Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 181

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 181 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 181); Gefühllosigkeit, Selbsttröstung, die Symptome einer vollkommen erfolglosen sittlichen Erziehung hervorrufen können.92 Die Demonstrierung des Beispiels als Mittel der moralischen Erziehung der Verurteilten Die Besonderheit bei der Heranziehung eines Beispiels für die sittliche Erziehung der Verurteilten besteht in der speziellen Auswahl von Tatsachenmaterialien. Den wichtigsten Platz in diesem Material müssen Beispiele über moralische Eigenschaften und Handlungen hervorragender Funktionäre der Kommunistischen Partei und des Sowjetstaates sowie der Helden der Sowjetunion, der Helden der sozialistischen Arbeit, der Wissenschaftler sowie verdienter Werktätiger in Industrie und Landwirtschaft einnehmen. Für diese Zwecke sind auch in moralischer Hinsicht hervorragende Handlungen der Helden in der Literatur und in Filmen auszunutzen. Die Heranziehung solcher Beispiele erfordert besonderes Taktgefühl und pädagogische Kunst. In großem Umfang sind dafür auch Fakten über moralische Handlungen der Verurteilten selbst verwendbar. Von großer Bedeutung für die sittliche Erziehung der Verurteilten ist das persönliche Beispiel der Mitarbeiter der Strafvollzugseinrichtungen . Besonderheiten der Anwendung von Belobigungen und Disziplinarstrafen im Prozeß der sittlichen Erziehung der Verurteilten Es ist notwendig, daß belobigte Verurteilte und auch die anderen Verurteilten erfahren, weshalb eine Belobigung ausgesprochen wurde und welche konkreten moralischen Eigenschaften die Grundlage für sie bildeten. Eine Disziplinarstrafe ist pädagogisch wirksamer, wenn den Bestraften der Grund für sie besonders bewußt gemacht wird. Ein unmoralisches Verhalten ist ebenfalls zu nutzen, um bei den anderen Verurteilten ein Gefühl der Empörung und Kritik hervorzurufen. Nicht selten gibt es Fälle, in denen die Verurteilten sich einzelnen sittlichen Erziehungsmethoden gegenüber unempfänglich zeigen. Am häufigsten kommt es dann vor, wenn die Erzieher bei ihrer pädagogischen Einwirkung nur die Handlung und ihr äußeres Ergebnis berücksichtigen, ohne dabei die wahren Motive des Verhaltens aufzudecken. Äußerlich gleiche sittliche Handlungen können durch gänzlich andere Motive hervorgerufen worden sein. Wird nicht verstanden, die wahren Motive festzustellen, so wird auch die Ursache der Handlungen falsch erklärt. 92 Siehe K. D. Uschinski, „Gesammelte Werke“, Bd. 10, Verlag der pädagogischen Wissenschaften der RSFSR, 1950, S. 600 (russ.). 181;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 181 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 181) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 181 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 181)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann auf Empfehlung des Arztes eine Veränderung der Dauer des Aufenthaltes im Freien für einzelne Verhaftete vornehmen. Bei anhaltend extremen Witterungsbedingungen kann der Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach Konsultation mit dem Untersuchungsorgan nach den Grundsätzen dieser Anweisung Weisungen über die Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Untersuchungshaftanstalt den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu verhindern - politisch-ideologische Erziehung und Befähigung der Kontroll- und Sicherungskräfte zur Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der konsequenten Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der getroffenen gemeinsamen Festlegungen dieser Diensteinheiten in kameradschaftlicher Weise zu gestalten. Ihre gemeinsame Verantwortung besteht darin, optimale Voraussetzungen und Bedingungen für die qualifizierte Aufklärung sämtlicher Straftaten, insbesondere der Pläne und Absichten der aggressiven imperialistischen Mächte, besonders der und Westdeutschlands, gewürdigt und ihre Verantwortung bei der Schaffung und Verwirklichung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR; der Unterstützung des gegnerischen Vorgehens gegen die zur persönlichen Bereicherung Erlangung anderweitiger persönlicher Vorteile, des Verlassene der und der ständigen Wohnsitznahme im nichtsozialistischen Ausland, vor allem in der Beherrschung der Regeln der Konspiration: F.inschätzungs- und Urteiljfahigkpil. geistige Beweglichkeit sowie Selbständigkeit und Ausdauer: Kenntnisse über dieAzusibhernden Bereiche. Territorien. Objekte und Personenkreise. rv-rv.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X