Marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie, Lehrbuch 1980, Seite 257

Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 257 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 257); 10.4. Die Weiterentwicklung des sozialistischen Staates beim Aufbau der entwickelten sozialistischen Gesellschaft als Staat der Diktatur des Proletariats МАЛ. Der Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse als Grundbedingung für die Weiterentwicklung des sozialistischen Staates Mit dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse wird die Periode der Schaffung der Grundlagen des Sozialismus abgeschlossen. Es beginnt ein neuer Abschnitt der Entwicklung innerhalb der ersten Phase der einheitlichen kommunistischen Gesellschaftsformation und des sozialistischen Staates der Diktatur des Proletariats. Für ihn ist kennzeichnend: Die sozialistischen Produktionsverhältnisse herrschen in allen Bereichen der Volkswirtschaft, das kapitalistische Privateigentum an Produktionsmitteln und damit die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen sind im wesentlichen beseitigt. Damit sind die objektiven Möglichkeiten einer planmäßigen und proportionalen Entwicklung der Produktivkräfte im Maßstab der gesamten Volkswirtschaft, aller ihrer Bereiche und Zweige voll herausgebildet. Entsprechend den ökonomischen Grundlagen der Gesellschaft hat sich auch die Klassenstruktur erheblich verändert. Vor allem sind die Ausbeuter als Gesellschaftsklasse beseitigt In der Landwirtschaft ist mit dem Übergang zur sozialistischen genossenschaftlichen Produktion eine neue Grundklasse der sozialistischen Gesellschaft, die Klasse der Genossenschaftsbauern entstanden, die nun die gesamte Bauernschaft umfaßt. Mit der Bildung handwerklicher Produktionsgenossenschaften hat sich aus der sozialen Schicht der Einzelhandwerker die Schicht der sozialistischen Genossenschaftshandwerker herausgebildet. Es ist eine im wesentlichen aus der Arbeiterklasse und der werktätigen Bauernschaft hervorgegangene neue sozialistische Intelligenz herangewachsen, die eng mit den Arbeitern und Bauern verbunden ist und aktiv und bewußt die Interessen der Arbeiterklasse verwirklichen hilft. Vor allem aber hat sich die Arbeiterklasse selbst nicht nur quantitativ vergrößert, sondern ist zu einer in der politischen Machtausübung, in der Organisation und Leitung der Produktion und in der politischen Führung der gesamten gesellschaftlichen Entwicklung erfahrenen Klasse herangereift. Die Gesellschaft besteht ausschließlich aus werktätigen Klassen und Schichten, die im festen Bündnis unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei gemeinsam den Sozialismus verwirklichen. Das schließt nicht aus, daß zu Beginn dieser Periode noch kapitalistische Überreste vorhanden sein können. Diese Überreste, die sich vor allem im Bewußtsein der ehemaligen Ausbeuter und ihres Anhangs auch geraume Zeit halten, können durch feindliche Einflüsse aktiviert werden, wie die Ereignisse des Jahres 1968 in der CSSR beweisen. Die mit dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse erreichten sozialökonomischen Veränderungen sind mit einer Festigung der sozialistischen Gesell- 17 Rechtstheorie 257;
Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 257 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 257) Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Seite 257 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 257)

Dokumentation: Marxistisch-leninistische (ML) Staats- und Rechtstheorie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1980, Autorenkollektiv, Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), 3., bearbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980 (ML St.-R.-Th. DDR Lb. 1980, S. 1-672). Redaktionskommission: Karl A. Mollnau, Karl-Heinz Röder, Karl-Heinz Schöneburg, Traute Schönrath, Gerhard Schüßler, Wolfgang Weichelt. Autoren: Gotthold Bley (17), Ulrich Dähn (25), Joachim Henker (7), Inge Hieblinger (9), Hermann Klenner (8 und 16), Manfred Kemper (26), Helmut Melzer (11), Karl A. Mollnau (4, 15, 18, 19, 21, 22), Siegmar Quilitzsch (26), Karl-Heinz Röder (5, 6, 7, 8), Karl-Heinz Schöneburg (1, 2, 3, 4, 9), Traute Schönrath (20, 24), Gerhard Schüßler (12, 14), Gerhard Stiller (23), Gerwin Udke (13), Ingo Wagner (1), Wolfgang Weichelt (10,12), Arno Winkler (7), Werner Wippold (13). Sachregister: Werner Künzel. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X