Leitfaden des Strafprozeßrechts der Deutschen Demokratischen Republik 1959, Seite 277

Leitfaden des Strafprozeßrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 277 (LF StPR DDR 1959, S. 277); Fall die Sache an den Staatsanwalt zurück. Auch diese Einstellung ist endgültig. Ein Privatklageverfahren, in dem festgestellt wird, daß ein im Wege der staatlichen Anklage zu verfolgendes anderes Verbrechen vorliegt, muß ebenfalls endgültig eingestellt werden (§§ 226 Ziff. 3, 252 StPO). Die Akten sind dann ebenfalls dem Staatsanwalt zur Anklageerhebung zu übergeben. Dieser Einstellungsbeschluß muß jedoch ■ abweichend von den sonstigen Folgen der Rechtskraft von Beschlüssen von dem ihn erlassenden Gericht selbst aufgehoben werden, wenn der Staatsanwalt im Anschluß an die Einstellung keine Anklage erhebt und deshalb die Akten an das Gericht zurücksendet (§ 7 der 2. DB zur StPO vom 28. August 1956, GBl. S. 689). D. Schließlich muß ein Verfahren durch Beschluß eingestellt werden, wenn die in den §§ 165 Ziff. 2 bis 4 und 241 StPO bezeichneten Voraussetzungen vorliegen (§ 226 Ziff. 4 StPO). Erfolgt die Einstellung, weil der Beschuldigte abwesend, nach der Tat geisteskrank geworden oder sonst schwer erkrankt ist (§ 165 Ziff. 2 StPO), so wird das Gericht das Verfahren vorläufig einstellen, um es im Falle des Wegfalls dieser Gründe fortsetzen zu können. Ein solcher Beschluß wird wie sich schon aus der Bezeichnung „vorläufig“ ergibt niemals rechtskräftig, kann also ohne weiteres durch einen neuen Beschluß wieder aufgehoben werden. Eine Einstellung wegen Vorliegens der in § 165 Ziff. 3 StPO genannten Voraussetzungen kann Sowohl vorläufig als auch endgültig sein, je nach den konkreten Gegebenheiten. Ist der Angeklagte wegen mehrerer Verbrechen angeklagt und fällt die für eines dieser Verbrechen zu erwartende Strafe neben der wegen des anderen Verbrechens durch Urteil nunmehr ausgesprochenen Strafe nicht ins Gewicht, so hat das Gericht das Verfahren, soweit es das weniger gefährliche Verbrechen betrifft, endgültig einzustellen. In den meisten dieser Fälle wird das Gericht das Verfahren insoweit schon im Eröffnungsverfahren vorläufig eingestellt haben, da die vorläufige Einstellung im Eröffnungsverfahren in derartigen Fällen erfolgt, weil erst nach der Verkündung des Urteils dann aber endgültig festgestellt werden kann, ob die wegen des leichteren Verbrechens zu erwartende Strafe neben der für das schwerere Verbrechen verhängten wirklich nicht ins Gewicht fällt. 277;
Leitfaden des Strafprozeßrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 277 (LF StPR DDR 1959, S. 277) Leitfaden des Strafprozeßrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 277 (LF StPR DDR 1959, S. 277)

Dokumentation: Leitfaden des Strafprozeßrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Autorenkollektiv, Gesamtredaktion R. Schindler, Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959 (LF StPR DDR 1959, S. 1-472). Verfasser: J. Noack, Kap. 4 und 8; R. Schindler, Kap. 1, 2, 3, 4 § 5, III; A. Uhlig, Kap. 5, 6, 7; Ch. Wesner, Kap. 5 § 7.

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der unter Beachtung der Besonderheiten des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil für das Studium an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes, die Postenbereiche, die Dienstunterlagen und Dienstschlüssel, das Inventar des Wachlokals, die Vollzähligkeit des Inhaftierten- und Strafgefangenenbestandes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X