Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 211

Lehrbuch der Strafvollzugspaedagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 211 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 211); ?Bei der Erziehung der Verurteilten in den Strafvollzugseinrichtungen wird der aesthetischen Erziehung als einem der wichtigsten Mittel im ideologischen Kampf gegen die Ueberreste des Alten im Bewusstsein und im Verhalten der Menschen viel Aufmerksamkeit geschenkt. Ihr Wesen und Hauptziel ist die Herausbildung des Beduerfnisses und der Faehigkeit bei jedem Buerger unseres Landes, das Schoene zu verstehen und zu beurteilen sowie sein Leben nach den Gesetzen der Schoenheit zu gestalten. Danach werden folgende Aufgaben fuer die aesthetische Erziehung der Verurteilten festgelegt: die Anerziehung des aesthetischen Gefuehls100, der Faehigkeit, das Schoene in der Natur, bei der Arbeit, im gesellschaftlichen und persoenlichen Leben wahrzunehmen sowie die Erziehung zur Unduldsamkeit gegenueber allem Gemeinem und Abgeschmacktem ; die Ueberwindung verzerrter und die Herausbildung richtiger aesthetischer Anschauungen, Meinungen und eines richtigen aesthetischen Geschmacks;107 die Entwicklung spezifischer, aesthetischer und Kunstkenntnisse und des Verstaendnisses fuer das Schoene in der Kunst, in der Arbeit, der Wirklichkeit, im Leben sowie die Bekaempfung der ?Aesthetik? der ?Gaunergesetze? und ,,-traditionen? ; die Entwicklung schoepferischer Faehigkeiten und Fertigkeiten, die fuer das Leben eines kulturvollen Sowjetmenschen erforderlich sind; die Anerziehung aesthetischer und kultureller Beduerfnisse sowie der Liebe zur Kunst und zum Schoenen, wodurch die Energie der Verurteilten auf nuetzliche Dinge gelenkt wird ; die Anerziehung eines hohen aesthetischen Ideals und die Beseitigung negativer aesthetischer Ideale (Idole) bei den Verurteilten. Eine Aufgabe bei der aesthetische Erziehung der Verurteilten besteht darin, sie zu lehren, ihr Leben nach den Gesetzen der Schoenheit zu gestalten und ihnen eine ?aesthetische Barriere? anzuerziehen, die sie vor Straftaten bewahrt und nicht nur unmoralische, sondern auch gemeine Erscheinungen unterdrueckt. Die aesthetische Erziehung stuetzt sich auf das Streben der Menschen nach Schoenem. A. M. Gorki schrieb: ?Der Mensch ist seiner Natur nach ein Kuenstler. Er strebt ueberall so oder so danach, Schoenheit in sein Leben hineinzutragen.?108 Die Wahrnehmung des Schoenen ist mit politischer und moralischer Wertschaetzung verbunden. Da- 106 Unter dem Begriff ?aesthetisches Gefuehl? ist das besondere Gefuehl von Genuss, das der Mensch empfindet, wenn er Schoenes in der Wirklichkeit und in Kunstwerken wahrnimmt, zu verstehen. 107 Der aesthetische Geschmack ist die emotionelle Faehigkeit, Schoenes von Unschoenem, aesthetisch Angenehmes und Annehmbares von Unangenehmem und Unannehmbarem zu unterscheiden. 108 Siehe A. M. Gorki, ?Gesammelte Werke?, Bd. 25, Staatsverlag fuer schoengeistige Literatur, 1953, S. 10 (russ.). 14* 211;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 211 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 211) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 211 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 211)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Oie Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache - Studienmaterial Grundfragen der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit und die zuständigen operativen Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Erfüllung politisch-operativer Aufgaben vorgenom-men durchgeführt werden, in denen nicht zugleich und in enger Verbindung mit den politisch-operativen Aufgaben Stellung zum Stand und zur Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Gewinnung operativ bedeutsamer Infomiationerpp. Die verstärkte Mitwirkung der beim HerbeifühlVeränderungen mit hoher gesellschaftlicher und jlitilcn-operativer Nützlichkeit. Die ständige Gewährleistung einer hohen asürnkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit der. Die Erfahrungen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und den unter Ziffer dieser Richtlinie genannten Grundsätzen festzulegen. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet genutzt werden und daß dabei keine operative Liensteinheit ausgenommen ist. Das ist ganz im Sinne meiner im Referat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X