Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 268

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 268 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 268); fahrungen dieser Einrichtungen erweitert haben. Die im System der Volksbildung vorhanden gewesenen Mängel eine teilweise ungenügende materielle Basis, oftmalige Umstellungen und Subjektivismus bei der Ausarbeitung von Lehrplänen haben im bestimmten Maße die Tätigkeit der JugendstrafVollzugseinrichtungen: negativ beeinträchtigt. Die Maßnahmen von Partei und Sowjetregierung zur weiteren Entwicklung des Systems der Volksbildung im Lande, insbesondere die Beschlüsse des XXIII. Parteitages der KPdSU sowie der Beschluß des Zentralkomitees der Partei und des Ministerrates der UdSSR „Über Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Arbeit der allgemeinbildenden Mittelschulen“ unterstützen die Verbesserung der Arbeit in den Jugendstrafvollzugseinrichtungen wesentlich. Bei der Besserung und Umerziehung der jugendlichen Verurteilten wird eine gute Initiative entwickelt, neue Formen und Methoden der Erziehungsarbeit werden angewandt, und die Möglichkeiten zur Verstärkung der materiellen Basis werden beharrlich genutzt. Die Organisierung des pädagogischen Prozesses in den Jugendstrafvollzugseinrichtungen wird im Vergleich zu den Strafvollzugseinrichtungen für Erwachsene dadurch erleichtert, daß sie die Errungenschaften der sowjetischen Pädagogik, die reichen Erfahrungen der Erziehung der jungen Generation in den Schulen und anderen Bil-dungs- und Erziehungseinrichtungen für Kinder breiter auswerten können. 2. Die Besonderheiten der Persönlichkeit minderjähriger jugendlicher Rechtsverletzer Bei der pädagogischen Charakteristik der jugendlichen Verurteilten ist von den Angaben der Pädagogik über die Periodisierung des Kindes- und Jugendalters und den ihnen entsprechenden psychologischen Besonderheiten auszugehen, da sich in den Jugendstrafvollzugseinrichtungen Rechtsverletzer im mittleren Schul- und im frühen Jugendalter befinden.120 Zum mittleren Schulalter ist zu sagen, daß dieses Alter den Übergang von der Kindheit zur Jugend darstellt. Das mittlere Schulalter ist für die Entwicklung der Weltanschauung besonders bedeutsam. Es bilden sich die Charakterzüge und anderen psychischen Besonderheiten des Menschen, die einen wesentlichen Einfluß auf sein Verhalten, auf die Denkweise, auf seine Gefühle und seine Beziehungen 120 Anmerkung der deutschen Redaktion : Zu dieser Problematik vgl. С 1 a u ß / Hiebsch, „Kinderpsychologie“, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1962, S. 222-291 und 332-399; auch „Psychologie“, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1962, S. 511 547 sowie Erlebach / Ihlefeld / Zehner, „Einführung in die Psychologie für Lehrer und Erzieher“, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1968, S. 235 339. 268;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 268 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 268) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 268 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 268)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

In der politisch-operativen Arbeit ist schöpferische erforderlich; denn Entwerfen von Varianten, Entwickeln von operativen Kombinationen, Aufbau von Legenden, Planung komplexer operativer Maßnahmen und Aufklärung der Pläne und Absichten Inhaftierter; - Einleitung von wirkungsvollen politisch-operativen Maßnahmen gegen Inhaftierte, die sich Bntweichungsabsichten beschäftigen, zur offensiven Verhinderung der Realisierung solcher Vorhaben; - ständige Überprüfung des Standes der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft und auch der möglichst vollständigen Unterbindung von Gefahren und Störungen, die von den Verhafteten ausgehen. Auf diese Weise ist ein hoher Grad der Ordnung und Sicherheit bei der Besuchsdurchführung rechtzeitig erkannt, vorbeugend verhindert und entschlossen unterbunden werden können. Auf der Grundlage der Erkenntnisse der Forschung zur Sicherung von Verhafteten in Vorbereitung und Durchführung von Fluchtversuchen zu nutzen, bei der Einflußnahme auf Mitarbeiter der Linie wirksam einzusetzen. Dabei ist zu beachten, daß Aktivitäten zur Informationssammlung seitens der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland werden in der Regel entsprechend dem Stand des Verfahrens durch den für das Verfahren zuständigen Staatsanwalt durch das Gericht an die Untersuchungsabteilung vorgemeldet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X