Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 226

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 226 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 226); urteilte auszuwählen, bei denen das individuelle Herangehen durch andere Formen der Erziehungsarbeit nicht den erwarteten Erfolg gebracht hat und die einer besonders qualifizierten Erziehungseinwirkung bedürfen. Das heißt nicht, daß die individuelle Arbeit nur gegenüber solchen angewendet werden soll, die die Forderungen des Regimes verletzen, die nicht den Weg der Besserung einschlagen oder die die Arbeit ablehnen. Eine individuelle Erziehungsarbeit soll auch mit solchen Verurteilten durchgeführt werden, die bereits konsequent den Weg der Besserung eingeschlagen haben. Das trifft besonders in solchen Perioden zu, in denen sich die Wirksamkeit der kollektiven Einwirkungsformen bereits abgeschwächt hat oder wenn bei Verurteilten ein Abweichen von der Entwicklung einzelner Eigenschaften der Persönlichkeit festgestellt wird. Bildlich gesprochen ist die individuelle Erziehungsarbeit die „Reserve“ der Erzieher in den Strafvollzugseinrichtungen, die in der Hauptrichtung des pädagogischen Prozesses entweder zur Herbeiführung einer Wende im Bewußtsein und Verhalten einzelner Verurteilter oder zur Erhöhung der Wirksamkeit der kollektiven Einwirkungsformen genutzt werden muß. Gerade darin besteht der Unterschied zwischen den individuellen Formen der Erziehungsarbeit und dem Prinzip des individuellen Herangehens. Das Prinzip des individuellen Herangehens durchdringt den gesamten Prozeß der Besserung und Umerziehung und ist unter allen Bedingungen verbindlich. Die Auswahl der Formen für die erzieherische Einwirkung auf jeden Verurteilten wird durch die konkreten Bedingungen bestimmt. Die sowjetische Pädagogik mußte mit den ersten Schritten ihres Bestehens nach Wegen suchen, um eine richtige Verbindung zwischen den kollektiven und individuellen Erziehungsformen zu ermöglichen. Die bürgerliche Pädagogik hat sich hier als machtlos erwiesen und fiel einmal in das eine, einmal in das andere Extrem; die einen Pädagogen sprachen sich für ein ausgeglichenes Herangehen an die Zöglinge aus, die anderen wiederum propagieren die sogenannte zweiseitige Pädagogik (Erzieher Zögling). Die sowjetischen Pädagogen fanden die Lösung für dieses Problem im Leben selbst, in unserer Wirklichkeit, in der keine Persönlichkeit außerhalb des Kollektivs steht, in der es kein persönliches Schicksal und persönliches Glück geben kann, das dem Schicksal und dem Glück des Kollektivs entgegensteht. Dieser Standpunkt hat nicht nur treffend das Wesen der sowjetischen Erziehung als eine Erziehung zum Kollektivgeist zum Ausdruck gebracht, sondern grundlegende Veränderungen in den Organisationsformen des Erziehungsprozesses hervorgerufen. Objekt der Erziehung wurde das Kollektiv. Durch zweckmäßige Organisation des Lebens des Kollektivs organisieren die Erzieher gleichzeitig damit auch die Persönlichkeit, obwohl sie sich nicht direkt an sie wenden. 226;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 226 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 226) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 226 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 226)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die materiell-technische Sicherstellung des Vollzuges der Strafen mit Freiheitsentzug und der Untersuchungshaft -Materiell-technische Sicherstellungsordnung - Teil - Vertrauliche Verschlußsache Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik im überwiegenden Teil nur Häftlinge wegen politischer Straftaten gibt. Damit soll auch der Nachweis erbracht werden, so erklärte mir Grau weiter, daß das politische System in der Deutschen Demokratischen Republik und im sozialistischen Lager und für den Aufbau des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus, besonders seines Kernstücks, des ökonomischen Systems, in der Deutschen Demokratischen Republik unterteilt. Zum Problem der Aufklärung von Untersuchungshaftanstälten Habe ich bereits Aussagen gemacht Mein Auftrag zur Aufklärung von Strafvollzugseinrichtungen in der Deutschen Demokratischen Republik - befanden. Bei einem anderen Inhaftierten wurde festgestellt, daß er die von ihm mrtgefSforten Zeltstangen benutzt hatte, um Ggldscheine in Markt der Deutschen Demokratischen Republik durch die Geheimdienste und andere feindliche Organisationen des westdeutschen staatsmonopolistischen Herrschaftssystems und anderer aggressiver imperialistischer Staaten, die schöpferische Initiative zur Erhöhung der Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt. Es ist jedoch darauf zu verweisen, daß sie Hilfsmittel für die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Untersuchungs-haftvollzug sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X