Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 83

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 83 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 83); besteht, die große moralische Mängel aufweisen. Das erschwert die Auswahl und Bildung von Aktivs, die Herausbildung einer einheitlichen gesellschaftlichen Meinung und ihre Einwirkung auf die Verurteilten. Die Rechte eines Kollektivs Verurteilter sind im Vergleich zu den Rechten der Kollektive der Werktätigen in der Sowjetunion durch die Normen des Strafvollzugsrechts stark eingeschränkt. Das kommt z. B. darin zum Ausdruck, daß Entscheidungen solcher Verurteilt enkollektive keine Kraft besitzen, wenn sie nicht von der Leitung der Strafvollzugseinrichtung bestätigt sind. Ebenso haben derartige Verurteiltenkollektive nicht das Recht, ohne Genehmigung der Strafvollzugseinrichtung mit anderen Kollektiven in Verbindung zu treten. Die großen altersmäßigen Unterschiede zwischen den Inhaftierten Eine nicht unwichtige Besonderheit des pädagogischen Prozesses in den Strafvollzugseinrichtungen ist, daß sich in den Brigaden, Vollzugsabteilungen dieser Einrichtungen Verurteilte verschiedener Altersstufen (ausgenommen Jugendliche) befinden können. Diese Tatsache kann sowohl eine positive als auch eine negative Bedeutung haben. Die Menschen haben altersmäßig bedingte psychologische Besonderheiten, wie Interessen, Bestrebungen, Gewohnheiten, Erlebnisse sowie Besonderheiten des Charakters und der Weltanschauung. Die individuelle Behandlung jedes Verurteilten bleibt unvollständig, wenn die Erzieher diese altersmäßigen Besonderheiten nicht berücksichtigen. Es muß erwähnt werden, daß ein großer Altersunterschied dem Zusammenschluß der Verurteilten zu einem Kollektiv nicht förderlich ist. Gleichzeitig begünstigt aber das Vorhandensein bejahrter Verurteilter im Kollektiv, die auf ein langes Leben zurückblicken können und sich fest auf dem Weg der Besserung befinden, den erfolgreichen Einfluß des Kollektivs auf jüngere Verurteilte. Junge Verurteilte haben weniger beständige negative Gewohnheiten, Bedürfnisse und Interessen und lassen sich leichter bessern und umerziehen als die älteren Verurteilten, die sich das ganze Leben mit verbrecherischer Tätigkeit beschäftigten. Deshalb ist es notwendig, die zutage tretenden positiven psychologischen Qualitäten jedes Alters zu fördern. Die jungen Verurteilten zeichnen sich durch Energie und Initiative, durch das Bestreben zu ideellen Erlebnissen aus, ihnen ist eine übermäßige Gradlinigkeit eigen. Den Bejahrten wiederum ist eine große Umsicht, Ausdauer, Beständigkeit der Gefühle und der Charakterzüge eigen. Alles das muß in der Arbeit mit jeder Kategorie Verurteilter geschickt ausgenutzt werden. Das Zutagetreten negativer, altersmäßig bedingter Besonderheiten bei den Verurteilten darf nicht zugelassen 6* 83;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 83 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 83) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 83 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 83)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen dem aufsichtsführenden Staatsanwalt und mit dem Gericht zusammenzuarbeiten zusammenzuwirken. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung über Neigungen zu Gewalttätigkeiten, Suizidabsichten, Suchtmittelabhängigkeit, gesundheit liehe Aspekte, Mittäter; Übermittlung weiterer Informationen über Verhaftete die unter Ziffer dieser Dienstanweisung genannten Personen aus der Untersuchungsarbeit an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit und der darauf basierenden Beschlüsse der Parteiorganisation in der Staatssicherheit , der Beschlüsse der zuständigen leitenden Parteiund Staats Organe. Wesentliche Dokumente zum Vollzug der Untersuchungshaft gegenüber jenen Personen beauftragt, gegen die seitens der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Er-mittlungsverfahren mit Haft eingeleitet und bearbeitet werden. Als verantwortliches Organ Staatssicherheit für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X