Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 240

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 240 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 240); dend mit, die Verurteilten zur ehrlichen Arbeit zu erziehen und sie daran zu gewöhnen. 3. Die Teilnahme der Öffentlichkeit an der politisch-erzieherischen Arbeit mit den Verurteilten Die Hilfe der Öffentlichkeit bei der Organisation der politisch-erzieherischen Arbeit mit den Verurteilten verfolgt das Ziel, sie schnellstens im Geiste der strengen Einhaltung der sowjetischen Gesetze und Regeln des sozialistischen Gemeinschaftslebens, der ehrlichen Einstellung zur Arbeit, zum staatlichen und gesellschaftlichen Eigentum zu erziehen sowie ihr Bewußtsein und kulturelles Niveau zu heben. Diese Hilfe wird durch massenpolitische Erziehungsmaßnahmen und individuelle (persönliche) Patenschaften von Vertretern der Öffentlichkeit über Verurteilte, die bei der Besserung und Umerziehung schwer beeinflußbar sind, erwiesen. Die Organisatoren individueller Patenschaften sind die Erzieherräte der Vollzugsabteilungen in den Strafvollzugseinrichtungen, die Aufsichtskommissionen, die Kommissionen, die für die Arbeit mit den Jugendlichen verantwortlich sind, und die Vormundschaftsräte. Die Mitglieder dieser Organe der Öffentlichkeit übernehmen selbst die Patenschaft über einzelne Verurteilte oder die Rayon- und Stadtkomitees der Partei delegieren auf ihr Ersuchen Kommunisten aus den Reihen der Parteiaktivs, Komsomolzen, beste Arbeiter und Kolchosbauern oder Mitglieder von Brigaden der kommunistischen Arbeit für ihre Patenschaften. An dieser Arbeit nehmen auch bekannte Persönlichkeiten teil, wie Helden der sozialistischen Arbeit, Helden der Sowjetunion, Deputierte des Obersten Sowjets der UdSSR, der Obersten Sowjets der Unionsrepubliken, der örtlichen Sowjets u. a. hervorragende Persönlichkeiten. Die Vertreter der Öffentlichkeit stellen gemeinsam mit den Leitern der Vollzugsabteilungen die Pläne zur individuellen Erziehungsarbeit mit diesem oder jenem Verurteilten auf, die anschließend auf den Beratungen der Erzieherräte bestätigt werden. Während der Erfüllung dieser Pläne weilen die Paten oft in den Strafvollzugseinrichtungen, unterhalten sich mit den Verurteilten, über die sie die Patenschaft übernommen haben, helfen ihnen im Produktionsprozeß, bei der gesellschaftlichen Arbeit und beim Lernen. Sie erzählen vom Leben und Alltag ihrer Kollektive, von ihrem eigenen Lebensweg, wobei sie so ständig auf das Bewußtsein der Verurteilten einwirken, ihrem beispielhaften Verhalten und ihrer ehrlichen und bewußten Einstellung zur Arbeit nachzueifern. Besondere Bedeutung hat auch die Tatsache, daß die individuellen Patenschaften, die bereits während der Strafverbüßung übernommen wurden, oft- 240;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 240 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 240) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 240 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 240)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zur sozialistischen Staatsmacht, besonders zum Staatssicherheit , die objektive allseitige und umfassende Aufklärung jeder begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen und ihrer schrittweisen Ausmerzung aus dem Leben der Gesellschaft Eins ehr- änkung ihrer Wirksamkeit zu intensivieren und effektiver zu gestalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X