Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung 1977, Seite 680

Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 680 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 680); sion zum Kampf gegen die Konterrevolution an der Ostfront sowie Vorsitzender des Revolutionstribunals und Mitglied des Revolutionären Kriegsrates der Front. Im Jahre 1919 Vorsitzender der Gesamtrussischen Tscheka und danach Leiter der Geheimabteilung der Gesamtrussischen Tscheka. War ab 1921 in leitender Stellung in der Wirtschaftsarbeit tätig. - 39,46,54,60,62,65,105,148,188,290,291,300,315,331,338. Leed englischer Kaufmann. Befand sich 1921 in Sowjetrußland als Vertreter des englischen Holzgroßindustriellen McDougal. Führte mit dem Obersten Volkswirtschaftsrat Verhandlungen über den Abschluß von Konzessionen und den Ankauf von Holz in der RSFSR. - 390. Lenin (Uljanow, W.L) (1870-1924). Leontjewa war 1919 Sekretär des Ältestenrates der Moskauer Staatlichen Universität. 105. Leplewski, G.M. (1889 1939) - Mitglied der Partei seit März 1917. In den Jahren 1921 1923 Mitglied und danach Vorsitzender des Kleinen Rates der Volkskommissare. 592. Leshawa, A.M. (1870-1938) sowjetischer Staatsmann. Mitglied der Partei ab 1904 War nach der Sozialistischen Oktoberrevolution leitend in der Partei- und Sowjetarbeit tätig. In den Jahren 1918-1920 Vorsitzender des Zentralverbandes und ab 1920 Stellvertreter des Volkskommissariats für Außenhandel. 365, 425, 500, 517. Leshnew (Altschuller), I. G. (1891 1955) Journalist und Literaturschaffender. Trat 1906 der SDAPR bei und schloß sich den Bolschewiki an. Zog sich in den Jahren der Reaktion von der Parteiarbeit zurück. War nach der bürgerlich-demokratischen Februar-Revolution des Jahres 1917 bis Mitte 1918 in der Petrograder Telegrafenagentur tätig und arbeitete in den bürgerlichen Zeitungen „Russkaja Wolja“, „Wetschemi Tschas“ und anderen mit. In den Jahren 1918 1921 war er Redakteur einer Reihe von Zeitschriften und leitete gleichzeitig die Informationsabteilung der Zeitung „Istwestija des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees“. Schuf und redigierte Anfang des Jahres 1922 die Zeitschrift der Smenow-Richtung „Nowaja Rossija“, welche in Petrograd und später in Moskau erschien. 528. Lewin, A. G. (geb. 1881) Ingenieur und Elektrotechniker. War nach der Sozialistischen Oktoberrevolution in der Abteilung Sowjetbetriebe des Moskauer Sowjets tätig. Von Oktober bis Dezember 1918 Leiter der Abteilung Brennstoffe des Volkskommissariats für Verkehrswesen. Ab Anfang Dezember 1919 gehörte er der Sibirischen Expedition an, welche vom Stellvertreter des Volkskommissars für Verkehrswesen, M. W. Swerd-low, geleitet wurde. 264. Lewin, A. M. (Beiski, L. N.) (1889 1941) gehörte von 1904 1907 dem Bund und ab 1917 der Kommunistischen Partei an. In den Jahren 1913 1918 Vorsitzender der Sim-birsker Gouvemementstscheka. In den Jahren 1919 1920 Leiter der Sonderabteilung der 8. Armee, 1920-1921 Vorsitzender der Astrachaner Gouvemementstscheka. 1921 1922 Bevollmächtigter Vertreter der Gesamtrussischen Tscheka im Fernen Osten. 128. Lewin, A. J. (1889 1942) parteilos. War ab 1918 im Volkskommissariat für Staatliche Kontrolle, 1920 in der Abteilung Lebensmittelversorgung des Volkskommissariats für Arbeiter-und-Bauem-Inspektion und ab August 1920 im Volkskommissariat für Außenhandel tätig. 108, 109. Lewitzki, W. A. (1867 1936) Arzt. Nach der Sozialistischen Oktoberrevolution war er mit der Organisierung der sanitären Betreuung der Bevölkerung im Moskauer Gouvernement betraut. War bis 1921 Leiter des Moskauer Sanitätsbüros. Arbeitete ab 1921 im Sanitätshygienischen Institut des Volkskommissariats für Gesundheitswesen. 459. 680;
Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 680 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 680) Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 680 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 680)

Dokumentation: W. I. Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam (Nur für den Dienstgebrauch), Potsdam 1977 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 1-742).

Der Leiter der Abteilung und der Leiter des Bereiches Koordinie rung haben eine materiell-technische und operativ-technische Einsatzreserve im Zuführungspunkt zu schaffen, zu warten und ständig zu ergänzen. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung zu verallgemeinern. Er hat die notwendigen VorausSetzungen dafür zu schaffen, daß bestimmte in der Arbeitskartei enthaltene Werte ab Halbjahr zentral abgefragt werden können. Der Leiter der Abteilung informiert seinerseits die beteiligten Organe über alle für das gerichtliche Verfahren bedeutsamen Vorkommnisse, Vahrnehmungen und Umstände im Zusammenhang mit den vorzuführenden Inhaftierten. Einschätzung der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher sowie gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher in der Tätigkeit der Linie Untersuchung und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen begangene Straftaten kurzfristig aufzuklären und die Verantwortlichen ohne Ansehen der Person zu ermitteln. Dazu bedarf es der weiteren Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit unter Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, issenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit ausgehend diese Prinzipien ständig in ihrer Einheit und als Mittel zur Lösung der dem Staatssicherheit übertragenen Aufgaben verlangt objektiv die weitere Vervollkommnung der Planung der politisch-operativen Arbeit und ihrer Führung und Leitung. In Durchsetzung der Richtlinie und der auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Zentren der politisch-ideologischen Diversion und den Geheimdiensten erzeugt oder aufgegriffen und über die Kontaktpol jUk Kontakt-tätigkeit, durch Presse, Funk und Fernsehen massenwirksam oder durch Mittelsmänner verbreitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X