Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung 1977, Seite 692

Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 692 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 692); Perschikowa, W. W. (geboren 1902) war 1919 Angestellte der Wohnungsabteilung des 3. Rayons von Zarizyn. - 137, 138. Persijanow, Was. L. (geboren 1875) ehemaliger Großgrundbesitzer. War bis zur Sozialistischen Oktoberrevolution Friedensrichter und danach Vorsitzender der Landesver-waltung im Kreis Buinsk, Gouvernement Kasan. War ab Januar 1918 Mitglied der Leitung des Arbeitsartells in Simbirsk. Ab Oktober 1918 leistete er Dienst in einem Arbeiterbataillon. War ab März 1919 Leiter des Speisesaals in der Fabrik „Simbirskles“. 176. Persijanow, Wjatsch. L. (geboren 1868)-ehemaliger Großgrundbesitzer. War bis zur Oktoberrevolution in der Kanzlei des Gouverneurs von Simbirsk als Leiter für Lebensmittelversorgung tätig. Ab 1918 wohnte er in Simbirsk und wurde von Verwandten unterhalten. 176. Perwuschin, N. W. (geboren 1899) beendete 1916 die Kaufmannsschule von Kasan des Ministeriums für Handel und Industrie. War von 1919 bis 1922 Lehrer am Lehrstuhl für Geschichte der Volkswirtschaft und ökonomische Lehre der Universität von Kasan. - 304. Perwuschina-Saleshskaja, A. A. (geboren 1869) Einwohnerin von Kasan. 304. Peschechonow, A. W. (1867-1933) - bürgerlicher Repräsentant des gesellschaftlichen Lebens und Publizist. Ab 1906 einer der Führer der kleinbürgerlichen Partei der „Volkssozialisten“. 1917 Minister für Versorgung in der bürgerlichen Provisorischen Regierung. Führte nach der Sozialistischen Oktoberrevolution einen Kampf gegen die Sowjetmacht. War von 1919 bis 1921 in Odessa auf der Linie des Zentralverbandes tätig. Ab 1921 Mitglied des Kollegiums des Zentralen statistischen Büros der Ukraine. Arbeitete ab Juni 1922 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Verwaltung für Landwirtschaftsökonomie und Planungsarbeiten des Volkskommissariats für Landwirtschaft. Wurde im Juli 1922 wegen Beteiligung an der konterrevolutionären Organisation „Bund der Erneuerung“ durch die Organe der Gesamtrussischen Tscheka inhaftiert und im September 1922 ins Ausland ausgewiesen. 24, 380. Peters, J. Ch. (1886 1942) sowjetischer Partei- und Staatsfunktionär. Mitglied der Partei seit 1904. Teilnehmer der Revolution der Jahre 1905 bis 1907. Nahm aktiv am bewaffneten Oktoberaufstand teil. War in den Oktobertagen des Jahres 1917 Mitglied des Petrograder Revolutionären Militärkomitees. Ab Dezember 1917 Mitglied des Kollegiums und Stellvertreter des Vorsitzenden der Gesamtrussischen Tscheka. Übte ab Juli 1918 einige Zeit lang die Pflichten eines Vorsitzenden der Gesamtrussischen Tscheka aus. War in den Jahren 1919 bis 1920 Mitglied des Sonderkomitees zur Durchsetzung des Kriegszustandes im Eisenbahnwesen, Außerordentlicher Kommissar in Petrograd, Kommandant der Petrograder und Kiewer befestigten Rayons sowie Mitglied des Müitärrates des befestigten Rayons von Tula. War ab 1920 Mitglied des Turkestan-Büros des ZK der KPR(B) und Bevollmächtigter Vertreter der Gesamtrussischen Tscheka in Turkestan. 1921 Mitglied der Turkestan-Kommission des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees und des Rates der Volkskommissare der RSFSR. Ab 1922 Mitglied des Kollegiums und Leiter der Ostabteilung der GPU. 17, 18, 81, 105, 109, 111, 127, 148, 187, 223, 227, 264, 278, 345, 519. Peterson, К. А. (1877 1926) Mitglied der Partei ab 1898. War wegen revolutionärer Tätigkeit mehrfach Repressalien der zaristischen Regierung ausgesetzt. Gehörte nach der bürgerlich-demokratischen Februar-Revolution des Jahres 1917 der bolschewistischen Fraktion des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees an. War während der Sozialistischen Oktoberrevolution Mitglied des Petrograder Revolutionären Militärkomitees und danach Mitglied des Präsidiums des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees und des Revolutionstribunals beim Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitee. Wurde im Dezember 1917 als Mitglied des Kollegiums der Gesamtrussischen Tscheka 692;
Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 692 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 692) Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 692 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 692)

Dokumentation: W. I. Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam (Nur für den Dienstgebrauch), Potsdam 1977 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 1-742).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit in einer Reihe von Fällen erfolgte ungesetzliche GrenzÜbertritte aufgeklärt, in deren Ergebnis neben Fahndung gegen die geflüchteten Täter auch Ermittlungsverfahren egen Beihilfe zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Handeln des Verdächtigen sthen können bzw, die für das evtl, straf rechtlich relevante Handeln des Verdächtigen begünstigend wirkten wirken, konnten? Welche Fragen können sich durch die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß Strafgesetzbuch gegen Unbekannt, auf dessen Grundlage am in Anwesenheit eines Vertreters der Generalsfaats-anwaltschaft der die Durchsuchung der Kellerräume der Zionskirchgemeinde in Berlin-Prenzlauer Berg sowie die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X