Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung 1977, Seite 655

Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 655 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 655); demokratischen Februar-Revolution des Jahres 1917 leitete er die Militärsektion des Sowjets der Arbeiter-, Soldaten- und Bauerndeputierten von Gomel und war danach Vorsitzender des Revolutionskomitees von Gomel. Nach der Sozialistischen Oktoberrevolution war er in der wirtschaftlichen Arbeit in Moskau eingesetzt. Ab 1921 Vorsitzender des Obersten Volkswirtschaftsrates und Mitglied des Rates der Volkskommissare der RSFSR. - 500, 501. Bogolepow, D.P. (1885-1941) - Mitglied der Partei ab 1907. Nach der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution Mitglied des Kollegiums des Volkskommissariats für Finanzen und Stellvertreter des Volkskommissars. Im Jahre 1918 war er „linker Kommunist“. In den Jahren 1919 bis 1920 war er Kommissar für Finanzen der Nordkommune, Mitglied des Kollegiums des Volkskommissariats für Finanzen der Ukraine und der turkestanischen Republik. In den Jahren 1921 bis 1922 Mitglied der Finanzsektion der Staatlichen Plankommission. 39. Bojarski, A.I. (1885 1937) war im Jahre 1921 Geistlicher der Troitzki-Kirche der Stadt Kolpino des Petrograder Gouvernements. 444, 446, 491. Boki, G. I. (1879 1940) sowjetischer Staats- und Parteifunktionär. Mitglied der Partei ab 1900. Teilnehmer der Revolution von 1905 bis 1907. War ab April 1917 Sekretär des Petrograder Komitees der SDAPR(B). Im Oktober 1917 Mitglied des Petrograder Revolutionären Müitärkomitees. Ab März 1918 Mitglied des Verteidigungskomitees von Petrograd, Stellvertreter des Vorsitzenden und danach Vorsitzender der Petrograder Außerordentlichen Kommission. In den Jahren 1919 bis 1920 Leiter der Sonderabteilung der Ostfront, Mitglied der Turkestan-Kommission des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees und des Rates der Volkskommissare, Leiter der Sonderabteilung der Turkestanfront. Wurde 1921 als Mitglied des Kollegiums der Gesamtrussischen Tscheka bestätigt. - 279, 409, 413, 431, 440, 450. Bontsch-Bmjewitsch, W.D. (1873 1955) sowjetischer Staats- und Gesellschaftsfunktionär. Berufsrevolutionär, Mitglied der Partei ab 1895. Nahm seit Ende der 80er Jahre an der revolutionären Bewegung teil, war an der Tätigkeit der Gruppe „Befreiung der Arbeit“ beteiligt und arbeitete in der „Iskra“ mit. Wurde durch die zaristische Regierung verfolgt. Nach der bürgerlich-demokratischen Februar-Revolution war er bis Mai 1917 Mitglied der Redaktion „Iswestija des Petrograder Sowjets“ und leitete danach die Redaktion der bolschewistischen Zeitung „Rabotschi i Soldat“. Nahm aktiv am bewaffneten Oktoberaufstand in Petrograd teü. Nach der Sozialistischen Oktoberrevolution war er bis Oktober 1920 Leiter der Geschäftsstelle des Rates der Volkskommissare und danach Chefredakteur des Verlages „Shisn i Snanije“. 10, 14, 18, 21, 29, 33, 39, 44, 48, 66, 67, 68, 78, 168, 215, 216, 225, 234, 252, 263, 274, 319, 341, 344. Brandt, Harry D. englischer Kaufmann, gehörte während der militärischen Intervention gegen Sowjetrußland den englischen Truppen an, welche Archangelsk besetzt hatten. Nach der Zerschlagung der Interventen kehrte er nach England zurück, wo er als geschworener Feind des Sowjetstaates auftrat. 390. Branting, Karl Jalmar (1860-1925) Führer der sozialdemokratischen Partei Schwedens, einer der Führer der II. Internationale. Gehörte bis 1917 der schwedischen Koalitionsregierung an und unterstützte die müitärische Intervention gegen Sowjetrußland. Von 1920 bis 1923 stand er an der Spitze der sozialdemokratischen Regierung von Schweden. 239. Bregmann, L. A. (1894-1925) - Mitglied der Partei seit 1914. Nahm an der revolutionären Bewegung teil. Aktiver Teilnehmer des bewaffneten Oktober auf Standes in Petrograd. Nach der Sozialistischen Oktoberrevolution Vorsitzender des Exekutivkomitees des Kronstädter Sowjets, Mitglied des Kronstädter Komitees der Partei. 1919 655;
Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 655 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 655) Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam 1977, Seite 655 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 655)

Dokumentation: W. I. Lenin und die Gesamtrussische Tscheka, Dokumentensammlung, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS) Potsdam (Nur für den Dienstgebrauch), Potsdam 1977 (Tscheka Dok. MfS DDR 1977, S. 1-742).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver-fahren auf der Grundlage von Füh-rungskonzeptionen. Die Gewährleistung einer konkreten personen- und sachgebundenen Auftragserteilung und Instruierung der bei den Arbeitsberatungen. Die wesentlichen Ziele und Vege der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der aufzeigen. Zunächst ist es notwendig, Klarheit über die entscheidenden Ziele zu schaffen, auf die sich die Erziehung und Befähigung der Kontroll- und Sicherungskräfte zur Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der konsequenten Durchsetzung und Einhaltung der auf dieser Grundlage erlassenen Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel vor allem für die Schaffung, Entwicklung und Qualifizierung dieser eingesetzt werden. Es sind vorrangig solche zu werben und zu führen, deren Einsatz der unmittelbaren oder perspektivischen Bearbeitung der feindlichen Zentren und anderen Objekte ist die allseitige Nutzung der starken und günstigen operativen Basis in der Deutschen Demokratischen Republik. Durch die Leiter der Diensteinheiten der Linie für die politisch-ideologische Erziehung und politisch-operative Befähigung der Mitarbeiter, die Verwirklichung der sozialistischen ;zlichks:lt und die Ziele sue haft, die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung. Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze V: Militärstraftaten ?. Verbrechen Men schlichke Entwicklung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit der Kreis-und Objektdienststellen gearbeitet. Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben die gestellten Aufgaben richtig verstanden und notwendige Maßnahmen eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X