Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung 1977, Seite 691

Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 691 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 691); sowie des Artillerielagers von Tula. Ab 1922 Vorsitzender der Hauptverwaltung für Rüstungsindustrie. 179. Ossadtschi, Pawel Sergejewitsch war Sozialrevolutionär. 388, 393, 418. Ossadtschi, Pjotr Semjonowitsch (1866 1943) Professor am Petrograder Elektrotechnischen Institut. War ab März 1921 Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission der RSFSR und Vorsitzender des Zentralen Elektrotechnischen Rates beim Obersten Volkswirtschaftsrat. 388, 393, 418, 419, 424, 426. Ossipow, W.P. (1871 1947) bekannter Gelehrter, Arzt und Psychiater. War nach der Sozialistischen Oktoberrevolution Professor an der Militärmedizinischen Akademie in Petrograd und befaßte sich mit wissenschaftlicher und pädagogischer Tätigkeit. - 419. P Paikes, A. K. (1873-1958) - bis 1917 Menschewik. Trat 1918 der KPR(B) bei. In den Jahren 1918 bis 1920 Mitglied des Kollegiums des Volkskommissariats für Staatliche Kontrolle und der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion, Stellvertreter des Vorsitzenden für Staatliche Kontrolle sowie Mitglied des Sibirischen Revolutionskomitees. In den Jahren 1921 bis 1922 Vertreter in China und danach in Litauen. 108. Paltschinski, P.I. (1875 1929) Bergbau-Ingenieur. War nach der bürgerlich-demokratischen Februar-Revolution des Jahres 1917 Stellvertreter des Ministers für Handel und Industrie der Provisorischen Regierung. Arbeitete nach der Sozialistischen Oktoberrevolution als Vorsitzender der Russischen Technischen Gesellschaft, als Mitglied des Büros des Zentralrates der Sachverständigen und als Konsultant einer Reihe von Institutionen zu ökonomischen und technischen Fragen, war Professor des Petrograder Bergbau-Institutes und Mitglied des wissenschaftlich-technischen Rates des Obersten- Volkswirtschaftsrates. Wurde wegen antisowjetischer Tätigkeit mehrfach durch die Organe der Gesamtrussischen Tscheka und der GPU inhaftiert. 94. Panjuschkin, W. L. (1888 1960) Mitglied der Partei ab 1907. Aktiver Teilnehmer der Sozialistischen Oktoberrevolution und des Bürgerkrieges. Wurde im April 1918 als Mitglied des Kollegiums deF Gesamtrussischen Tscheka bestätigt und zum Außerordentlichen Kommissar in das Gouvernement Tula zum Kampf gegen die Konterrevolution berufen, war an der Ostfront eingesetzt und danach Außerordentlicher Militärkommissar des Wolgagebietes und des Urals für den Kampf gegen die Konterrevolution. War in den Jahren 1919 bis 1920 als verantwortlicher Organisator und Instrukteur im Apparat des ZK der KPR(B) tätig. Trat im Jahre 1921, da er das Wesen der NÖP nicht verstand, aus der Partei aus und versuchte, die sogenannte „Sozialistische Arbeiter-und-Bauern-Partei“ zu organisieren. Trat bald danach, nach einer Unterredung mit W. I. Lenin, erneut der KPR(B) bei. - 42, 45, 47, 51, 441. Pawlunowski, I. P. (1888 1940) Mitglied der Partei ab 1905. Wurde mehrfach wegen revolutionärer Tätigkeit durch die zaristische Regierung inhaftiert. War nach der bürgerlich-demokratischen Februar-Revolution Mitglied des Rates der Arbeiter- und Soldatendeputierten von Peterhof. In den Oktobertagen 1917 Mitglied des Petrograder Revolutionären Militärkomitees. Wurde 1918 als Leiter der Sonderabteilung der 5. Armee an die Ostfront entsandt und nach Befreiung von Ufa durch die Rote Armee zum Vorsitzenden der Gouvernementstscheka von Ufa berufen. 1919 Stellvertreter des Leiters der Sonderabteilung der Gesamtrussischen Tscheka und ab 1920 Bevollmächtigter Vertreter der Gesamtrussischen Tscheka in Sibirien. 214, 258, 278, 280, 287. 44* 691;
Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 691 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 691) Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 691 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 691)

Dokumentation: W. I. Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam (Nur für den Dienstgebrauch), Potsdam 1977 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 1-742).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Erkenntnistheoretische und strafprozessuale Grundlagen der Beweisführung in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten Untergrund-tät igkeit Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Humitzsch Fiedler Fister Roth Beck ert Paulse Winkle eichmann Organisierung der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens sowie der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein wesentlicher Beitrag zu leisten für den Schutz der insbesondere für die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung und die Erfüllung der Aufgaben besonders bedeutsam sind, und Möglichkeiten des Feindes, auf diese Personenkreise Einfluß zu nehmen und wirksam zu werden; begünstigende Bedingungen und Umstände für mögliche Feindangriffe im Außensicherungssystem der Untersuchungshaftanstalt aufzuzeigen und Vorschläge zu ihrer planmäßigen Beseitigung Einschränkung zu unterbreiten. auf grundlegende dienstliche WeisungepnQd Bestimmungen des Ministeriums -für Staatssicherheit und Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X