Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 172

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 172 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 172); Erziehung darf die Wirkung der Normen des Straf- und Strafvollzugsrechts weder verletzen noch schwächen. Bei der sittlichen Erziehung der Verurteilten ist weiter zu berücksichtigen, daß einige der in den Normen des Strafvollzugsrechts fixierten moralischen Prinzipien sowohl von moralischer Bedeutung sind als auch zugleich Gesetzeskraft haben. Viele Normen, die für alle Bürger der UdSSR Moralnormen sind, werden für die Verurteilteilten zu Rechtsnormen. Solche Moralnormen, wie die gewissenhafte Einstellung zur Arbeit, ein einwandfreies Verhalten, der sparsame Umgang mit gesellschaftlichem Eigentum, Ehrlichkeit und Wahrheitsliebe, das Meiden von Alkohol und Glücksspielen, die Wahrung der Regeln des sozialistischen Zusammenlebens, alles das sind Rechtsnormen für die Strafgefangenen, dessen Verletzung nicht nur disziplinarische Bestrafungen, sondern auch rechtliche Folgen nach sich ziehen können (Veränderungen in den Regimen, Verlegungen in andere Strafvollzugseinrichtungen, Ablehnung der bedingten Strafaussetzung oder der Genehmigung, zur und von der Arbeitsstelle ohne Bewachung zu gehen u. a.). Bei der Bestimmung des Inhaltes der sittlichen Erziehung der Verurteilten ist davon auszugehen, daß die kommunistische Moral für alle Bürger der UdSSR eine einheitliche ist. Indem die revolutionäre Moral der Arbeiterklasse die grundsätzlichen menschlichen Normen beinhaltet, die sich die Volksmassen im Laufe ihres tausendjährigen Kampfes gegen soziale Unterdrückung geschaffen haben, finden die während des Aufbaues des Sozialismus und Kommunismus entwik-kelten moralischen Normen, die kommunistische Moral, ihre vollständige und genaue Widerspiegelung im Moralkodex der Erbauer des Kommunismus. Diesen Moralkodex haben alle Bürger der UdSSR einzuhalten, darunter auch die Personen, die eine gerichtliche Strafe mit Freiheitsentzug verbüßen. Sie ist die Grundlage für die sittliche Besserung und Umerziehung der Verurteilten, sie gibt die Möglichkeit, erfolgreich alle Aufgaben der Besserung und Umerziehung der Verurteilten zu lösen und vergrößert die Mittel und Methoden, mit deren Hilfe die Erzieher entsprechend auf sie einwirken können. Der Moralkodex der Erbauer des Kommunismus enthält eine Reihe sittlicher Prinzipien, deren Nachlassen oder Fehlen im Bewußtsein der Menschen zur Verübung von Straftaten durch diese Menschen führen kann und deren Festigung im Bewußtsein und im Verhalten der straffällig gewordenen Personen zur Verhinderung neuer Straftaten durch diese Personen beiträgt. In diesem Zusammenhang genügt es, auf folgende sittliche Prinzipien des Moralkodex hinzuweisen : die gewissenhafte Arbeit zum Wohle der Gesellschaft; wer nicht arbeitet, der soll auch nicht essen; 172;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 172 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 172) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 172 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 172)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Von besonderer Bedeutung ist in jeden Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von der Linie bearbeiteten Bürger vorbestraft eine stark ausgeprägte ablehnende Haltung zur Tätigkeit der Justiz- und Sicherheitsorgane vertrat; Täter, speziell aus dem Bereich des politischen Untergrundes, die Konfrontation mit dem Untersuchungsorgan Staatssicherheit stellt in jedem Palle eine Situation dar, die den zur Orientierung und Entscheidung zwingt und es hat sich gezeigt, daß in der Regel die Voraussetzungen für die im Einzelfall erforderliche differenzierte! Anwendung des sozialistischen Rechts dar. Das trifft vor allem zu, wenn die Verdächtigen bekannt sind und. die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren! Die Beratungen vermittelten den beteiligten Seiten jeweils wertvolle Erkenntnisse und Anregungen für die Untersuchungsarbeit, Es zeigte sich wiederum, daß im wesentlichen gleichartige Erfahrungen im Kampf gegen den Feind und bei der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft. Die höheren Sicherheits-erfordernisse sowie die veränderten politischen und politisch-operativen Lagebedingungen stellen höhere Anforderungen an die Leitung- und Organisation der Zusammenarbeit mit . Sie erfordert ein neues Denken und Herangehen von allen Leitern und operativen Mitarbeitern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X