Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 289

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 289 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 289); höhere Anforderungen auferlegen, was für den Erfolg der Selbsterziehung sehr wichtig ist. So wird die Selbsterziehung mit den vielfältigsten Mitteln und Methoden verwirklicht und in verschiedenen Formen durchgeführt. Die besten Ergebnisse erzielen jene Verurteilten, die ein bestimmtes und strenges System der Selbsterziehung für sich herausarbeiten, sich mit diesem systematisch beschäftigen und in die Methoden und Mittel der Selbsterziehung Abwechslung bringen. 3. Die Leitung in der Selbsterziehung der Verurteilten Die Selbsterziehung der Verurteilten ist kein zufälliger, spontan entstehender und vorübergehender, automatischer Prozeß. Der Prozeß der Selbsterziehung muß speziell organisiert werden. Für seine richtige Verwirklichung bedürfen viele Verurteilte des autoritativen Rates, der Führung und Hilfe der Erzieher. Die Leitung der Selbsterziehung von Verurteilten drückt sich vor allem in der Entwicklung einer bewußten Einstellung an sich zu arbeiten, in der Schaffung von Bedingungen, die den Verurteilten zur Selbstvervollkommnung anregen, aus. Die Aufgabe der Erzieher besteht zu Beginn darin, bei den Verurteilten den Wunsch zur Selbsterziehung zu wecken und danach diesen Wunsch in ein Bedürfnis umzuwandeln. Es ist notwendig, das Bewußtsein der Verurteilten planmäßig darauf zu richten, an sich selbständig zu arbeiten und die Defekte, die zur Verübung von Straftaten geführt haben, zu beseitigen. Die Erzieher müssen erreichen, daß die Verurteilten selbst über ihre Straftaten und ihre Ursachen, über ihr weiteres Schicksal und die Notwendigkeit, sich von den verbrecherischen Auffassungen und Gewohnheiten abzuwenden, nachdenken und damit selbst die Notwendigkeit erkennen, sich neue, positive und gesellschaftlich nützliche moralische Eigenschaften, Auffassungen und Gewohnheiten zu erarbeiten und eine gute Allgemeinbildung und berufliche Qualifizierung zu erwerben. Es gibt viele Wege, um bei den Verurteilten das Streben nach Selbsterziehung zu wecken. Eine große Bedeutung haben hierbei die Gespräche (Gruppen- und individuelle Gespräche) mit den Verurteilten. In diesen Gesprächen stellen sich die Erzieher das Ziel, die Verurteilten zu dem Gedanken zu führen, daß es notwendig ist, an sich zu arbeiten. Wichtig ist dabei, die künstlerische und Geschichtsliteratur auszunutzen, die auf Menschen verweist, die selbst unter den schlechtesten Bedingungen ständig an sich gearbeitet haben und auf diesem Weg hervorragende Persönlichkeiten, berühmte Revolutionäre, Wissenschaftler und Schriftsteller wurden. Den Erziehern stehen viele solche Beispiele zur Verfügung: das Leben und die Tätigkeit M. I. 19 289;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 289 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 289) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 289 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 289)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des gegnerischen Vorgehens ist das politischoperative Einschätzungsvermögen der zu erhöhen und sind sie in die Lage zu versetzen, alle Probleme und Situationen vom Standpunkt der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die sundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eine hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danach Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und ähnliches zu führen. Der diplomatische Vertreter darf finanzielle und materielle Zuwendungen an den Ver- hafteten im festgelegten Umfang übergeben. Untersagt sind Gespräche Entsprechend einer Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten zur Sprache gebracht. Die Ständige Vertretung der mischt sich auch damit, unter dem Deckmantel der sogenannten humanitären Hilfe gegenüber den vor ihr betreuten Verhafteten, fortgesetzt in innere Angelegenheiten der und des subversiven Mißbrauchs des Völkerrechts hierzu; dargestellt am Beispiel der von der anderen imperialistischen Staaten sowie Westberlin ausgehenden Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze. Von den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden von - Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenze der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X