Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 60

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 60 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 60); der Persönlichkeit werden im Bewußtsein der Menschen neue herausgebildet. Die alten Anschauungen, Gewohnheiten und Eigenschaften der Persönlichkeit werden zerstört und durch die neuen verdrängt, und die neuen werden im Kampf gegen die alten gefestigt. Deshalb darf man die alten, negativen Eigenschaften des Menschen nicht zerstören, beseitigen oder überwinden, ohne zugleich neue, positive zu entwickeln und anzuerziehen. Die Besserung und, Umerziehung ist der Prozeß der systematischen Überwindung der zwischen Persönlichkeit und Umwelt entstehenden sowie der inneren Widersprüche der Persönlichkeit. Die Praxis zeigt, daß die Beseitigung der alten und die Herausbildung neuer Eigenschaften der Persönlichkeit in Abhängigkeit von der Korrelation einer ganzen Reihe von Umständen nicht immer gleichmäßig, kontinuierlich und konfliktlos, also auf evolutionärem Wege, sondern auch ungleichmäßig und sprunghaft verlaufen kann, wobei innere Widersprüche und Konflikte entstehen und überwunden werden müssen, Verzögerungen sowie kurzfristige oder länger anhaltende Rückschläge eintreten können, die nicht selten zu einem Rückfall in die alten Gewohnheiten und Neigungen führen. Die Beseitigung der alten und die Herausbildung neuer Eigenschaften der Persönlichkeit und andere Veränderungen in der Psyche der Verurteilten sind keine einfache, automatische Folge dieser oder jener Erziehungsmaßnahmen. „Die Wirkung, die irgendein Ereignis im Leben auf uns hat“, bemerkte der bekannte sowjetische Psychologe S. L. Rubinstein richtig, „ist immer dadurch bedingt, was wir bisher erlebt und gedacht, welche innere Arbeit wir geleistet haben.“43 Je nach der geleisteten Arbeit rufen ein und dieselben Erziehungsmaßnahmen bei verschiedenen Verurteilten unterschiedliche innere Einstellungen zu diesen hervor. Zum Beispiel kann ein und dieselbe Lektion über ein die Moral betreffendes Thema bei dem einen Verurteilten ein positives Verhalten, beim anderen ein negatives und beim dritten ein gleichgültiges Verhalten zur Folge haben. Die Dialektik der äußeren Einwirkungen und der inneren Einstellungen zu diesen besteht darin, daß die reflektierte erzieherische Einwirkung nur bei einer gewissen positiven Einstellung ihr gegenüber zu einer persönlichen Errungenschaft des Menschen wird. Je nach der inneren Einstellung des Verurteilten und dementsprechend je nach dem Grad der Verinnerlichung bestimmter Verhaltens- und Handlungsnormen entstehen Überzeugungen, Charakterzüge, Gewohnheiten, Interessen, Neigungen und Ideale. Die sich bildenden Eigenschaften kommen im nachfolgenden Prozeß der Reflektion der Erziehungsmaßnahmen, im Herausbildungs- und Entwicklungsprozeß 43 Siehe S. L. Rubinstein, „Prinzipien und Wege der Entwicklung der Psychologie“, Akademie-Verlag, Berlin 1963, S. 99. 60;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 60 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 60) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 60 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 60)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Instrukteuren Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen -., . ,. lrfj . T? Wie die praktischen Erfahrungen Staatssicherheit bei der Aufdeckung und Bokänpf lieh - о vor Hand ngen, inobosondero Zusahne -hang mit der Bearbeitung von Verfahren gegen sogenannte Agenturen mit spezieller Auftragsstruktur, grobe Verletzungen von Gesetzen unseres sozialistischen Staates und meiner Befehle und Weisungen sowie ernste Mängel und unentschuldbare Fehler in der Führungs- und Leitungstätigkeit sehr viel abhängt. Die Dynamik und Vielseitigkeit der politisch-operativen Arbeit verlangt, ständig die Frage danach zu stellen, ob und inwieweit wir in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X