Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik, Allgemeiner Teil 1957, Seite 84

Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Seite 84 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 84); 1793: „Das Gesetz soll nur die Bestrafungen verfügen, welche durchaus und unumgänglich notwendig sind; die Strafen sollen dem Verbrechen angemessen und der Gesellschaft nützlich sein“ (Art. 15). Mit Hüfe dieser Thesen wurde die Androhung der Strafe nach der Gefährlichkeit und Sündhaftigkeit des Willens und nach der „Ansehnlichkeit“ des Standes verworfen. Eine Reihe von Strafen wurde als unmenschlich oder als unnützlich (da die Gesellschaft von ihr keinen Nutzen habe) verworfen. Die qualifizierte Todesstrafe (Rädern usw.), die Landesverweisung, die verstümmelnden Strafen, Prügelstrafen und die Vermögenskonfiskation wurden zumeist, die peinigenden Freiheitsstrafen und Todesstrafen häufig abgelehnt. Dafür wurde die bürgerliche Freiheitsstrafe (Isolierung mit Arbeitszwang) als besonders nützlich (Ausbeutung der Arbeitskraft) befürwortet. Als Strafzwecke wurden in Übereinstimmung mit dem feudalen Strafrecht die Abschreckung (durch die starken sinnlichen Eindrücke des Strafvollzuges oder durch die gesetzliche Strafdrohung Theorie des psychologischen Zwanges), die Besserung des Verbrechers und der Schutz der Gesellschaft vor künftigen Verbrechen hervorgehoben. Dagegen wurde die feudal-theologische Fassung der Vergeltungstheorie (Rache für die Auflehnung des sündigen Willens) in der Regel abgelehnt. „Aber die Rache“, führt Hommel in einer Anmerkung zu § 2 des Buches von Beccaria aus, „ist unter allen menschlichen Begierden die niederträchtigste Wer härtere Strafen auf die Verbrechen setzet, als die Not erfordert, der mordet.“9 Diese Gedanken fanden später in der von der Frankfurter Nationalversammlung verkündeten „Verfassung des Reichs“ vom 28. März 1849 Ausdruck. Die Todesstrafe, die Strafen des Prangers, der Brandmarkung und der körperlichen Züchtigung wurden für abgeschafft erklärt (§ 139). Die Vermögenseinziehung sollte nicht mehr stattfinden (§ 172). b) Die Freiheit setze aber die Gleichheit der Bürger voraus. Daraus folge, daß alle Strafbarkeitserklärungen und Strafsanktionen für alle Bürger gleich sein müßten und daß es keine nach Ständen gegliederte Gerichtsbarkeit geben dürfe. Gleichheit vor dem Strafgesetz und vor der Strafjustiz, das war die vierte strafrechtliche Forderung der Bourgeoisie. c) Sicherheit und Eigentum konnten nach Ansicht der Bourgeoisie nur dann gewährleistet werden, wenn zwei Hauptgruppen von schädlichen Handlungen als verbrecherisch verurteilt werden. Mit strengen Strafen gelte es insbesondere die Verbrechen gegen die Gesellschaft, später öffentliche oder Staatsverbrechen genannt, zu verfolgen. Daneben sei es erforderlich, die Person und ihr Eigentum vor Verbrechen, später Privatverbrechen genannt, zu sichern. V. Beccaria, a. a. O., S. 9. 84;
Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Seite 84 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 84) Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Seite 84 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 84)

Dokumentation: Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Deutsches Institut für Rechtswissenschaft, Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 1-710). Eine Gemeinschaftsarbeit; Gesamtbearbeitung und Redaktion: Prof. Dr. Hans Gerats, Prof. Dr. John Lekschas, Prof. Dr. Joachim Renneberg; Verfasser: Dr. Erich Buchholz § 24; Udo Dressier §§ 12 und 13; Wilfried Friebel § 25; Hans Fritzsche §§ 10 und 11; Prof. Dr. Hans Gerats §§ 1 bis 8; Dr. Hans Hinderer § 20; Walter Krutzsch § 21; Dr. Gerhard Kühling §§ 15 bis 18; Prof. Dr. John Lekschas §§ 14 und 19; Prof. Gerhard Pchalek § 18 Abschn. II. 3, § 23 Abschn. II. 2e, § 25 Abschn. III und § 27; Prof. Dr. Joachim Renneberg § 17 Abschn. B II, §§ 22, 23 und 26.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit ist jedoch - wie an anderer Stelle deutlich gemacht wird - ein unverzichtbares Erfordernis an die Tätigkeit der Linie Untersuchung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X