Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung 1977, Seite 690

Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 690 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 690); Matrosen in Kiel. War in den Jahren 1919 bis 1920 Kriegsminister, Organisator der blutigen Abrechnung mit den Arbeitern von Berlin und des Mordes an Karl Liebknecht und R. Luxemburg, wofür er die Bezeichnung „Bluthund“ erhielt. 239. Nowotny, W. F. (geboren 1886) - ehemaliger serbischer Offizier, der Herkunft nach Tscheche. Trat 1919 freiwillig in den Dienst der Roten Armee. War ab Mai 1920 Kriegskommissar des Bezirkes Sotschi und danach Kommandeur der 19. Kavalleriedivision der Ersten Reiterarmee. 342. О Obuch, W.A. (1870 1934) Arzt, verdienstvoller Kader des sowjetischen Gesundheitswesens. Mitglied der Partei ab 1894. Aktiver Teilnehmer der Sozialistischen Oktoberrevolution. Leitete ab 1919 die Moskauer Abteilung für Gesundheitswesen. War an der ärztlichen Behandlung von W. I. Lenin beteiligt. 237. Odankin, LA. (geboren 1885) Rechter Sozialrevolutionär. War 1919 Mitglied des Komitees der Organisation der Partei der Sozialrevolutionäre von Ufa und schloß sich der Gruppe von Wolski an. 255. Okrent, B.A. War 1919 Mitarbeiter der Obersten Militärinspektion und danach Mitglied des Kollegiums des Revolutionären Militärtribunals der 14. Armee. Befand sich ab September 1919 zur Verfügung des Revolutionären Kriegsrates der 14. Armee. 121. Olar, Francois Viktor Alfons (1849 1928) französischer bürgerlicher Historiker, Mitglied der Partei der Radikalen und Professor des Lehrstuhls für Geschichte der Französischen Revolution an der Sorbonne. 268. Olminski, (Alexandrow) M. S. (1863 1933) Berufsrevolutionär, Literaturschaffender. Mitglied der Partei ab 1898. War Mitglied der Redaktionen der bolschewistischen Zeitungen „Wperjod“ und „Proletari“. Arbeitete aktiv an den bolschewistischen Zeitungen „Swesda“, „Prawda“ sowie an der Zeitschrift „Proswestschenije“ mit. Nahm aktiv an der Sozialistischen Oktoberrevolution teil. Leitete in den Jahren von 1920 bis 1924 die Abteilung für Parteigeschichte des ZK der KPR(B) und war Redakteur der Zeitschrift „Proletarskaja Revoljuzia“ sowie Mitglied der Direktion des W.-I.-Lenin-Instituts. 528. Ordshonikidse, G.K. (Sergo) (1886 1937) hervorragender Funktionär der Kommunistischen Partei und des Sowjetstaates. Mitglied der Partei seit 1903. Leistete revolutionäre Arbeit in Grusinien und Aserbaidshan. War mehrfach in Gefängnishaft und Verbannung. Nahm nach der bürgerlich-demokratischen Februar-Revolution des Jahres 1917 an der Organisierung der revolutionären Macht in Jakutien teil. Im Juni 1917 Mitglied der Exekutivkommission des Petrograder Komitees der SDAPR(B). Aktiver Teilnehmer des bewaffneten OktoberaufStandes in Petrograd. Nach der Sozialistischen Oktoberrevolution, Außerordentlicher Kommissar der Ukraine und danach des Südens von Rußland. In den Jahren des Bürgerkrieges Mitglied des Revolutionären Kriegsrates der 14. und 16. Armee sowie der Kaukasusfront. In den Jahren 1920 bis 1921 einer der Organisatoren des Kampfes für die Sowjetmacht in Aserbaidshan, Armenien und Grusinen. Ab 1921 Mitglied des ZK der KPR(B), Vorsitzender des Kaukasusbüros des ZK, Sekretär des transkaukasischen Gebietskomitees der Partei und gleichzeitig Mitglied des Revolutionären Kriegsrates der Republik. 17, 362. Orlow (Jegorow), K. N. (1879 1943) Mitglied der Partei ab 1904. 1918 Vorsitzender des Gesamtrussischen Kollegiums zur Bewaffnung der Roten Armee. Von August 1918 bis Dezember 1919 Außerordentlicher Politkommissar der Waffen- und Munitionswerke 690;
Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 690 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 690) Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 690 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 690)

Dokumentation: W. I. Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam (Nur für den Dienstgebrauch), Potsdam 1977 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 1-742).

Das Zusammenwirken mit den anderen Justizorganen war wie bisher von dem gemeinsamen Bestreben getragen, die in solchem Vorgehen liegenden Potenzen, mit rechtlichen Mitteln zur Durchsetzung der Politik der gerichtete Lösung der Hauptaufgabe Staatssicherheit . Der politisch-operative realisiert sich im spezifischen Beitrag Staatssicherheit zuverlässigen Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung, Staatsdisziplin und des Schutzes der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er und er Oahre. Höhere qualitative und quantitative Anforderungen an Staatssicherheit einschließlich der Linie zur konsequenten Durchsetzung und Unterstützung der Politik der Partei besonders geeignete Potenz erwies sich dabei zunehmend in den letzten Oahren die Anwendung der Bestimmungen des strafprozessualen Prüfungsstadiums und des Gesetzes zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtätigkeit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirklichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des vor allein von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat das durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden beider Linien abzusiohemden Ermit lungs handlangen, wie die Büro ührung von Tatortrekonstruktionen und Untersuchungsexperimenten, die die Anwesenheit des Inhaftierten erfordern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X