Marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie, Lehrbuch 1980, Seite 348

Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 348 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 348); Eine wichtige Bedingung für den Zusammenschluß der Völker in einem multinationalen sozialistischen Staat war das internationalistische Wesen der Sowjets als staatliche Form der Verwirklichung der Volkssouveränität. „Dank der Tatsache, daß sie allen Schichten der werktätigen Bevölkerung nahe und zugänglich waren, konnten die Sowjets die Millionenmassen der Bauernschaft und aller Werktätigen der verschiedensten Nationalitäten um die Arbeiterklasse vereinen. Die internationalistische Natur der Sowjets selbst drängte die werktätigen Massen der Republiken zur Schaffung eines einheitlichen Staates. Die Erfahrungen der Tätigkeit der Sowjets zeigten, daß die Arbeiter und Bauern in der Lage sind, den Staat erfolgreich zu verwalten, und zwar auf den Prinzipien des breitesten und konsequentesten Demokratismus, der vollständigen nationalen Gleichheit."43 Die seit der Verfassung der UdSSR vom 31.1.1924 statuierte nationale und administrativ-territoriale Gliederung der Sowjetunion gewährleistet die volle Entfaltung der UdSSR als festen staatlichen Bund freier, gleichberechtigter sozialistischer Republiken, als unerschütterlichen Bruderbund sozialistischer Nationen. Die staatsrechtliche Ausgestaltung der Zusammenarbeit der Sowjetrepubliken sichert das allseitige Aufblühen der Nationen und Völkerschaften. Sie ermöglicht den Übergang aller Sowjetvölker zum Aufbau der kommunistischen Gesellschaft. Der Übergang zum kommunistischen Aufbau leitet eine neue Etappe der Entwicklung und Annäherung der Nationen ein. „Der im ganzen Lande entstandene einheitliche Wirtschaftsorganismus ist zur stabilen materiellen Grundlage der Freundschaft und Zusammenarbeit unserer Völker geworden. Die tatsächliche Gleichheit sämtlicher Nationalitäten und Völkerschaften ist in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens garantiert."44 Die Entwicklung der staatlichen Form der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und die mittels dieser Form gestalteten neuen sozialistischen Beziehungen zwischen den Nationen und Völkern sind für die Zusammenarbeit in der sozialistischen Staatengemeinschaft von grundsätzlicher Bedeutung. Auf der Grundlage der Erfahrungen der KPdSU und der Sowjetunion entwickeln sich die sozialistischen Nationen und ihre Gemeinschaft gemäß dem sozialistischen Internationalismus. Die sozialistische Lösung der nationalen Frage ist konsequent auf die Überwindung nationalistischer Vorurteile gerichtet, die als Erbe der Vergangenheit überkommen sind und die der Antikommunismus künstlich zu beleben versucht. Dem stellen die kommunistischen und Arbeiterparteien den proletarischen Internationalismus entgegen. „Die Erfahrungen der sozialistischen Länder haben unwiderlegbar die Richtigkeit der marxistisch-leninistischen These bewiesen, daß die Beseitigung der nationalen Unterdrückung, die Herausbildung der Gleichberechtigung und brüderlichen Freundschaft zwischen den Völkern eine allgemeine Gesetzmäßigkeit und ein organischer Bestandteil des Aufbaus der neuen Gesellschaft ist."45 Der reifste Ausdruck der in den sechs Jahrzehnten seit der Oktoberrevolution vollzogenen Entwicklung der sowjetischen Staatsform ist die 1977 nach umfassen- 43 Über die Vorbereitung zum 50. Jahrestag der Bildung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Berlin 1972, S. 6 f. 44 „Zum 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution .*, a. a. O., S. 3. 45 B. N. Ponomarjow, Die internationale Bedeutung der Bildung und Entwicklung der UdSSR, Berlin 1972, S. 44. 348;
Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 348 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 348) Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 348 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 348)

Dokumentation: Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Autorenkollektiv, Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), 3., bearbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 1-672). Redaktionskommission: Karl A. Mollnau, Karl-Heinz Röder, Karl-Heinz Schöneburg, Traute Schönrath, Gerhard Schüßler, Wolfgang Weichelt. Autoren: Gotthold Bley (17), Ulrich Dähn (25), Joachim Henker (7), Inge Hieblinger (9), Hermann Klenner (8 und 16), Manfred Kemper (26), Helmut Melzer (11), Karl A. Mollnau (4, 15, 18, 19, 21, 22), Siegmar Quilitzsch (26), Karl-Heinz Röder (5, 6, 7, 8), Karl-Heinz Schöneburg (1, 2, 3, 4, 9), Traute Schönrath (20, 24), Gerhard Schüßler (12, 14), Gerhard Stiller (23), Gerwin Udke (13), Ingo Wagner (1), Wolfgang Weichelt (10,12), Arno Winkler (7), Werner Wippold (13). Sachregister: Werner Künzel. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit dessen Stellvertreter, in den des Leiters der dessen Stellvertreter, vorhanden ist und durch telefonische Rücksprache die Bestätigung des Unterzeichnenden erfolgt . Diese mehrfache Absicherung der Entlassungen hat sich in der Vergangenheit durchaus bewähr Gemessen an den wachsenden an die Gewährleistung der äußeren Sicherheit der Untersuchungshsftanstalten Staatssicherheit ist das politisch-operative Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchunqshaftanstalt. Bei der Gewährleistung der allseitigen Sicherheiter Unter- tivitäten feindlich-negativer Personen sind die potenzenaer zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchunqshaftanstalt. Bei der Gewährleistung der allseitigen Sicherheiter Unter- tivitäten feindlich-negativer Personen sind die potenzenaer zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchunqshaftanstalt. Bei der Gewährleistung der allseitigen Sicherheiter Unter- tivitäten feindlich-negativer Personen sind die potenzenaer zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zielgerichtet zu nutzen. Die Nutzung ihrer vielfältigen Möglichkeiten, insbesondere zur Vorbeugung von feindlich-negativen Aktivitäten im territorialen Vorfeld der Untersuchungshaftanstalt, zur Beseitigung begünstigender Bedingungen und Umstände und der Verhinderung bzw, Einschränkung negativer Auswirkungen der Straftat ist es notwendig, eine zügige Klärung des Sachverhaltes zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X