Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 87

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 87 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 87); Methodik und Technik des Studiums der Persönlichkeit der Verurteilten“.58 In dieser Instruktion wurde richtig darauf hingewiesen, daß „das Studium der Persönlichkeit der Verurteilten, die auf diesem Studium basierende individuelle Behandlung ihrer Persönlichkeit und die ihren individuellen Besonderheiten, Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechende Pönitenziareinwirkung den Hauptinhalt einer jeden Strafvollzugseinrichtung darstellen“. Dem Studium der Verurteilten wurde in den Strafvollzugsorganen viele Jahre lang nicht die gebührende Aufmerksamkeit gewidmet, und erst nach dem XX. Parteitag der KPdSU wurde die wissenschaftliche Behandlung der Lösung dieses Problems erwähnt. Jetzt fördert die Entwicklung von Verurteiltenabteilungen im System der Strafvollzugseinrichtungen das gründliche Studium der Verurteilten. In den geltenden Normativakten wird gefordert, daß die Erziehungsarbeit in den Strafvollzugsorganen auf der Grundlage eines tiefgehenden Studiums der Persönlichkeit der Verurteilten unter Berücksichtigung der von ihnen begangenen Straftaten, ihres Berufs und Alters, der Schulbildung und der Nationalität sowie ihrer anderen Besonderheiten durchgeführt wird.59 2. Das Programm des Studiums der Persönlichkeit der Verurteilten Ehe ein Erzieher mit dem Studium eines Verurteilten beginnt, muß er feststellen, was untersucht werden soll, d. h. es muß ein Programm für das Studium des betreffenden Verurteilten auf gestellt werden. Das Studium der Persönlichkeit des Verurteilten kann nicht nur auf die Kenntnis seiner Biographie beschränkt werden. K. D. Uschinski schrieb : „Der Erzieher muß bestrebt sein, den Menschen zu erkennen, wie er in Wirklichkeit ist, mit allen seinen Schwächen und in seiner ganzen Würde, mit allen seinen alltäglichen kleinen Bedürfnissen und mit allen seinen großen geistigen Forderungen. Der Erzieher muß den Menschen in der Familie, in der Gesellschaft, im Volk, in der Menschheit und allein mit seinem Gewissen kennen; in allen Jahrgängen in allen Situationen. Er muß die Beweggründe für die schmutzigsten und die edelsten Taten, die Entstehungsgeschichte für verbrecherische und große Gedanken, die Entwicklungsgeschichte jeder Leidenschaft und jedes Charakters kennen.“60 Folglich ist es 58 Siehe B. S. Utjewski, „Die geltenden Verfügungen über die Strafvollzugseinrichtungen. Systematische Sammlung mit Erläuterungen“. Verlag NKWD der RSFSR, 1929, S. 214-223 (russ.). 59 Anmerkung der deutschen Redaktion : Vgl. hierzu auch Buchholz / Kunze / Mehner, „Das Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz - erläutert für die Angehörigen des Organs Strafvollzug“, Ministerium des Innern Publikationsabteilung, Berlin 1969, S. 20 25 und 46 49. 60 Siehe K. D. Uschinski, „Der Mensch als Gegenstand der Erziehung“. Gesammelte Werke, Verlag der Akademie der Päd. Wiss. der RSFSR, Moskau/Leningrad 1950, S. 35-36, Bd. 8, (russ.). 87;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 87 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 87) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 87 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 87)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Auf der Grundlage der inoffiziellen Beweislage muß ein solcher offizieller Anlaß geschaffen werden, der einerseits den strafprozessualen Regelungen entspricht und durch den andererseits die Konspiration der inoffiziellen Kräfte, Mittel und Methoden gewährleistet wird. Das setzt in jedem Einzelfall rechtzeitige gemeinsame Beratungen zwischen der Untersuchungsabteilung und den anderen beteiligten Diensteinheiten voraus, denn es ist in der Regel eine schriftliche Sprechgenehmigung auszuhändigen. Der erste Besuchstermin ist vom Staatsanwalt Gericht über den Leiter der betreffenden Diensteinheit der Linie mit dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung rechtzeitig zu avisieren. ffTi Verteidiger haben weitere Besuche mit Verhafteten grundsätzlich mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Dem Leiter der zuständigen Abteilung Kader der Hauptabteilung Kader und Schulung Abteilung Kader und Schulung der Bezirksverwaltungen im weiteren als zuständiges Kaderorgan bezeichnet abgestimmter und durch die Leiter der selbst. Abteilungen und deren Stellvertreter. Entsprechend den Erfordernissen hat eine Abstimmung mit der zuständigen Diensteinheit der Linie zu erfolgen. Die unmittelbare Vorbereitung und Durchführung dieser Werbungen sind durch die Leiter der Abteilungen mit den zuständigen Leitern der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X