Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung 1977, Seite 708

Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 708 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 708); Lettland und danach Stellvertreter des Volkskommissars für Justiz der RSFSR. 14, 63, 66, 196. Suchoparow, W. I. trieb bis zur Sozialistischen Oktoberrevolution Getreidehandel, war Besitzer einer Mühle mit mechanischem Antrieb im Kreis Jefremow, Gouvernement Tula, und stand an der Spitze der Tulaer „Gesellschaft Suchoparow“. Arbeitete in den Jahren 1918 bis 1920 als Vertreter der Tulaer Gouvernementsabteilung für Lebensmittelversorgung. 89. Suchopljujew, W.M. (geboren 1864) Einwohner von Wjasma, Gouvernement Smolensk, Fleisch- und Viehhändler sowie großer Hausbesitzer. Wurde 1919 durch die Organe der Tscheka wegen konterrevolutionärer Tätigkeit inhaftiert. 222. Sushilka, Stefan Doktor der physisch-mathematischen Wissenschaften, der Herkunft nach Tscheche. War 1920 ständiger technischer Konsultant der sowjetischen Handelsdelegation in London. 357, 371. Suworow, M. N. (geboren 1876) General der zaristischen Armee. War 1918 an der konterrevolutionären Verschwörung in Petrograd beteiligt. Wurde durch die Organe der Petrograder Tscheka inhaftiert und dann wegen Unbewiesenheit der Anschuldigung aus der Haft entlassen. Flüchtete nach Finnland und wurde im Mai 1919 Mitglied der in Helsingfors gebildeten sogenannten „politischen Beratung“ bei Judenitsch. Nahm im August 1919 an der mit Hilfe der englischen Interventen gebildeten weißgardistischen „Nord-West-Regierung“ mit dem Erdölindustriellen S. G. Lianosow teil. Nach Beendigung des Bürgerkrieges nach Frankreich emigriert, wo er sich an der weißen Emigrantenbewegung beteiligte. 107. Swerdlow, J.M. (1885 1919) hervorragender Funktionär der Kommunistischen Partei und des Sowjetstaates. Mitglied der Partei seit 1901. Leistete revolutionäre Arbeit in Nishni Nowgorod, Sormow, Kostroma, Kasan, Moskau, Petersburg und anderen Städten Rußlands. Stand während der Revolution der Jahre 1905 bis 1907 an der Spitze der bolschewistischen Organisationen des Urals. Wurde wiederholt wegen revolutionärer Tätigkeit durch die zaristische Regierung inhaftiert und verbrachte 12 Jahre in Zuchthäusern und in der Verbannung. Ab 1912 Mitglied des ZK der Partei. War nach der bürgerlich-demokratischen Februar-Revolution des Jahres 1917 einer der Leiter der Parteiorganisation des Urals. Nahm aktiv an der Vorbereitung und Durchführung der Sozialistischen Oktoberrevolution teil und war Mitglied des Petrograder Revolutionären Militärkomitees sowie des Revolutionär-militärischen Parteizentrums zur Leitung des Aufstandes. Wurde am 8. (21.) November 1917 zum Vorsitzenden des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees gewählt. Leitete in den Jahren 1917 bis 1919 das Sekretariat des ZK der Partei. - 42, 46, 69, 79, 123, 125. Swerdlow, W.M. (1886 1940) - gehörte der SDAPR von 1902 bis 1909 an und zog sich danach von der politischen Tätigkeit zurück. War 1918 Kommissar der Betriebsund NutzungsVerwaltung des Volkskommissariats für Verkehrswesen, 1919 bis 1920 Mitglied des Kollegiums des Volkskommissariats für Verkehrswesen, Stellvertreter des Volkskommissars für Verkehrswesen, Mitglied des Präsidiums des Obersten Volkswirtschaftsrates und Vorsitzender des Obersten Rates für Transportfragen. 1921 Mitglied des Präsidiums und Vorsitzender der wissenschaftlich-technischen Verwaltung des Obersten Volkswirtschaftsrates. 124. Swiderski, Л.І. (1878-1933) bekannter sowjetischer Staatsfunktionär. Mitglied der Partei seit 1899. Wurde wegen revolutionärer Tätigkeit wiederholt inhaftiert und verbannt. War nach der Sozialistischen Oktoberrevolution Mitglied des Kollegiums des Volkskommissariats für Lebensmittelversorgung und ab Mai 1921 Mitglied des Kollegiums des Volkskommissariats für Arbeiter-und-Bauern-Inspektion. 88, 243, 320. Swistunow, P. W. (1892-1919) Stabsrittmeister der zaristischen Armee. Wurde im 708;
Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 708 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 708) Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 708 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 708)

Dokumentation: W. I. Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam (Nur für den Dienstgebrauch), Potsdam 1977 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 1-742).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auch die Erwartung, eine Rolle, ohne politisches Engagement leben lieh persönlichen Interessen und in der reize ausschließ-und Neigungen nachgоhen. Die untersuchten Bürger der fühlten sich in der sozialistischen Gesellschaft gibt, die dem Gegner Ansatzpunkte für sein Vorgehen bieten. Unter den komplizierter gewordenen äußeren und inneren Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der derartige Handlungen Zustandekommen. Diese Problemstellung kann nur auf der Grundlage des dialektischen Determinismus als Bestandteil des dialektischen und historischen, Materialismus geklärt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X