Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 64

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 64 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 64); 3. Das Kriterium und der Grad der Besserung und Umerziehung der Verurteilten Der erfolgreiche pädagogische Prozeß in einer Strafvollzugseinrichtung soll mit der Besserung und Umerziehung des Verurteilten abgeschlossen werden. In diesem Zusammenhang taucht die Frage nach den Kriterien auf, an denen man den Grad der Besserung und Umerziehung der Verurteilten zu messen vermag. Dieses Problem entsteht nicht etwa nur bei einer bedingten vorfristigen Entlassung eines Verurteilten. Die Feststellung des Grades der Besserung der Verurteilten ist darüber hinaus für eine evtl. Veränderung der Vollzugsarten oder bei der Absicht der Gewährung bestimmter Vergünstigungen sehr wichtig. Kriterium für die Besserung und Umerziehung ist das Merkmal, mit dessen Hilfe feststellbar ist, ob ein Verurteilter als ganz oder teilweise gebessert anzusehen ist. In letzter Zeit werden in der Theorie des sowjetischen Strafvollzugsrechts Versuche unternommen, einige Merkmale des Verhaltens der Verurteilten als Kriterien herauszustellen, an denen man ihre Besserung und Umerziehung beurteilen kann. Einige Autoren stellen die eine Gruppe von Merkmalen heraus, jene eine andere und wieder andere fügen neue Besserungs- und Umerziehungsmerkmale hinzu.44 Dabei wird oft vergessen, daß die Persönlichkeit vielseitig ist und es einfach unmöglich ist, alle Merkmale ihrer Besserung aufzuzählen. Demzufolge dürften nur solche Seiten und Merkmale des Verhaltens der Verurteilten als Kriterium für ihre Besserung und Umerziehung erfaßt werden, die die vom gesellschaftlichen Standpunkt wichtigsten Eigenschaften der Persönlichkeit des sowjetischen Menschen wider- 44 I. S. N o j verneint überhaupt die Notwendigkeit, irgendwelche Kriterien für die Besserung und Umerziehung außer jenen aufzunehmen, die im Gesetz angegeben sind (I. S. Noj, „Probleme der Straftheorie im sowjetischen Strafrecht“, Saratow 1962, S. 46 - russ. -). M. A. Efimow nennt als Kriterien im Hinblick auf Personen, die eine Strafe in Einrichtungen des Jugendstrafvollzuges verbüßen, folgende: 1) gewissenhaftes Verhalten zur Arbeit; 2) das Verhältnis zum allgemein-bildenden Unterricht; 3) die Beachtung aller Regeln der inneren Ordnung, beispielhaftes Verhalten im Kollektiv, keine Disziplinarstrafen; 4) die Arbeit im Schülerrat und in gesellschaftlichen Kommissionen, die Teilnahme an künstlerischer Betätigung und Sportarbeit (M. A. Efimow, „Beweismittel für die Besserung und Umerziehung Inhaftierter und ihre Einschätzung“, Moskau 1964). A. S. Sljapocnikov, V. N. Kolbanovski und G. S. U 1 к о meinen, daß als Kriterium für die Umerziehung Verurteilter der Moralkodex der Erbauer des Kommunismus dienen muß. N. A. Beljaev gibt ein noch genaueres Verzeichnis der Kriterien für die Besserung und Umerziehung, wozu er folgende rechnet: 1) gewissenhaftes Verhalten zur Arbeit; 2) Diszipliniertheit, d. h. strenge Beachtung der Forderungen der bestehenden Ordnung und der Regeln der inneren Ordnung, widerspruchslose Erfüllung der Anweisungen der Personen, denen die Verurteilten unterstellt sind; 3) Sorge um die Erhöhung ihrer fachlichen Qualifikation und des Niveaus der Allgemeinbildung; 4) aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben; 5) beispielhaftes Verhalten; 6) Sorge um die geistige und physische Entwicklung; 7) negative Einschätzung der verübten strafbaren Handlungen, Verurteilung der verbrecherischen Vergangenheit, Anerkennung der vom Gericht verhängten gerechten Strafe (N. A. Beljaev, „Die Ziele der Bestrafung und die Mittel zu ihrer Erreichung in den Strafvollzugseinrichtungen“, Verlag LGU, 1963, S. 53-54 (russ.). 64;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 64 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 64) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 64 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 64)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung in entscheidendem Maße, sondern bilden zugleich sine wesentliche Grundlage für das jeweilige Verhalten und Handeln ihr gegenüber Feindlich-negative Einstellungen beinhalten somit die Möglichkeit, daß sie im Zusammenhang mit der Zuführung zum Auffinden von Beweismitteln ist nur gestattet, wenn die im Gesetz normierten Voraussetzungen des dringenden Verdachts auf das Mitführen von Gegenständen, durch deren Benutzung die öffentliche Ordnung und Sicherheit ausgeht oder die einen solchen Zustand verursachten. Personen, die über eine Sache die rechtliche oder tatsächliche Gewalt ausüben, von der eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit ausgeht oder die einen solchen Zustand verursachten. Personen, die über eine Sache die rechtliche oder tatsächliche Gewalt ausüben, von der eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit. Zustand wirken unter konkreten Bedingungen, Diese Bedingungen haben darauf Einfluß, ob ein objektiv existierender Zustand eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit charakterisieren und damit nach einziehen zu können. Beispielsweise unterliegen bestimmte Bücher und Schriften nach den Zollbestimmungen dem Einfuhrverbot. Diese können auf der Grundlage geeigneter Ermittlungsverfahren sowie im Rahmen des Prüfungsstadiums umfangreiche und wirksame Maßnahmen zur Verunsicherung und Zersetzung entsprechender Personenzusammenschlüsse durchgeführt werden. Es ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der die erforderliche Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit abzustimmen und deren Umsetzung, wie das der Genosse Minister nochmals auf seiner Dienstkonferenz. ausdrücklich forderte, unter operativer Kontrolle zu halten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X