Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 313

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 313 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 313); Das Programm der Partei hat die Aufgabe gestellt, die obligatorische allgemeine Mittelschulbildung zu verwirklichen. In ihm wird über die Perspektiven der Volksbildung folgendes gesagt: „Das System der Volksbildung so zu gestalten, daß die Bildung und Erziehung der heranwachsenden Generation eng mit dem Leben und mit der Aufbauarbeit verbunden wird, damit die erwachsene Bevölkerung die Arbeit in der Produktionssphäre mit der Weiterführung des Lernens und der Bildung entsprechend den persönlichen Neigungen und den Erfordernissen der Gesellschaft verbinden kann.“ In Übereinstimmung mit dem Programm der KPdSU wird die allgemeine Mittelschulbildung sowohl durch die Entwicklung der allgemeinen und polytechnischen Ausbildung als auch durch die bedeutende Erweiterung des Netzes der Abendschulen gewährleistet. Zur Durchführung der Weisungen des XXIII. Parteitages der KPdSU über die Erhöhung der Rolle der Schule bei der kulturellen Entwicklung des Sowjetvolkes haben das Zentralkomitee der Partei und der Ministerrat der UdSSR den Beschluß „Über Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Arbeit der allgemeinbildenden Schulen“136 angenommen. In ihm wird unterstrichen, daß sich die sowjetische Schule auch künftig als allgemeinbildende, berufsbildende und polytechnische Schule entwickeln muß. In dem Beschluß der entsprechenden Institutionen und Organe wird vorgeschlagen, wissenschaftlich begründete Lehrpläne und Programme und einen Typenplan für die Unterrichtsstunden der Woche einzuführen sowie den Entwurf für eine neue Ordnung über die Auszeichnung mit Medaillen und Belobigungsurkunden für die Abgänger der Mittelschulen auszuarbeiten. Zum Zwecke der Vertiefung des Wissens und der Entwicklung vielseitiger Interessen und Fähigkeiten der Schüler wurde den Schulen das Recht eingeräumt, beginnend mit der 7. Klasse nach Wahl der Schüler fakultativen Unterricht durchzuführen. In dem Beschluß wurde auch eine besondere Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit gelenkt, Lehrbücher für die Erziehung zur kommunistischen Moral, zur internationalen Freundschaft und Solidarität mit den Völkern der Welt auszuarbeiten sowie die Arbeit zur Erziehung zur bewußten Disziplin und zu einem kulturvollen Verhalten der Schüler zu verbessern. Es sind weiterhin Maßnahmen zur breiteren Ausnutzung technischer Mittel, des Films und des Fernsehens im Bildungsprozeß vorgesehen. Zur Koordinierung der Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen außerhalb der Klassen und Schulen wurde die Funktion eines Organisais Siehe „Prawda“ vom 19. November 1966. Anmerkung der deutschen Redaktion: Vgl. dazu auch Programm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, a. a. O., S. 366-371; Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem; Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz, insbes. §30; W. Ulbricht, „Die gesellschaftliche Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik bis zur Vollendung des Sozialismus“, a. a. O., S. 239-249. 313;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 313 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 313) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 313 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 313)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen-Linien und Diensteinheiten Entscheidungen vorzubereiten, wie diese Aufgaben und Probleme insgesamt einer zweckmäßigen Lösungzugeführt werden sollen, welche politisch-operativen Maßnahmen im einzelnen notwendig sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X