Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 180

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 180 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 180); digen und den anderen Verurteilten noch Zeit zum Nachdenken gegeben werden. Das ethische Gespräch ist sorgfältig zu durchdenken und vorzubereiten, dafür ist interessantes Material zu sammeln. Manchmal ist es notwendig, auch die Verurteilten auf dieses Gespräch vorzubereiten: So kann man ihnen z. B. empfehlen, einen Zeitungsartikel oder ein Buch zu lesen, sich einen Film anzusehen oder an einer Gerichtsverhandlung teilzunehmen, auf welcher im Beisein der Verurteilten Vorgänge über bedingte Strafaussetzung u. a. verhandelt werden. Für die sittliche Erziehung der Verurteilten können auch die Politschulung sowie Lektionen und Gespräche über politische Themen ausgenutzt werden. Lektionen und Vorträge über die Moral Für das Halten von Lektionen und Vorträgen über die Moral müssen besondes gut vorbereitete Mitarbeiter ausgewählt werden, die Autorität besitzen und in der Lage sind, die Zuhörer anzusprechen. Der Erfolg eines Vortrages oder einer Lektion hängt in vielem von der Einhaltung folgender methodischer Forderungen ab : richtige Themenwahl, Heranziehung konkreter Tatsachen, richtige Reihenfolge der Argumentation, exaktes Auf werfen der Grundfragen des Themas, Untergliederung des Vortrages oder der Lektion in sich abgeschlossene Teile, Ziehen von inhaltsreichen und begründeten Schlußfolgerungen Beim Halten der Vorträge und der Lektionen ist darauf zu achten, daß laute Worte und „schmetternde“ Phrasen über das, was sittlich und was unsittlich ist, nur die sittliche Erziehung schädigt. A. S. Makarenko wandte sich scharf gegen phrasenhafte Methoden in jeglicher Art der Erziehung, auch in der sittlichen. Er war der Meinung, daß jedes hartnäckige Einpauken lobenswerter Gedanken und Kenntnisse eine nutzlose Beschäftigung ist, und daß das nicht auf Erfahrungen und auf Taten beruhende Bewußtsein dürftig, einsam und nicht in der Lage ist, Gedanken in die Praxis umzusetzen.91 Deshalb ist es sehr wichtig, Maß und Zeit zu halten und zu vermeiden, daß das, was in vorangegangenen Gesprächen und Lektionen zum Ausdruck gebracht wurde, wiederholt wird. Aus diesem Grunde hat auch K. D. Uschinski festgestellt: „Lange, besonders eintönige Moralpredigten sind sehr schädlich, da sie den Charakter zu geistiger Armut erziehen. Die Folgen davon sind: Gleichgültigkeit, 91 Siehe A. S. Makarenko, „Werke“, Bd. 11, Verlag der Akademie der pädagogischen Wissenschaften der RSFSR, 1958, S. 179 (russ.). 180;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 180 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 180) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 180 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 180)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Prozeß gegen den ehemaligen Gestapo-Mitarbeiter bearbeitet. Das Zusammenwirken mit dem Dokumentationszentrum und der Staatlichen Archivverwaltung der sowie der objektverantwortlichen Hauptabteilung zur Sicherung und Nutzbar-machung von Arcfiivgut aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus, darunter Unterlagen der Gestapo, von und Polizeiformationen und Sondergerichten zu sichten und Mikrodokumentenfilmaufnahmen für die Erweiterung der Auskunftsbasis Staatssicherheit zu beschaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X