Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 237

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 237 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 237);  die gesellschaftlichen Organisationen der Mitarbeiter der Strafvollzugseinrichtungen, die Gerichte, die Staatsanwaltschaft u. a. Organe. Die Tätigkeit der Öffentlichkeit (ihrer Organe, Organisationen und Vertreter) in den Strafvollzugseinrichtungen erfolgt unter Leitung der Parteiorganisationen. Die Kommunistische Partei, die auf allen Gebieten des staatlichen und gesellschaftlichen Lebens auch in bezug auf die Strafvollzugseinrichtungen führend und richtungsweisend ist, lenkt und leitet die Teilnahme der Öffentlichkeit am Prozeß der Besserung und Umerziehung der Verurteilten. Die Leitung der Tätigkeit der Öffentlichkeit im Rahmen der Strafvollzugserziehung durch die Partei umfaßt sowohl die Gewährleistung der richtigen Verbindung der Funktionen der Strafvollzugseinrichtungen und der Öffentlichkeit als auch die allseitige Entwicklung der Eigeninitiative sowie der gesamten Arbeit der gesellschaftlichen Organisationen und Kollektive der Werktätigen bei der Besserung und Umerziehung der Verurteilten in der erforderlichen Richtung. Die Leitung durch die Partei ist die unbedingte Voraussetzung für die richtige Organisation und Effektivität der Teilnahme der Öffentlichkeit an der Arbeit der Strafvollzugseinrichtungen, ist einer der entscheidenden Faktoren bei der unentwegten Erhöhung ihrer Rolle bei der Besserung und Umerziehung der Verurteilten. 2. Die Teilnahme der Öffentlichkeit an der Erziehung der Verurteilten durch Arbeit Die Formen der Teilnahme der Öffentlichkeit an der Erziehung der Verurteilten zur Arbeit sind sehr vielfältig. Die Aufsichtskommissionen und die Kommissionen, die für die Arbeit mit den Jugendlichen verantwortlich sind, kontrollieren periodisch die Arbeitsorganisation der Verurteilten in den Strafvollzugseinrichtungen sowie die Organisation ihrer beruflich-technischen Ausbildung, die Aufgabenstellung und die Effektivität der Arbeitswettbewerbe und der Rationalisierungsarbeit; sie diskutieren diese Fragen auf ihren Beratungen, leiten Maßnahmen zur Beseitigung festgestellter Mängel ein und unterbreiten den Exekutivkomitees der örtlichen Sowjets der Deputierten der Werktätigen konkrete Vorschläge. Die Pateninstitutionen übergeben den Strafvollzugseinrichtungen Werkbänke und andere Ausrüstungsgegenstände, Ersatzteile und verschiedene Werkzeuge. Besonders wirksam bezüglich der Erziehung der Verurteilten durch Arbeit sind die Patenschaftsverbindungen, die auf Kooperation der Produktion der staatlichen Industriebetriebe und Baustellen mit der Produktion in den Strafvollzugseinrichtungen beruhen. In solchen Kooperationsverträgen wird z. B. festgelegt, daß 237;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 237 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 237) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 237 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 237)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sowie zur Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Kriterien der Bewertung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels angefallenen Bürger intensive Kontakte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X