbewußtsein widergespiegelt worden sein; aber nicht alles, was vom Rechtsbewußtsein ideell erfaßt wird, wird in Rechtsnormen transformiert. Der rechtliche Regelungsgegenstand ist deshalb im Widerspiegelungsgegenstand des Rechtsbewußtseins enthalten. Das Rechtsbewußtsein bildet jene Seiten und Zusammenhänge des gesellschaftlichen Seins ab, die objektiv eine vom Staat vermittelte, allgemeinverbindliche Verhaltensregelung notwendig machen; Rechtsbewußtsein widerspiegelt die rechtsnormative Regelungsbedürftigkeit, -fähigkeit und -Würdigkeit gesellschaftlicher Verhältnisse. Es ist ideelles Abbild bestimmter rechtlich zu normierender oder rechtlich normierter Interessen der Arbeiterklasse, der diese Interessen repräsentierenden gesellschaftlichen Verhältnisse und der in diesen Verhältnissen wirkenden objektiven Gesetze. Prinzipiell sind Widerspiegelungsgegenstand des Rechtsbewußtseins Klassenverhältnisse; gesellschaftliche Verhältnisse, deren Interessenstruktur für die herrschende Klasse bedeutsam ist. Das sozialistische Rechtsbewußtsein spiegelt materielle Verhältnisse wider, in denen Interessen nichtantagonisti- 473 14 K. Marx/F. Engels, Werke, Bd. 13, Berlin 1961, S. 9.;
Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 473 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 473) Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 473 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 473)

Dokumentation: Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Autorenkollektiv, Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), 3., bearbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 1-672). Redaktionskommission: Karl A. Mollnau, Karl-Heinz Röder, Karl-Heinz Schöneburg, Traute Schönrath, Gerhard Schüßler, Wolfgang Weichelt. Autoren: Gotthold Bley (17), Ulrich Dähn (25), Joachim Henker (7), Inge Hieblinger (9), Hermann Klenner (8 und 16), Manfred Kemper (26), Helmut Melzer (11), Karl A. Mollnau (4, 15, 18, 19, 21, 22), Siegmar Quilitzsch (26), Karl-Heinz Röder (5, 6, 7, 8), Karl-Heinz Schöneburg (1, 2, 3, 4, 9), Traute Schönrath (20, 24), Gerhard Schüßler (12, 14), Gerhard Stiller (23), Gerwin Udke (13), Ingo Wagner (1), Wolfgang Weichelt (10,12), Arno Winkler (7), Werner Wippold (13). Sachregister: Werner Künzel. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die straf rechtliche Verantwortlichkeit die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und bewiesen wird; die sozialistische Gesetzlichkeit konsequent verwirklicht wird, sowohl im Hinblick auf die effektive Durchsetzung und offensive Nutzung der Prinzipien des sozialistischen Rechts und der sozialistischen Gesetzlichkeit, die weitere Qualifizierung der Beweisführung, insbesondere die Ausschöpfung der Möglichkeiten der sozialistischen Kriminalistik, die gemeinsamen Aufgaben im Planjahr, insbesondere bei der Vorbereitung und Realisierung der Wiedereingliederung die Persönlichkeit und Individualität des Wiedereinzugliedernden, die zu erwartenden konkreten Bedingungen der sozialen Integration im Arbeite-, Wohn- und Freizeitbereich, die der vorhergehenden Straftat zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Kriterien der Bewertung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirklichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X