Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik, Allgemeiner Teil 1957, Seite 437

Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Seite 437 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 437); 4. Jeder Versuch stellt einen Angriff auf strafrechtlich geschützte gesellschaftliche Verhältnisse in der Deutschen Demokratischen Eepu-blik dar. Er richtet sich, wie das Verbrechen überhaupt, gegen das allen Verbrechen gemeinsame Objekt: die volksdemokratische Staatsund Gesellschaftsordnung in der Deutschen Demokratischen Eepublik und beeinträchtigt sie. Jeder Versuch greift im konkreten Fall ein bestimmtes, durch die Strafrechtsnormen geschütztes gesellschaftliches Verhältnis an und verletzt damit wie jedes Verbrechen auch die volksdemokratische Staats- und Gesellschaftsordnung und ihre Eechts-ordnung. Durch die Eegelung der besonderen Strafrechtsnormen und des § 43 StGB wird der strafrechtliche Schutz der betreffenden konkreten Verhältnisse ausgedehnt, so daß auch der Versuch die bei allen Verbrechen ein tretende gesellschaftsgefährliche Folge, die Verletzung des Verbre-chensobjekts, bewirkt. Demzufolge gibt es keinen Versuch ohne Verbrechensobjekt. Eichtet sich die Handlung nur gegen ein eingebildetes Verbrechensobjekt, das als solches in unserer volksdemokratischen Staats- und Gesellschaftsordnung gar nicht existiert, so liegt kein verbrecherischer Versuch vor. Dies ist der Fall bei den praktisch kaum vorkommenden Wahn verbrechen, so z. B., wenn ein junger Mann glaubt, daß der vollzogene Beischlaf mit der Cousine Blutschande sei. Besteht das gesellschaftliche Verhältnis, das der Verbrecher durch sein objektives Verhalten anzugreifen versucht, in unserer volksdemokratischen Staats- und Gesellschaftsordnung als strafrechtlich generell geschütztes Verhältnis, so existiert es auch als Objekt eines fehlgeschlagenen Verbrechens. Der Verbrecher versucht, ein lebend geborenes Kind, das jedoch, ohne daß es bemerkt worden ist, gleich nach der Geburt gestorben ist, durch Ertränken vergeblich zu töten. Zwar knüpfen sich an einen Leichnam nicht die in den §§ 211 ff. StGB geschützten Verhältnisse zur Erhaltung des menschlichen Lebens, aber die Verhaltensweise des Täters, die durch die Annahme bestimmt war, daß das Kind lebt, stellt eine Verletzung unserer demokratischen Verhältnisse dar, die sich auf die Erhaltung des menschlichen Lebens richten. Einen „Versuch am untauglichen Objekt“ wie ihn die bürgerliche Strafrechtslehre konstruiert kann es demnach nicht geben. Untaugliche Objekte, d. h. nicht vorhandene gesellschaftliche Verhältnisse, 437;
Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Seite 437 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 437) Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Seite 437 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 437)

Dokumentation: Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Deutsches Institut für Rechtswissenschaft, Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 1-710). Eine Gemeinschaftsarbeit; Gesamtbearbeitung und Redaktion: Prof. Dr. Hans Gerats, Prof. Dr. John Lekschas, Prof. Dr. Joachim Renneberg; Verfasser: Dr. Erich Buchholz § 24; Udo Dressier §§ 12 und 13; Wilfried Friebel § 25; Hans Fritzsche §§ 10 und 11; Prof. Dr. Hans Gerats §§ 1 bis 8; Dr. Hans Hinderer § 20; Walter Krutzsch § 21; Dr. Gerhard Kühling §§ 15 bis 18; Prof. Dr. John Lekschas §§ 14 und 19; Prof. Gerhard Pchalek § 18 Abschn. II. 3, § 23 Abschn. II. 2e, § 25 Abschn. III und § 27; Prof. Dr. Joachim Renneberg § 17 Abschn. B II, §§ 22, 23 und 26.

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung in: Justiz Plitz Те ich er Weitere Ausgestaltung des Strafver- fahrensrechts in der in: Justiz Schröder Huhn Wissenschaftliche Konferenz zur gerichtlichen Beweisführung und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit verankert sind. Auch die konkrete Absprache über die Verantwortlichkeit bei der Realisierung bestimmter Maßnahmen ist von großer Bedeutung. Die Zusammenarbeit der Stellvertreter der Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen sowie eine Vielzahl weiterer, aus der aktuellen Lage resultierender politisch-operativer Aufgaben wirkungsvoll realisiert. Mit hohem persönlichen Einsatz, Engagement, politischem Verantwortungsbewußt sein und Ideenreichtum haben die Angehörigen der Linie . Die Durchsuchung inhas-a?; -Personen und deren mitgeführten ,Sa hbh und; andben Gegenstände, eine wichtige politisch-opcrative Maßnahme des Aufnahme- prozess. Die politisch-operative Bedeutung der Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen, deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismaterial innerhalb des Aufnahmeprozesses und die dabei zu lösenden Aufgaben durch die Angehörigen der Abteilung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit operativen Arbeit Vertrauliche Verschlußsache. Die Bedeutung des. Ermittlungsverfahrens irn Kampf gegen die Angriffe das Feindes und für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der Die politisch-operativen, tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Die Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X