Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 190

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 190 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 190); Strafvollzugsangehörigen die Forderungen des Regimes tiefgründig und genau studieren und diese beharrlich in die Tat umsetzen. Die tägliche Einweisung der Verurteilten über die innere Ordnung, die exakte Kenntnis und ihre genaue Erfüllung durch die Verurteilten, die strenge Kontrolle der Erzieher, der Verwaltung, der ingenieurtechnischen Mitarbeiter und des Aufsichtspersonals über die Einhaltung der Pflichten und des Tagesablaufes durch die Verurteilten sowie die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sauberkeit in den auf dem Territorium der Strafvollzugseinrichtungen liegenden Räumlichkeiten trägt wesentlich zur Formierung der Diszipliniertheit bei den Verurteilten bei. Die Entwicklung eines richtigen Verhältnisses zwischen den Erziehern und den Verurteilten fördert ebenfalls die Erziehung zur Diszipliniertheit. Die Menschen werden in erster Linie durch solche Beziehungen erzogen, die sich zwischen ihnen im täglichen Leben und in der täglichen Arbeit entwickeln. Dabei zeigen die Erfahrungen, daß es noch nicht alle Erzieher verstehen, richtige Beziehungen zu den Verurteilten zu entwickeln, und auch noch nicht alle in der Lage sind, zwischen wahrhaften Forderungen und unbegründeten Schikanen zu unterscheiden. Deshalb gibt es Fälle, daß Verurteilte die Disziplin verletzen, um sich bei den Erziehern für ihnen zugefügte „Beleidigungen“ zu „revanchieren“. Ungeachtet dessen, daß die Verurteilten Straftaten begangen haben, sind die Erzieher nicht berechtigt, die persönliche Würde der Verurteilten zu verletzen oder Mißachtungen zum Ausdruck zu bringen. Die Beziehungen zwischen den Erziehern und den Verurteilten müssen sachlich, gleichmäßig und nicht feindselig sein. Auf das Verhalten der Erzieher achten ständig Dutzende von Verurteilten, deshalb muß jeder Erzieher ein Beispiel an Genauigkeit, Dienstfertigkeit, Pünktlichkeit, Exaktheit und Konsequenz sein. Ohne diese Eigenschaften ist es schwer, richtige gegenseitige Beziehungen herzustellen und die Verurteilten zur Diszipliniertheit zu erziehen. Ein undisziplinierter Erzieher verliert das moralische Recht, die Einhaltung der Disziplin zu fordern. Von großer Bedeutung ist die Prinzipienfestigkeit in der Erziehungsarbeit. Der Erzieher muß prinzipiell den Zustand der Disziplin in seiner Abteilung und jede Verfehlung der Verurteilten einschätzen. Das Vertuschen disziplinärer Mängel in der Vollzugsabteilung oder Strafvollzugseinrichtung fügt der Erziehung der Verurteilten zur Disziplin einen gewaltigen Schaden zu, da dieses Vertuschen bei den einzelnen Verurteilten eine formale Einstellung zu den Forderungen der Regime hervorruft und sie zu Heuchelei und Betrug erzieht. Die Stütze für die Erziehung der Verurteilten zur Disziplin muß das Kollektiv der Verurteilten selbst sein. Ein gut organisiertes Kollektiv reagiert richtig auf Disziplinverletzungen durch seine einzelnen Mit- 190;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 190 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 190) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 190 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 190)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und eigener Untersuchungsergebnisse begründet, daß das Wirken des imperialistischen Herrschaftssystems im Komplex der Ursachen uiid Bedingungen die entscheidende soziale Ursache für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sowie zur Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene enthalten. Das Ziel der Vorbeugung auf dieser Ebene besteht darin, die Existenzbedingungen - die Ursachen und Bedingungen - der feindlichnegativen Einstellungen und Handlungen auf der Grundlage der Dienstanweisung, den anderen Ordnungen und Anweisungen - bei der Sicherung von Vorführungen vor allem der Anweisung in enger abgestimmter Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilung und der Abteilung zusammenzuwirken. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter den Ziffern und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linien und haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels als untrennbarer.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X