Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung 1977, Seite 711

Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 711 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 711); der Sozialistischen Oktoberrevolution Mitglied des Revolutionskomitees und der Leitung der Nördlichen Eisenbahn. In den Jahren 1919 bis 1920 Kommissar der Verwaltung für Güterdienst des Volkskommissariats für Verkehrswesen und danach Kommissar des Fahrdienstes der Eisenbahn Moskau Kursk. Arbeitete ab Mai 1920 als Bahnhofsvorsteher von Tschir der Südosteisenbahn. 299. Trifonow, W.A. (1888 1942) Mitglied der Partei ab 1905. Aktiver Teilnehmer der Revolution der Jahre 1905 bis 1907. War in der Periode der bürgerlich-demokratischen Februar-Revolution des Jahres 1917 Sekretär der bolschewistischen Fraktion des Pe-trograder Sowjets, Nahm an der Vorbereitung und Durchführung des bewaffneten Oktoberaufstandes teil. Gehörte von November 1917 bis Mai 1919 der Kommission zum Kampf gegen die Konterrevolution und dem Bestand der Gesamtrussischen Tscheka sowie dem Gesamtrussischen Kollegium zur Formierung der Roten Armee an, war Mitglied des Kollegiums des Volkskommissariats für Heereswesen, Leiter der Kama-Militärflottille und Mitglied des Revolutionären Kriegsrates der 3. Armee. War ab Sommer 1919 Mitglied des Revolutionären Kriegsrates der Südost- und der Kaukasusfronten. Ab Juli 1921 Stellvertreter des Leiters der Hauptverwaltung für Brennstoffe. - 17. Trotzki (Bronstein), L.L. (1879 1940) Mitglied der SDAPR ab 1897, Menschewik. Wurde auf dem VI. Parteitag der SDAPR(B) als Mitglied in die bolschewistische Partei aufgenommen. War nach der Sozialistischen Oktoberrevolution Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten, Volkskommissar für Heeres- und Flottenwesen, Vorsitzender des Revolutionären Kriegsrates der Republik, Mitglied des Politbüros des ZK der KPR(B) und des Exekutivkomitees der Komintern. Führte einen geheimen und offenen Kampf gegen den Leninismus und die Parteipolitik. Stand in den Jahren 1920 bis 1921 an der Spitze der Opposition während der Gewerkschaftsdiskussion. Führte im weiteren einen erbitterten Kampf gegen die Generallinie der Partei und begab sich auf den Weg des Kampfes gegen die Sowjetmacht. 99, 185, 204, 236, 248, 254, 269, 281, 354, 523. Tschernow, W.M. (1876-1952) - einer der Führer und Theoretiker der Partei der Sozialrevolutionäre. Von Mai bis August 1917 Minister für Landwirtschaft in der bürgerlich Provisorischen Regierung. Nach der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution einer der Organisatoren der antisowjetischen Rebellion. Emigrierte im Jahre 1920; organisierte im Ausland antisowjetische Tätigkeit. 239, 291, 397. Tschitscherin, G. W. (1872-1936) - sowjetischer Staatsmann, hervorragender Diplomat. Trat im Jahre 1905 in die SDAPR ein. War in der Periode der Reaktion Anhänger der Menschewiki, in den Jahren des imperialistischen Weltkrieges Internationalist. Ende 1917 ging er zu den Bolschewiki über und wurde im Jahre 1918 Mitglied der KPR(B). Ab 1918 Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten. 123,317,322,357,363,371, 425, 442, 463. Tschugurin, I.D. (1883 1947) Mitglied der Partei seit 1902. 1917 Sekretär des Wyborger Rayonkomitees der SDAPR(B) in Petrograd. Organisierte im Jahre 1918 im Aufträge W. I. Lenins die erste Versorgungsabteilung der Arbeiter des Wyborger Gebietes und befand sich danach als Chef der Politabteilung der 5. Armee an der Front. 1919 Mitglied des Präsidiums und Sekretär des Präsidiums der Gesamtrussischen Tscheka, ab März 1919 Mitglied des Kollegiums der Gesamtrussischen Tscheka, danach Leiter der Transportabteilung der Gesamtrussischen Tscheka. Seit 1921 als Wirtschaftsfunktionär tätig. 148. Tschushinow, A. P. (geboren 1894) trat im Oktober 1917 in die Partei ein. Arbeitete ab November 1917 in Orel und ab 1918 in der Orlowsker Tscheka. Wurde im Jahre 1919 Vorsitzender der Orlowsker Untersuchungskommission, im Jahre 1920 Außerordent- 711;
Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 711 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 711) Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 711 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 711)

Dokumentation: W. I. Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam (Nur für den Dienstgebrauch), Potsdam 1977 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 1-742).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und damit verbunden zur Erhöhung der Rechtssicherheit halten es die Autoren für erforderlich, die bisher sehr abstrakt gehaltene Regelung des umfangreicher und detaillierter zu gestalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X