Leitfaden des Strafprozeßrechts der Deutschen Demokratischen Republik 1959, Seite 356

Leitfaden des Strafprozeßrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 356 (LF StPR DDR 1959, S. 356); SECHSTES KAPITEL Das Rechtsmittelverfahren § 24 Die Bedeutung der Rechtsmittel Der sozialistische Charakter des Rechtsmittelverfahrens I. Die Bedeutung der Rechtsmittel Rechtsmittel im Sinne der Strafprozeßordnung sind diejenigen prozessualen Institutionen, durch welche gerichtliche Entscheidungen, die noch nicht rechtskräftig sind, angefochten werden können.1 Mit ihnen fordern die Parteien des Strafprozesses bzw. die sonstigen berechtigten Personen eine Nachprüfung der ergangenen Entscheidung durch das übergeordnete Gericht mit dem Ziel, daß dieses die Entscheidung abändert oder auf hebt. Rechtsmittel in diesem Sinne sind: der Protest, die Berufung und die Beschwerde. Zu den Rechtsmitteln gehören nicht die Kassation und die Wiederaufnahme des Verfahrens. Diese sind Rechtsbehelfe gegen bereits rechtskräftige gerichtliche Entscheidungen. Die Rechtsmittel dienen der Kontrolle noch nicht rechtskräftiger gerichtlicher Entscheidungen hinsichtlich ihrer Gesetzlichkeit. Diese Kontrolle ist deshalb notwendig, weil grundsätzlich nur solche gerichtlichen Entscheidungen mit den Wirkungen der Rechtskraft ausgestattet werden sollen, die fehlerfrei sind. Jede rechtskräftige Entscheidung muß richtig und überzeugend sein. Einer fehlerhaften, d. h. auf einer Gesetzesverletzung beruhenden gerichtlichen Entscheidung mangelt es an Überzeugungskraft. Sie kann das Vertrauen der Werktätigen in die gerichtliche Tätigkeit schmälern. Wyschinski schreibt mit Recht: 1. Die Beschwerde gemäß § 100 StPO richtet sich gegen Maßnahmen der Untersuchungsorgane und ist kein Rechtsmittel im Sinne der StPO; vgl. dazu S. 83 f. dieses Leitfadens. 356;
Leitfaden des Strafprozeßrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 356 (LF StPR DDR 1959, S. 356) Leitfaden des Strafprozeßrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 356 (LF StPR DDR 1959, S. 356)

Dokumentation: Leitfaden des Strafprozeßrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Autorenkollektiv, Gesamtredaktion R. Schindler, Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959 (LF StPR DDR 1959, S. 1-472). Verfasser: J. Noack, Kap. 4 und 8; R. Schindler, Kap. 1, 2, 3, 4 § 5, III; A. Uhlig, Kap. 5, 6, 7; Ch. Wesner, Kap. 5 § 7.

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung gewährleistet werden, desdo größer ist die politische Wirksamkeit des sozialistischen Strafverfahrens So müssen auch die Worte des Genossen Minister beim Schlußwort der Partei der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher. Sie stellen zugleich eine Verletzung von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Prozeß der Beweisführung dar. Die aktionsbezogene Anleitung und Kontrolle der Leiter aller Ebenen der Linie dieses Wissen täglich unter den aktuellen Lagebedingungen im Verantwortungsbereich schöpferisch in die Praxis umzusetzen. Es geht hierbei vor allem um die ständige, objelctive und kritische Erforschung und Beurteilung des Einsatzes und der konkreten Wirksamkeit der operativen Kräfte, der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs des Einreiseverkehrs aus nichtsozialistischen Staaten Gebieten des Transitverkehrs durch das Hoheitsgebiet der DDR. In der politisch-operativen Arbeit sind vor allem die operativ bedeutsamen herauszuarbeiten und differenziert unter Kontrolle zu stellen. Rückversicherungsmotive Viedergutmachungsmotive Rückzugslegende ungerechtfertigte Bezeichnung für Ausweichlegende.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X